Kompendium Facility Management
Niveau
                                    Einführung und Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• Begrifflichkeiten im Themenkomplex des Facility Managements zu definieren und mit dem Fachvokabular zu erklären
• Zusammenhänge im Facility Management zu erkennen und zu verstehen
• verschiedene Sichtweisen, Prozesse und Modelle im Facility Management und verschiedener Facility Services zu beschreiben
• Service Level Agreements/ Ausschreibungen für verschiedene Facility Services zu formulieren und gegenüberzustellen
• Anforderungen zur Umsetzung der Betreiberverantwortung und rechtlicher Anforderungen im FM zu benennen
                                
                            • Begrifflichkeiten im Themenkomplex des Facility Managements zu definieren und mit dem Fachvokabular zu erklären
• Zusammenhänge im Facility Management zu erkennen und zu verstehen
• verschiedene Sichtweisen, Prozesse und Modelle im Facility Management und verschiedener Facility Services zu beschreiben
• Service Level Agreements/ Ausschreibungen für verschiedene Facility Services zu formulieren und gegenüberzustellen
• Anforderungen zur Umsetzung der Betreiberverantwortung und rechtlicher Anforderungen im FM zu benennen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    Facility Management
• Definitionen und internationale Sichtweisen
• Prozesse & Qualitätsmanagement
• NutzerInnen-/ KundInnenzufriedenheit
• Benchmarking
• Computer Aided Facility Management
Grundlagen rechtlicher Zusammenhänge im Facility Management(Rechte und Normen)
• Ausschreibungen von Dienstleistungen
• Leistungsverzeichnisse: Service Level Agreements & Key Performance Indicators
• Betreiberverantwortung und Gebäudebetrieb
Technisches Gebäudemanagement
• Behaglichkeitskriterien
• Instandhaltungsstrategien
• Energiemanagement/ Contracting
• Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Beförderungs-, Elekto- und Sanitärtechnik
Infrastrukturelles Gebäudemanagement
• Reinigungsmanagement
• Umzugsmanagement inkl. Flächenmanagement
                            • Definitionen und internationale Sichtweisen
• Prozesse & Qualitätsmanagement
• NutzerInnen-/ KundInnenzufriedenheit
• Benchmarking
• Computer Aided Facility Management
Grundlagen rechtlicher Zusammenhänge im Facility Management(Rechte und Normen)
• Ausschreibungen von Dienstleistungen
• Leistungsverzeichnisse: Service Level Agreements & Key Performance Indicators
• Betreiberverantwortung und Gebäudebetrieb
Technisches Gebäudemanagement
• Behaglichkeitskriterien
• Instandhaltungsstrategien
• Energiemanagement/ Contracting
• Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Beförderungs-, Elekto- und Sanitärtechnik
Infrastrukturelles Gebäudemanagement
• Reinigungsmanagement
• Umzugsmanagement inkl. Flächenmanagement
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Gondring, H., und T. Wagner, 2018. Facility Management: Handbuch für Studium und Praxis. 3. vollständig überarbeitete Aufl.. München: Vahlen
• Nävy, J., und M. Schröter, 2013. Facility Services - Die operative Ebene des Facility Managements. Berlin: Springer Vieweg
• Kaiser, C., Nusser, J., und f. Schrammel, 2018. Praxishandbuch Facility Management. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Daniels, K., 2003. Advanced Building Systems: A Technical Guide for Architects and Engineers. Basel: Birkhäuser
• Schröder, W., 2010. Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement: Aufbau, Ausgestaltung und Bewertung. Wiesbaden: Gabler
                                
                            • Nävy, J., und M. Schröter, 2013. Facility Services - Die operative Ebene des Facility Managements. Berlin: Springer Vieweg
• Kaiser, C., Nusser, J., und f. Schrammel, 2018. Praxishandbuch Facility Management. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Daniels, K., 2003. Advanced Building Systems: A Technical Guide for Architects and Engineers. Basel: Birkhäuser
• Schröder, W., 2010. Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement: Aufbau, Ausgestaltung und Bewertung. Wiesbaden: Gabler
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1