Smart Cities & Kommunen
Niveau
                                    Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• wesentliche Akteure in Kommunen und Regionen zu benennen
• relevanten Sektoren der Smart City zu beschreiben
• Auswirkungen und Wechselwirkungen zwischen relevanten Sektoren einzuschätzen
• realisierte Smart City Projekte zu analysieren und eigenständig Handlungsempfehlungen zu entwickeln
                            • wesentliche Akteure in Kommunen und Regionen zu benennen
• relevanten Sektoren der Smart City zu beschreiben
• Auswirkungen und Wechselwirkungen zwischen relevanten Sektoren einzuschätzen
• realisierte Smart City Projekte zu analysieren und eigenständig Handlungsempfehlungen zu entwickeln
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Modul Innovative Energiekonzepte
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Hintergründe von Smart Cities
• Definitionen des Smart City Konzepts
• Smart Economy, Smart Mobility, Smart Environment, Smart People, Smart Living, Smart Governance
• Technische, organisatorische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte von Smart Cities
                            • Definitionen des Smart City Konzepts
• Smart Economy, Smart Mobility, Smart Environment, Smart People, Smart Living, Smart Governance
• Technische, organisatorische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte von Smart Cities
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Buchholz, B., Stycynski, Z., 2018. Smart Grids: Grundlagen und Technologien der elektrischen Netze der Zukunft. Berlin: VDE Verlag
• Erhorn-Kluttig, H., et al., 2011. Energetische Quartiersplanung Methoden - Technologien - Praxisbeispiele. Fraunhofer IRB Verlag
• Jaekel, M., 2015. Smart City wird Realität: Wegweiser für neue Urbanitäten in der Digitalmoderne. Wiesbaden: Springer Vieweg
                            • Erhorn-Kluttig, H., et al., 2011. Energetische Quartiersplanung Methoden - Technologien - Praxisbeispiele. Fraunhofer IRB Verlag
• Jaekel, M., 2015. Smart City wird Realität: Wegweiser für neue Urbanitäten in der Digitalmoderne. Wiesbaden: Springer Vieweg
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Seminararbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            