SCEM in the Urban Context (E)
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Studierende sind in der Lage:
- eine interdisziplinäre und kritische Perspektive zu entwickeln, wie Städte Sport, Kultur und Veranstaltungen für Standortförderung, wirtschaftliche Entwicklung sowie für Kommunalentwicklung nutzen.
- die Bedeutung von kulturpolitischen Initiativen (e.g. Kulturhauptstadt Europas) zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
- in Teams Lösungsansätze zu entwickeln.
- Informationen aufzuarbeiten, zu analysieren zu präsentieren und argumentativ zu verteidigen.
                                
                            - eine interdisziplinäre und kritische Perspektive zu entwickeln, wie Städte Sport, Kultur und Veranstaltungen für Standortförderung, wirtschaftliche Entwicklung sowie für Kommunalentwicklung nutzen.
- die Bedeutung von kulturpolitischen Initiativen (e.g. Kulturhauptstadt Europas) zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
- in Teams Lösungsansätze zu entwickeln.
- Informationen aufzuarbeiten, zu analysieren zu präsentieren und argumentativ zu verteidigen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Der Einfluss urbaner Veranstaltungen auf das Image des Standorts
Das Konzept der Eventifizierung und Eventisierung und seine Auswirkungen auf den urbanen Raum und Stadtentwicklung
- Die Bedeutung von urbanen Events, Kultur und Sport für Stadtmarketing, Markenbildung von Städten und raumbezogene Identität
- Der Einfluss von Sport auf die Transformation des urbanen Raums und Revitalisierung im Städtebau
- Kulturpolitische Initiativen (z.B. Kulturhauptstadt Europas) und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen
- Bewerbungsprozesse und Auswahlverfahren von kulturpolitischen Initiativen
                                
                            Das Konzept der Eventifizierung und Eventisierung und seine Auswirkungen auf den urbanen Raum und Stadtentwicklung
- Die Bedeutung von urbanen Events, Kultur und Sport für Stadtmarketing, Markenbildung von Städten und raumbezogene Identität
- Der Einfluss von Sport auf die Transformation des urbanen Raums und Revitalisierung im Städtebau
- Kulturpolitische Initiativen (z.B. Kulturhauptstadt Europas) und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen
- Bewerbungsprozesse und Auswahlverfahren von kulturpolitischen Initiativen
Empfohlene Fachliteratur
                                    Cudny, W. (2020). Urban Events, Place Branding and Promotion: Place Event Marketing.  Oxon: Routledge: 
Landry, C. (2015). Cities of Ambition. Bern, Comedia
Schneider, W. and Jacobsen, K. (2019). Transforming Cities: Paradigms and potential for urban development within the “European Capital of Culture”. Hildesheim, Georg Olmes Verlag AG.
Smith, A. (2016). Events in the city: Using public spaces as event venues. London, Routledge.
Terret, R. and Heck, S. (2015). Sport and urban space in Europe: facilities, industries, identities. London, Taylor & Francis
Viehoff, V. and Poynter, G. (2015). Mega-event cities: urban legacies of global sports events. London, Routledge.
                                
                            Landry, C. (2015). Cities of Ambition. Bern, Comedia
Schneider, W. and Jacobsen, K. (2019). Transforming Cities: Paradigms and potential for urban development within the “European Capital of Culture”. Hildesheim, Georg Olmes Verlag AG.
Smith, A. (2016). Events in the city: Using public spaces as event venues. London, Routledge.
Terret, R. and Heck, S. (2015). Sport and urban space in Europe: facilities, industries, identities. London, Taylor & Francis
Viehoff, V. and Poynter, G. (2015). Mega-event cities: urban legacies of global sports events. London, Routledge.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Präsentation
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1