Public Relations in SCEM
Niveau
                                    first cycle, Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    - Die Studierenden sind mit dem innovativen Umgang mit Medien und ihrer Funktion innerhalb von Projektprozessen vertraut. 
- Studierende beherrschen die Handlungsstrategien im Sprechen, Schreiben und visuellen Agieren. Sie kennen die unterschiedlichen Medienformate und Texte und können diese entsprechend zuordnen.
- Die Studierenden entwickeln durch Präsentationen ein souveränes, vertrauenswürdiges und überzeugendes Auftreten.
- Die Studierenden beherrschen eine klare, deutliche Sprache und können mit Begriffen präzise umgehen. Die Diskussionsfähigkeit wird etabliert und kritisches Auseinandersetzen mit verschiedenen Medieninhalten erlernt.
                                
                            - Studierende beherrschen die Handlungsstrategien im Sprechen, Schreiben und visuellen Agieren. Sie kennen die unterschiedlichen Medienformate und Texte und können diese entsprechend zuordnen.
- Die Studierenden entwickeln durch Präsentationen ein souveränes, vertrauenswürdiges und überzeugendes Auftreten.
- Die Studierenden beherrschen eine klare, deutliche Sprache und können mit Begriffen präzise umgehen. Die Diskussionsfähigkeit wird etabliert und kritisches Auseinandersetzen mit verschiedenen Medieninhalten erlernt.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Vorstellung von Basistexten zum Umgang mit Medien 
- Ikonographie und orale Traditionen
- Historisches Schriftverständnis
- Verfassen von Pressetexten, Ankündigungstexten (Flyer, Plakate, Broschüren, etc.)
- Freies Sprechen (Radio, Fernsehen, Unternehmensvideos, etc.), Vortragssprechen, Begrüßungssprechen, Präsentation
- Innovative Ideendistribution als Kompetenzerwerb in der wissenschaftlichen Ausbildung
                                
                            - Ikonographie und orale Traditionen
- Historisches Schriftverständnis
- Verfassen von Pressetexten, Ankündigungstexten (Flyer, Plakate, Broschüren, etc.)
- Freies Sprechen (Radio, Fernsehen, Unternehmensvideos, etc.), Vortragssprechen, Begrüßungssprechen, Präsentation
- Innovative Ideendistribution als Kompetenzerwerb in der wissenschaftlichen Ausbildung
Empfohlene Fachliteratur
                                    Argenti, P. A. (2009). Corporate Communication (5., Aufl.). Boston [u.a.]: McGraw-Hill.
Cornelissen, J. (2014). Corporate Communication (4., Aufl.). Thousand Oaks: Sage.
Gregory, A. (2015). Planning and managing public relations campaigns: A strategic approach (Fourth edition). PR in practice. London: Kogan Page.
Grunig, J. E., Dozier, D. M., Ehling, W. P., Grunig, L. A., Repper, F. C., & White, J. (Eds.) (1992). Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale: L. Erlbaum Associates.
Van Ruler, B., & Körver, F. (2019). The Communication Strategy Handbook: Toolkit for Creating a Winning Strategy. New York [u.a.]: Peter Lang.
                                
                            Cornelissen, J. (2014). Corporate Communication (4., Aufl.). Thousand Oaks: Sage.
Gregory, A. (2015). Planning and managing public relations campaigns: A strategic approach (Fourth edition). PR in practice. London: Kogan Page.
Grunig, J. E., Dozier, D. M., Ehling, W. P., Grunig, L. A., Repper, F. C., & White, J. (Eds.) (1992). Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale: L. Erlbaum Associates.
Van Ruler, B., & Körver, F. (2019). The Communication Strategy Handbook: Toolkit for Creating a Winning Strategy. New York [u.a.]: Peter Lang.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Seminar
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            