Veranstaltungswissenschaften & Veranstaltungsmanagement
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
- verschiedenen Eventarten, Rahmenbedingungen, Strukturen, Akteure und Instrumentarien des modernen Eventmanagements zu erklären.
- grundlegende Problemstellungen im Eventmanagement zu erkennen, analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
- den Zusammenhang zwischen sozialwissenschaftlichen Ansätzen und Eventmanagement zu erkennen.
- mit komplexen Sachverhalten umzugehen sowie Informationen zu interpretieren und beurteilen.
- ihre Sozial- und Selbstkompetenz sowie ihr kritisches Analyseverhalten, die Diskursfähigkeit sowie Präsentations- und Moderationskompetenzen durch Gruppenarbeit und interaktive Lehrgespräch zu entwickeln.
                                
                            - verschiedenen Eventarten, Rahmenbedingungen, Strukturen, Akteure und Instrumentarien des modernen Eventmanagements zu erklären.
- grundlegende Problemstellungen im Eventmanagement zu erkennen, analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
- den Zusammenhang zwischen sozialwissenschaftlichen Ansätzen und Eventmanagement zu erkennen.
- mit komplexen Sachverhalten umzugehen sowie Informationen zu interpretieren und beurteilen.
- ihre Sozial- und Selbstkompetenz sowie ihr kritisches Analyseverhalten, die Diskursfähigkeit sowie Präsentations- und Moderationskompetenzen durch Gruppenarbeit und interaktive Lehrgespräch zu entwickeln.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Eventbegriff und Eventarten, Planungsmodelle und -stadien
- Sozialwissenschaftliche Ansätze im Eventmanagement
- Interne und externe Einflüsse auf Eventmanagement
- Akteure und Stakeholder im Eventmanagement
- Risikomanagement
- Eventimplementierung & -logistik
- Eventevaluierung
                                
                            - Sozialwissenschaftliche Ansätze im Eventmanagement
- Interne und externe Einflüsse auf Eventmanagement
- Akteure und Stakeholder im Eventmanagement
- Risikomanagement
- Eventimplementierung & -logistik
- Eventevaluierung
Empfohlene Fachliteratur
                                    Andrews, H. und Leopold, T. (2013). Events and The Social Sciences. London, Taylor and Francis Ltd. 
Eisemann, U., Winnen, L. und Wrobel, A. (2014). Praxisorientiertes Eventmanagement: Events erfolgreich planen, umsetzen und bewerten.
Getz, D. and Page, S. (2019). Event studies: Theory, research and policy for planned events. 4th ed. London, Routledge.
Jäger. D. (2018). Grundwissen Eventmanagement. 3. Aufl. utb GmbH, Stuttgart.
Sakschewski, T. und Siegfried, P. (2017). Veranstaltungsmanagement: Märkte, Aufgaben und Akteure. Wiesbaden, Springer Gabler.
Shone, A. and Parry, B. (2019). Successful event management: A practical hand-book. 5th ed. USA, Cengage Learning
                                
                            Eisemann, U., Winnen, L. und Wrobel, A. (2014). Praxisorientiertes Eventmanagement: Events erfolgreich planen, umsetzen und bewerten.
Getz, D. and Page, S. (2019). Event studies: Theory, research and policy for planned events. 4th ed. London, Routledge.
Jäger. D. (2018). Grundwissen Eventmanagement. 3. Aufl. utb GmbH, Stuttgart.
Sakschewski, T. und Siegfried, P. (2017). Veranstaltungsmanagement: Märkte, Aufgaben und Akteure. Wiesbaden, Springer Gabler.
Shone, A. and Parry, B. (2019). Successful event management: A practical hand-book. 5th ed. USA, Cengage Learning
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Seminararbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1