International Facility Management & Real Estate Development - Practice, Research & Study Trip
Niveau
                                    Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• internationale Entwicklungen und deren Einfluss auf das Facility & Immobilienmanagement zu verstehen und zu hinterfragen
• aktuelle globale Trends in der Branche zu beschreiben und zu hinterfragen
• verschiedene Herangehensweisen für spezifische Problemstellung im Facility & Immobilienmanagement zu verstehen und zu hinterfragen
• Dynamiken von Kultur, Identität und interkultureller Begegnung zu beschreiben zu verstehen
• zu Wertvorstellungen, Stereotypen und Vorurteilen Stellung zu nehmen
• interkulturelle Interaktions-, Kommunikations- und Konfliktkompetenz zu beschreiben und in interkulturellen Settings anzuwenden
• interkulturelle Unterschiede zu verstehen und im Bereich Facility & Immobilienmanagement darauf angemessen reagieren zu können
                            • internationale Entwicklungen und deren Einfluss auf das Facility & Immobilienmanagement zu verstehen und zu hinterfragen
• aktuelle globale Trends in der Branche zu beschreiben und zu hinterfragen
• verschiedene Herangehensweisen für spezifische Problemstellung im Facility & Immobilienmanagement zu verstehen und zu hinterfragen
• Dynamiken von Kultur, Identität und interkultureller Begegnung zu beschreiben zu verstehen
• zu Wertvorstellungen, Stereotypen und Vorurteilen Stellung zu nehmen
• interkulturelle Interaktions-, Kommunikations- und Konfliktkompetenz zu beschreiben und in interkulturellen Settings anzuwenden
• interkulturelle Unterschiede zu verstehen und im Bereich Facility & Immobilienmanagement darauf angemessen reagieren zu können
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    alle Inhalte der Module aus dem 1., 2. und 3. Semester
                                
                            Lehrinhalte
                                    Die Studierenden haben eine begleitete Studienreise / Auslandsreise mit Fachprogramm zu absolvieren. Im Rahmen der Studienreise / Auslandsreise werden folgende Inhalte vermittelt:
• Einführung und Vertiefung zu internationalen Best - & Real Case Projekten aus der Facility & Immobilienmanagementpraxis wie auch Studien aus Forschungen
• Aktuelle Themen der Forschung und Entwicklung durch Teilnahme an internationaler Fachkonferenz
• Recherche und Analyse von internationalen Best Case Projekten für Facility & Immobilienmanagement
• Besuch von internationalen Best Case Projekten für Facility & Immobilienmanagement
• Anwendung interkultureller Kompetenzen und Aufzeigen von Besonderheiten und Herausforderungen interkultureller Projekte für Facility & Immobilienmanagement
                            • Einführung und Vertiefung zu internationalen Best - & Real Case Projekten aus der Facility & Immobilienmanagementpraxis wie auch Studien aus Forschungen
• Aktuelle Themen der Forschung und Entwicklung durch Teilnahme an internationaler Fachkonferenz
• Recherche und Analyse von internationalen Best Case Projekten für Facility & Immobilienmanagement
• Besuch von internationalen Best Case Projekten für Facility & Immobilienmanagement
• Anwendung interkultureller Kompetenzen und Aufzeigen von Besonderheiten und Herausforderungen interkultureller Projekte für Facility & Immobilienmanagement
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Thomas, A. (Hrsg.), 2003. Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
• Thomas, A. (Hrsg.), 2003. Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
• Jones, E.: Cultures Merging. Princeton: Princeton University Press
Weitere Literatur richtet sich nach dem jeweiligen Exkursionsziel.
                            • Thomas, A. (Hrsg.), 2003. Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
• Jones, E.: Cultures Merging. Princeton: Princeton University Press
Weitere Literatur richtet sich nach dem jeweiligen Exkursionsziel.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolio
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Vortrag, Diskussion und Exkursion
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    4
                                
                            