Einführung und Vertiefung
                                
                            Kompendium Energietechnologien
Niveau
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• Grundgesetze der Thermodynamik und Strömungslehre auf Fragestellungen der Energietechnik anzuwenden
• Prozesse der Energieumwandlung nachzuvollziehen und technische Kennzahlen zu berechnen
• Definitionen von Strom und Spannung, elektrischem und magnetischem Feld sowie des Ohm'schen Gesetzes und der elektromagnetischen Induktion wiederzugeben und zu erläutern
• technische Zusammenhänge einer ausführlich beschriebenen und abgegrenzten Aufgabe aus dem Gebiet der Elektrotechnik zu hinterfragen, zu analysieren und eine in ihrer Struktur vorgegebene Lösung nachzuvollziehen
• Technologien und Verfahren zur Nutzung von regenerativer Wärme und Strom zu beschreiben sowie einzelne Prozesse zu benennen und Kennwerte darzustellen
• Anforderungen an die Systemintegration erneuerbarer Energien in die allgemeine Energieversorgung zu diskutieren und hierbei das Potenzial der Sektorkopplung zu evaluieren
                            • Grundgesetze der Thermodynamik und Strömungslehre auf Fragestellungen der Energietechnik anzuwenden
• Prozesse der Energieumwandlung nachzuvollziehen und technische Kennzahlen zu berechnen
• Definitionen von Strom und Spannung, elektrischem und magnetischem Feld sowie des Ohm'schen Gesetzes und der elektromagnetischen Induktion wiederzugeben und zu erläutern
• technische Zusammenhänge einer ausführlich beschriebenen und abgegrenzten Aufgabe aus dem Gebiet der Elektrotechnik zu hinterfragen, zu analysieren und eine in ihrer Struktur vorgegebene Lösung nachzuvollziehen
• Technologien und Verfahren zur Nutzung von regenerativer Wärme und Strom zu beschreiben sowie einzelne Prozesse zu benennen und Kennwerte darzustellen
• Anforderungen an die Systemintegration erneuerbarer Energien in die allgemeine Energieversorgung zu diskutieren und hierbei das Potenzial der Sektorkopplung zu evaluieren
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Elektrochemie
• Mechanik
• Thermodynamik
• Elektrotechnik
• Aufbau, Funktionsweise und Kennwerte von Energieerzeugungsanlagen
                            • Mechanik
• Thermodynamik
• Elektrotechnik
• Aufbau, Funktionsweise und Kennwerte von Energieerzeugungsanlagen
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Herr, H., E. Bach und U. Maier, 2011. Technische Physik. 5. Auflage, Haan: Europa-Lehrmittel
• Cerbe, G. und G. Wilhelms, 2013. Technische Thermodynamik. 17. Auflage. München: Carl Hanser
• Tkotz, K., 2018. Fachkunde Elektrotechnik. 31. Auflage. Haan: Europa-Lehrmittel
• Kaltschmitt, M., W. Streicher und A. Wiese, 2013. Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 5. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag
                            • Cerbe, G. und G. Wilhelms, 2013. Technische Thermodynamik. 17. Auflage. München: Carl Hanser
• Tkotz, K., 2018. Fachkunde Elektrotechnik. 31. Auflage. Haan: Europa-Lehrmittel
• Kaltschmitt, M., W. Streicher und A. Wiese, 2013. Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 5. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            