Contemporary Issues in Global Sports (E) (WP)
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden:
- entwickeln ein Verständnis dafür, dass Sportorganisationen in einem breiteren kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Kontext operieren.
- können bestehende und für selbstverständlich gehaltene Strategien und Praktiken im sportlichen Kontext kritisch reflektieren und die komplexen Zusammenhänge zwischen lokalen Formen der Dominanz im Sport sowie breiteren Zusammenhängen identifizieren.
- können darlegen, wie Formen asymmetrischer Machtverhältnisse und Kommunikation bestimmte Interessengruppen begünstigen, und sind in der Lage, ihr gewonnenes Verständnis anzuwenden, um die damit einhergehende Diskurse sowie alternative Strukturen zu diskutieren.
- können verschiedene Wege aufzeigen, wie der Sportmanagementsektor verbessert werden kann, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung, der aktuellen Trends, Theorien, sowie der untersuchten Bereiche bzw. Herausforderungen.
                                
                            - entwickeln ein Verständnis dafür, dass Sportorganisationen in einem breiteren kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Kontext operieren.
- können bestehende und für selbstverständlich gehaltene Strategien und Praktiken im sportlichen Kontext kritisch reflektieren und die komplexen Zusammenhänge zwischen lokalen Formen der Dominanz im Sport sowie breiteren Zusammenhängen identifizieren.
- können darlegen, wie Formen asymmetrischer Machtverhältnisse und Kommunikation bestimmte Interessengruppen begünstigen, und sind in der Lage, ihr gewonnenes Verständnis anzuwenden, um die damit einhergehende Diskurse sowie alternative Strukturen zu diskutieren.
- können verschiedene Wege aufzeigen, wie der Sportmanagementsektor verbessert werden kann, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung, der aktuellen Trends, Theorien, sowie der untersuchten Bereiche bzw. Herausforderungen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Wesentliche Themen und Konzepte des „glokalen“ Sports: Globale Sportökonomie, Kommerzialisierung und strategisches Management
- Wichtige Theorien und unterschiedliche Governance-Strukturen in den Bereichen Sport, Integrität und Korruption sowie deren Auswirkungen auf das Management
                                
                            - Wichtige Theorien und unterschiedliche Governance-Strukturen in den Bereichen Sport, Integrität und Korruption sowie deren Auswirkungen auf das Management
Empfohlene Fachliteratur
                                    Byers, T. (Ed.). (2015). Contemporary issues in sport management: A critical introduction. London: Sage.
Hoye, R., & Parent, M. M. (Eds.). (2016). The Sage Handbook of Sport
Management. London: Sage.
Schulenkorf, N., & Frawley, S. (2016). Critical issues in global sport. London: Routledge.
Journals:
Journal of Sport Management
International Review for the Sociology of Sport
International Journal of Sport Policy
Sport Management Review
                                
                            Hoye, R., & Parent, M. M. (Eds.). (2016). The Sage Handbook of Sport
Management. London: Sage.
Schulenkorf, N., & Frawley, S. (2016). Critical issues in global sport. London: Routledge.
Journals:
Journal of Sport Management
International Review for the Sociology of Sport
International Journal of Sport Policy
Sport Management Review
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Präsentation, Wissenschaftlicher Artikel
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Seminar
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2