first cycle, Master
                                
                            Event Design & Experience
Niveau
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden setzen sich mit der Kreation von Events auseinander. Sie verstehen, welche Maßnahmen zur Inszenierung von Events ergriffen werden und kennen die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung der kreativen Ziele. Die Studierenden entwickeln ein markt- bzw. kundenorientiertes Denken und kennen den Ablauf von aufgaben- und zeitgetriebenem Arbeiten.
Die Studierenden können sich aktiv und problemlösungsorientiert in Gruppenabreiten einbringen. Sie entwickeln Kreativität und Leistungsbereitschaft.
Sie können kritische Rückfragen aufnehmen, verarbeiten und mit kommunikativer und emotionaler Intelligenz adäquat bearbeiten.
                                
                            Die Studierenden können sich aktiv und problemlösungsorientiert in Gruppenabreiten einbringen. Sie entwickeln Kreativität und Leistungsbereitschaft.
Sie können kritische Rückfragen aufnehmen, verarbeiten und mit kommunikativer und emotionaler Intelligenz adäquat bearbeiten.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Was ist Dramaturgie? (Die innere Bauform – mit Fokus auf das Storytelling; Storytelling aus der Sicht der Neurowissenschaften; die äußere Bauform; dramaturgische Bauformen in Hinblick auf den Spannungsbogen)
- Die Inszenierung (Transmedia Storytelling; Kreativitätstechniken für die Eventinszenierung; die praktische Entwicklung einer Inszenierung anhand von Gruppenübungen; die Inszenierungsmöglichkeiten des Eventmanagers
- Das Drehbuch
- Neue Formen der Eventinszenierung – Events 2.0 (Die Entstehung neuer Eventformen; Social Media Marketing als Event-Tool)
- Weitere interaktive Events 2.0 Tools
                                
                            - Die Inszenierung (Transmedia Storytelling; Kreativitätstechniken für die Eventinszenierung; die praktische Entwicklung einer Inszenierung anhand von Gruppenübungen; die Inszenierungsmöglichkeiten des Eventmanagers
- Das Drehbuch
- Neue Formen der Eventinszenierung – Events 2.0 (Die Entstehung neuer Eventformen; Social Media Marketing als Event-Tool)
- Weitere interaktive Events 2.0 Tools
Empfohlene Fachliteratur
                                    Berridge, G. (2006).  Events Design and Experience. London, Routledge. 
Edger, C. and Oddy, R. (2018). 87 Key Models for Event, Venue and Experience (EVE) Managers. UK, Libri Publishing.
Smit, B. & Melissen, F. (2017). Sustainable Customer Experience Design: Co-creating experiences in Events, Tourism and Hospitality. London, Routledge.
                                
                            Edger, C. and Oddy, R. (2018). 87 Key Models for Event, Venue and Experience (EVE) Managers. UK, Libri Publishing.
Smit, B. & Melissen, F. (2017). Sustainable Customer Experience Design: Co-creating experiences in Events, Tourism and Hospitality. London, Routledge.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2
                                
                            