Sicherheitsmanagement (WP)*
Niveau
                                    Einführung und Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• unterschiedliche Gefahren in der Infrastruktur-, Objekt- und Gebäudesicherheit zu analysieren und Schutzmaßnahmen abzuleiten
• Risikoanalysen und Notfallpläne zu entwickeln zu analysieren
• Aufgaben einer Sicherheitsvertrauensperson zu beschreiben und anzuwenden
                            • unterschiedliche Gefahren in der Infrastruktur-, Objekt- und Gebäudesicherheit zu analysieren und Schutzmaßnahmen abzuleiten
• Risikoanalysen und Notfallpläne zu entwickeln zu analysieren
• Aufgaben einer Sicherheitsvertrauensperson zu beschreiben und anzuwenden
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
o Arbeitsplatzgestaltung und Evaluierung
o Gefährliche Arbeitsstoffe
o Rechte und Pflichten ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn
o Aufgaben (Fokus Sicherheit) von Präventivdiensten, Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsrat
• Brandschutz
• Perimeter-Sicherheit und Einbruchschutz
• Risikoanalysen und Business Continuity Management
• Objektsicherheitsprüfung
• Sicherheitskonzepte
                            o Arbeitsplatzgestaltung und Evaluierung
o Gefährliche Arbeitsstoffe
o Rechte und Pflichten ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn
o Aufgaben (Fokus Sicherheit) von Präventivdiensten, Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsrat
• Brandschutz
• Perimeter-Sicherheit und Einbruchschutz
• Risikoanalysen und Business Continuity Management
• Objektsicherheitsprüfung
• Sicherheitskonzepte
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Gartner, H., Kothbauer, C., und K. Poschalko., 2018. Haftung für Gebäudesicherheit. Wien: MANZ Verlag
• Swoboda, M., und A. Schwarz-Hausmann, 2018. Praxishandbuch Brandschutz: Rechtliche und technische Grundlagen, Umsetzung, Haftungen. 3. Aufl..Brunn am Gebirge: TÜV Austria Fachverlag
• Mayr, J., und L. Battran, 2011. Handbuch Brandschutzatlas: Grundlagen Planung Ausführung, Köln: Feuertrutz
                            • Swoboda, M., und A. Schwarz-Hausmann, 2018. Praxishandbuch Brandschutz: Rechtliche und technische Grundlagen, Umsetzung, Haftungen. 3. Aufl..Brunn am Gebirge: TÜV Austria Fachverlag
• Mayr, J., und L. Battran, 2011. Handbuch Brandschutzatlas: Grundlagen Planung Ausführung, Köln: Feuertrutz
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2
                                
                            