Team Building
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    - Die Studierenden unterscheiden zwischen verschiedenen Teambuildingphasen.
- Sie schließen auf die vorherrschenden Problemstrukturen und analysieren anhand von konkreten Beispielsituationen notwendige Handlungsweisen.
Sie kennen:
- spezifische Team-Rollen
- ihre Implikationen
- Entwicklungen in den verschiedenen Teambuildingphasen
- Handlungsalternativen
Sie wenden an:
- Erfahrungslernen
- Reflexion
- diskursiven Austausch
Sie lernen:
- Einfühlungsvermögen
- Konfliktfähigkeit und –bewältigung
- Diskussions- und Argumentationsfähigkeiten
- Überzeugungsfähigkeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstbehauptung
                                
                            - Sie schließen auf die vorherrschenden Problemstrukturen und analysieren anhand von konkreten Beispielsituationen notwendige Handlungsweisen.
Sie kennen:
- spezifische Team-Rollen
- ihre Implikationen
- Entwicklungen in den verschiedenen Teambuildingphasen
- Handlungsalternativen
Sie wenden an:
- Erfahrungslernen
- Reflexion
- diskursiven Austausch
Sie lernen:
- Einfühlungsvermögen
- Konfliktfähigkeit und –bewältigung
- Diskussions- und Argumentationsfähigkeiten
- Überzeugungsfähigkeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstbehauptung
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Die Lehrveranstaltung kombiniert Erfahrungslernen durch Outdoor- und Indoor-Anteile mit Impulsvorträgen und Reflexion. 
Dabei werden abgedeckt:
- die Entwicklung von Teams in ihren Zusammensetzungen
- Zielperspektiven und Risiken
- Führung im Team
- Organisation von Zusammenarbeit
- soziale Kohärenzen
- die Zuordnung und Einschätzung von Rollen
- Konfliktpotenziale inkl. Ursachen und Lösungen
                                
                            Dabei werden abgedeckt:
- die Entwicklung von Teams in ihren Zusammensetzungen
- Zielperspektiven und Risiken
- Führung im Team
- Organisation von Zusammenarbeit
- soziale Kohärenzen
- die Zuordnung und Einschätzung von Rollen
- Konfliktpotenziale inkl. Ursachen und Lösungen
Empfohlene Fachliteratur
                                    Belbin, R. (2010): Management Teams: Why they succeed or fail. Elsevier Science & Technology 
Garner, E. (2012): Teambuilding: How to turn uncohesive groups into productive teams. Eric Garner & Ventus Publishing ApS
Katzenbach, J., Smith, D. (2006): The wisdom of Teams: Creating the High Perfomance Organization, Harper Business;
Leutenberg, E. (2008): The successful Teambuilding Workbook: Self Assessments, Exercises & educational Handouts, Whole Person Ass.,;
Paul, J. (2006): Social Events: Wertewandel in der Eventbranche, VDM
Thomas, A., Stumpf, S. (2003): Teamarbeit und Teamentwicklung, Hogrefe;
                                
                            Garner, E. (2012): Teambuilding: How to turn uncohesive groups into productive teams. Eric Garner & Ventus Publishing ApS
Katzenbach, J., Smith, D. (2006): The wisdom of Teams: Creating the High Perfomance Organization, Harper Business;
Leutenberg, E. (2008): The successful Teambuilding Workbook: Self Assessments, Exercises & educational Handouts, Whole Person Ass.,;
Paul, J. (2006): Social Events: Wertewandel in der Eventbranche, VDM
Thomas, A., Stumpf, S. (2003): Teamarbeit und Teamentwicklung, Hogrefe;
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Präsentation
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Übung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1