Kulturwissenschaften & Kulturmanagement
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden:
- haben Kenntnis von den Strukturen und Funktionsweisen des Kulturbetriebs.
- können die Ziele anhand von Trägerschaften unterscheiden sowie jene der Spartenbetriebe beschreiben.
- können die Rollen der zentralen Akteure (Kunstschaffende, KuratorInnen, VermittlerInnen, Finanziers, Publikum) einordnen.
- können kultur- und gesellschaftstheoretische Kontexte unterscheiden und deren Umsetzung praktizieren.
- beherrschen Schnittstellenmanagement.
- sind in der Lage, die Funktionen von Kulturbetrieben zu verstehen und die Anforderungen zu diskutieren.
- handeln verantwortlich in Bezug auf Menschenrechte, Programmvermittlung und Marketing.
- sind in der Lage,lösungsorientiert an Problemstellung des Kulturmanagements heranzugehen.
                                
                            - haben Kenntnis von den Strukturen und Funktionsweisen des Kulturbetriebs.
- können die Ziele anhand von Trägerschaften unterscheiden sowie jene der Spartenbetriebe beschreiben.
- können die Rollen der zentralen Akteure (Kunstschaffende, KuratorInnen, VermittlerInnen, Finanziers, Publikum) einordnen.
- können kultur- und gesellschaftstheoretische Kontexte unterscheiden und deren Umsetzung praktizieren.
- beherrschen Schnittstellenmanagement.
- sind in der Lage, die Funktionen von Kulturbetrieben zu verstehen und die Anforderungen zu diskutieren.
- handeln verantwortlich in Bezug auf Menschenrechte, Programmvermittlung und Marketing.
- sind in der Lage,lösungsorientiert an Problemstellung des Kulturmanagements heranzugehen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Grundbegriffe und Strukturen des Kulturbetriebs
- Kulturvermittlung, Kultursoziologie und kulturelle Bildung
- Schnittstellenmanagement
- Internationalisierung
                                
                            - Kulturvermittlung, Kultursoziologie und kulturelle Bildung
- Schnittstellenmanagement
- Internationalisierung
Empfohlene Fachliteratur
                                    Assmann, A. (2017), Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen; Darmstadt
Dätsch, C. (2018) (Hg.), Kulturelle Übersetzer, Bielefeld.
Hoppe, Bernhard M. / Heinze, Thomas (2016): Einführung in das Kulturmanagement, Springer VS
Lang, S. (2015): Partizipatives Kulturmanagement. Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit; Wiesbaden
Mörsch, Carmen (2009): Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen, in: dies., Kunstvermittlung 2, Berlin/Zürich: diaphanes, S. 9-33.
Teissl, V./Seltenheim, K. (2017): Kulturtourismus in Tirol. Chancen und Widerstände in einer Alpenregion, Bielefeld.
                                
                            Dätsch, C. (2018) (Hg.), Kulturelle Übersetzer, Bielefeld.
Hoppe, Bernhard M. / Heinze, Thomas (2016): Einführung in das Kulturmanagement, Springer VS
Lang, S. (2015): Partizipatives Kulturmanagement. Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit; Wiesbaden
Mörsch, Carmen (2009): Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen, in: dies., Kunstvermittlung 2, Berlin/Zürich: diaphanes, S. 9-33.
Teissl, V./Seltenheim, K. (2017): Kulturtourismus in Tirol. Chancen und Widerstände in einer Alpenregion, Bielefeld.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1