Quantitatives Prozess- und Qualitätsmanagement (Six Sigma) (WP)*
Niveau
                                    Masterstudium
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden:
- kennen die Grundlagen der beschreibenden und schließenden Statistik.
- wissen wie Messanordnungen auf Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit zu untersuchen sind.
- kennen Stichprobengrößen berechnen.
- kennen die Stabilität von Prozessergebnisse anhand statistischer Kontrollmethoden kontrollieren.
- kennen die Fähigkeit von Prozessen, Kundenanforderungen zu erfüllen, bewerten.
- kennen Methoden, um nach den Ursachen von Ergebnisabweichungen anhand von Testverfahren zu suchen.
- kennen Grundfunktionalitäten der Statistiksoftware „Minitab“.
- kennen "Minitab" im Rahmen der Prozessanalyse einsetzen.
                            - kennen die Grundlagen der beschreibenden und schließenden Statistik.
- wissen wie Messanordnungen auf Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit zu untersuchen sind.
- kennen Stichprobengrößen berechnen.
- kennen die Stabilität von Prozessergebnisse anhand statistischer Kontrollmethoden kontrollieren.
- kennen die Fähigkeit von Prozessen, Kundenanforderungen zu erfüllen, bewerten.
- kennen Methoden, um nach den Ursachen von Ergebnisabweichungen anhand von Testverfahren zu suchen.
- kennen Grundfunktionalitäten der Statistiksoftware „Minitab“.
- kennen "Minitab" im Rahmen der Prozessanalyse einsetzen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Voraussetzungen
                                
                            Lehrinhalte
                                    Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen:
- Grundlagen der beschreibenden Statistik
- Messsystemanalyse
- Stichprobenbestimmung
- Statistische Prozesskontrolle
- Prozesskontrollcharts
- Prozessfähigkeitsanalyse
- Components of Variants Analyse (COV)
- Wiederholung Grundlagen der schließenden Statistik
- Fehlerursachenbestimmung über Hypothesen testen (T-test, Chi-Sq, ANOVA)
- Multiple Regressionsanalyse
                            - Grundlagen der beschreibenden Statistik
- Messsystemanalyse
- Stichprobenbestimmung
- Statistische Prozesskontrolle
- Prozesskontrollcharts
- Prozessfähigkeitsanalyse
- Components of Variants Analyse (COV)
- Wiederholung Grundlagen der schließenden Statistik
- Fehlerursachenbestimmung über Hypothesen testen (T-test, Chi-Sq, ANOVA)
- Multiple Regressionsanalyse
Empfohlene Fachliteratur
                                    Töpferer, A.; Six Sigma Konzeption und Erfolgsbeispiele für praktizierende Null-Fehler-Qualität; Berlin/Heidelberg/New York 2007; 4. Auflage 
George M.; Rowlands D.; Price M.; Maxey J.; The Lean Six Sigma Pocket Toolbook; New York; 2005
Lunau St. (Hrsg.); Six Sigma + Lean Toolset; 5. Auflage; Heidelberg; 2014
                            George M.; Rowlands D.; Price M.; Maxey J.; The Lean Six Sigma Pocket Toolbook; New York; 2005
Lunau St. (Hrsg.); Six Sigma + Lean Toolset; 5. Auflage; Heidelberg; 2014
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur oder Seminararbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Vortrag, Einzelarbeit mit Software, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            