Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie (WP)*
Niveau
                                    Einführung und Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• Modelle und Fachbegriffe in der Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie zu erklären und abzugrenzen
• den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitszielen sowie der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie darzustellen
• zentrale Themen der Abfallwirtschaft zu beschreiben
• den Lebenszyklus von Produkten zu bewerten
• Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Kohlenstoffkreisläufen einzuordnen
• Unterschiede zwischen einem linearen Wirtschaftsmodell und der Kreislaufwirtschaft zu beschreiben und zu evaluieren
• den Zusammenhang zwischen energiepolitischen Entscheidungen sowie der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie darzustellen
                            • Modelle und Fachbegriffe in der Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie zu erklären und abzugrenzen
• den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitszielen sowie der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie darzustellen
• zentrale Themen der Abfallwirtschaft zu beschreiben
• den Lebenszyklus von Produkten zu bewerten
• Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Kohlenstoffkreisläufen einzuordnen
• Unterschiede zwischen einem linearen Wirtschaftsmodell und der Kreislaufwirtschaft zu beschreiben und zu evaluieren
• den Zusammenhang zwischen energiepolitischen Entscheidungen sowie der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie darzustellen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    grundlegende BWL Kenntnisse auf Bachelor-Niveau
                                
                            Lehrinhalte
                                    • technischer und biologischer Kreislauf für Produkte
• Lebenszyklusbetrachtung (Kosten, Energie, CO2)
• Wirtschaftsmodelle
• politische Maßnahmen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
• Abfallwirtschaft
                            • Lebenszyklusbetrachtung (Kosten, Energie, CO2)
• Wirtschaftsmodelle
• politische Maßnahmen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
• Abfallwirtschaft
Empfohlene Fachliteratur
                                    •  Bilitewski, B., und G. Härdtle, 2013. Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre. 4. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg 
• Kranert, M., 2017. Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung-Recht-Verfahren. 5. Aufl.. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Frötsch, G., und H. Meinholz, 2015. Handbuch Betriebliche Kreislaufwirtschaft. Wiesbaden: Springer Spektrum
• Pietzsch, J. (Hrsg), 2017. Bioökonomie für Einsteiger. Heidelberg: Springer Spektrum
                            • Kranert, M., 2017. Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung-Recht-Verfahren. 5. Aufl.. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Frötsch, G., und H. Meinholz, 2015. Handbuch Betriebliche Kreislaufwirtschaft. Wiesbaden: Springer Spektrum
• Pietzsch, J. (Hrsg), 2017. Bioökonomie für Einsteiger. Heidelberg: Springer Spektrum
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Seminararbeit und Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2
                                
                            