Mobilitätsmanagement (WP)*
Niveau
                                    Einführung und Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• gesellschaftliche Aspekte der Mobilität zu beschreiben
• Möglichkeiten und Anforderungen an Infrastruktur (inkl. Energiebereitstellung) für nachhaltige Mobilität zu benennen und mit Kennzahlen zu argumentieren
• Lösungsansätze für wirtschaftliche und strategische Umsetzung zu analysieren und eigenständig zu erstellen
                            • gesellschaftliche Aspekte der Mobilität zu beschreiben
• Möglichkeiten und Anforderungen an Infrastruktur (inkl. Energiebereitstellung) für nachhaltige Mobilität zu benennen und mit Kennzahlen zu argumentieren
• Lösungsansätze für wirtschaftliche und strategische Umsetzung zu analysieren und eigenständig zu erstellen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Gesellschaftliche Aspekte der Mobilität
• Infrastruktur für nachhaltige Mobilität
• Wirtschaftliche und strategische Umsetzung
• Analyse von internationalen und nationalen Mobilitätsprojekte
• Beispielhafte Erstellung nachhaltiger Mobilitätskonzepte
                            • Infrastruktur für nachhaltige Mobilität
• Wirtschaftliche und strategische Umsetzung
• Analyse von internationalen und nationalen Mobilitätsprojekte
• Beispielhafte Erstellung nachhaltiger Mobilitätskonzepte
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Flügge, B. (Hrsg.) 2020. Smart Mobility - Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Gather, M., et al (Hrsg.). Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung (Reihe). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Vallée, D., Engel, B., Vogt, W. (Hrsg.). Stadtverkehrsplanung Band 1-3. Wiesbaden: Springer Vieweg
                            • Gather, M., et al (Hrsg.). Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung (Reihe). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Vallée, D., Engel, B., Vogt, W. (Hrsg.). Stadtverkehrsplanung Band 1-3. Wiesbaden: Springer Vieweg
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolio
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2
                                
                            