Supplier Management & Customer Relationship Management
Niveau
                                    Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Absolventin, der Absolvent / der Studierende:
* Kennt Nutzen von E-Procurement
* Kennt Grundlagen des E-Procurements (Akteure, Geschäftsmodelle, etc.)
* Kennt betriebliche Funktion „Beschaffung“ (Elemente – Sourcing, Ordering, Prozesse (Rfx), Arten von Gütern, etc.)
* Kennt Prozesse des E-Procurements abhängig von unterschiedlichen Produkten (SRM, E-Ordering, E-Sourcing)
* Kennt Kennzahlen im Procurement
* Kennt wichtigste Anbieter im Bereich E-Procurement Software
* Kennt Nutzen von E-Commerce
* Kennt Grundlagen des E-Commerce( Akteure, Geschäftsmodelle, etc.)
* Kennt betriebliche Funktion „Vertrieb“
* Kennt Prozesse des E-Commerce
* Kennt Kennzahlen im Vertrieb
* Kennt wichtigste Anbieter im Bereich E-Commerce Software
                                
                            * Kennt Nutzen von E-Procurement
* Kennt Grundlagen des E-Procurements (Akteure, Geschäftsmodelle, etc.)
* Kennt betriebliche Funktion „Beschaffung“ (Elemente – Sourcing, Ordering, Prozesse (Rfx), Arten von Gütern, etc.)
* Kennt Prozesse des E-Procurements abhängig von unterschiedlichen Produkten (SRM, E-Ordering, E-Sourcing)
* Kennt Kennzahlen im Procurement
* Kennt wichtigste Anbieter im Bereich E-Procurement Software
* Kennt Nutzen von E-Commerce
* Kennt Grundlagen des E-Commerce( Akteure, Geschäftsmodelle, etc.)
* Kennt betriebliche Funktion „Vertrieb“
* Kennt Prozesse des E-Commerce
* Kennt Kennzahlen im Vertrieb
* Kennt wichtigste Anbieter im Bereich E-Commerce Software
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Beschaffung
* Supply Management
* Beschaffungsprozess
* Arten von Gütern
* ABC – Analyse
* Beschaffungsstrategie
* Kennzahlen
Grundlegende Konzepte des E-Procurements
* Grundlagen des E-Business
* Partialkonzepte des E-Procurements
E-Supply Management als integriertes Gesamtkonzept
* Herleitung von E-Supply Management
* E-Procurement
Vertrieb:
* CRM Strategien
* CRM Prozess
* Kennzahlen
* CRM Lifetime Value
* Kommunikationskanäle im Kundenkontakt
E-Commerce:
* Grundlagen des E-Commerce
* Ausgewählte IT Unterstützung (Funktionalitäten)
* Datenaustausch mit ERP - Systemen
                                
                            * Supply Management
* Beschaffungsprozess
* Arten von Gütern
* ABC – Analyse
* Beschaffungsstrategie
* Kennzahlen
Grundlegende Konzepte des E-Procurements
* Grundlagen des E-Business
* Partialkonzepte des E-Procurements
E-Supply Management als integriertes Gesamtkonzept
* Herleitung von E-Supply Management
* E-Procurement
Vertrieb:
* CRM Strategien
* CRM Prozess
* Kennzahlen
* CRM Lifetime Value
* Kommunikationskanäle im Kundenkontakt
E-Commerce:
* Grundlagen des E-Commerce
* Ausgewählte IT Unterstützung (Funktionalitäten)
* Datenaustausch mit ERP - Systemen
Empfohlene Fachliteratur
                                    Ehrmann, H.; Logistik.- Kiehl; Ludwigshafen; 2005.
Günther, H.; Tempelmaier, H.; Produktion und Logistik; Berlin; Springer; 2005.
Wannenwetsch, H.; E-Supply Chain Management; Gabler; 2004.
Chaffey, D.; Digital Business and E-Commerce, 6. Auflage, Englewood Cliffs, Prentice Hall, 2015
Kollmann, T.; E-Business, 4.Aufl., 2011
                                
                            Günther, H.; Tempelmaier, H.; Produktion und Logistik; Berlin; Springer; 2005.
Wannenwetsch, H.; E-Supply Chain Management; Gabler; 2004.
Chaffey, D.; Digital Business and E-Commerce, 6. Auflage, Englewood Cliffs, Prentice Hall, 2015
Kollmann, T.; E-Business, 4.Aufl., 2011
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Vortrag, Einzelarbeit mit Software, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            