Menu

Baumanagement

Niveau

Einführung und Vertiefung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
• Anforderungen und Ziele von Bauvorhaben zu definieren
• Bauvorhaben im Neubau oder Bestand vorzubereiten und in der Umsetzung zu begleiten
• Projektunterlagen (Kosten/Termine/Qualität) zu analysieren oder eigenständig zu erstellen
• Privatrechtliche Grundsätze nach ABGB und den Normstandards einzuordnen

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Modul Kompendium Immobilienwirtschaft

Lehrinhalte

• Projektorganisation und Leistungsbilder
• Kosten-, Termin- und Qualitätsplanung
• Planungsphasen und -inhalte
• Vertragswesen und Claim Management
• Baumängel und Bauschäden
• Werkzeuge des Projektmanagements bzw. Objektplanung (BIM)

Empfohlene Fachliteratur

• Ahrens, H., Bastian, K., Muchowski, L., 2014. Handbuch Projektsteuerung-Baumanagement, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag
• Fellner, T., 2017. Baubetriebslehre / Baubetrieb und Baumanagement, Band 1-3, Wien, Hölzel Verlag
• Girmscheid, G., 2007. Projektabwicklung in der Bauwirtschaft / Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer, Berlin, Springer
• Kochendörfer, B., Liebchen, J.H., Viering, M.G., 2010. Bau-Projektmanagement / Grundlagen und Vorgehensweisen, Wiesbaden, Vieweg & Teubner
• Schneider, W., Volkmann, W., 2017. Prozessorientiertes Bauprojektmanagement, Berlin, Springer Vieweg

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

5

E-Learning Anteil in %

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Blended Learning

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung

Praktikum/Praktika

kein