Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Kulturmanagement III

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

1. Studienzyklus, Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende
• Kulturerlebnisse als Wechselwirkung von individuellem Erleben und
sozialer Normierung beschreiben;
• Kulturangebote im Hinblick auf Zielgruppen und Erlebnismilieus einordnen;
• ästhetische Normen wie die Unterscheidung von Hoch- und Populärkultur kritisch bewerten;
• Best Practice Beispiele der Kulturvermittlung in verschiedenen Kultursparten darstellen;
• zentrale Positionen des Audience Development beschreiben;
• Kriterien für die Vermittlung und Vermarktung von Kulturangeboten an verschiedene Zielgruppen formulieren.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine Angabe

Lehrinhalte

Digitale Angebote der Medienindustrie stellen eine zentrale Konkurrenz zu Kulturangeboten vor Ort dar und werfen die Frage auf, welche Rolle hochkulturelle Sparten wie öffentlich finanzierte Theater und Museen in der Erlebnisgesellschaft spielen. Die Digitalisierung erweitert den Rezeptionsraum von Kulturangeboten und verändert Nutzerverhalten und Kulturerleben. Wer auf welche Weise an Kultur teilhat und welche Kulturbegriffe empirisch relevant sind, werden damit zur entscheidenden Forschungsfrage für ein zeitgemäßes Kulturmanagement. Der Kurs gibt einen Überblick über zentrale Erkenntnisse der empirischen Publikums- und Rezeptionsforschung und stellt Erlebnismilieus, Medienkontexte und Besuchertypen im Kulturbereich vor. Er führt in die Grundlagen der Kulturvermittlung ein und illustriert diese an Beispielen aus verschiedenen Sparten des Kulturbetriebs (Musik, Theater, Ausstellungen, Gärten, Film/TV). Verschiedene Zugänge zum Kulturpublikum, wie kulturelle Bildung, interkulturelle Kulturarbeit und Audience Development werden diskutiert und das Potenzial von Partizipation und Co-Creation für die Produktion von Kulturerlebnissen aufgezeigt.

empfohlene Fachliteratur

Glogner-Pilz, P. & Föhl, P. S. (Hrsg.). (2016). Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde. Wiesbaden: Springer VS.
Jenkins, H., et al. (2009). Confronting the Challenges of Participatory Culture. Media Education for the 21st Century. Cambridge/London: The MIT Press.
Hausmann, A. & Frenzel, L. (Hrsg.). (2014). Kulturvermittlung 2.0. Neue Medien und ihre Potenziale. Wiesbaden: Springer VS.
Mandel, B. (2016).Teilhabeorientierte Kulturvermittlung, Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld: transcript.
Packer, J. & Ballantyne, R. (2016). Conceptualizing the Visitor Experience, A Review of Literature and Development of a Multifaceted Model. Visitor Studies, 19(2), 128-143.
Renz, T. (2016). Nicht-Besucherforschung: Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development. Bielefeld: transcript.
Roppola, T. (2012). Designing for the Museum Visitor Experience. New York/Oxon: Routledge.
Wünsch, C. et al. (Hrsg.) (2014). Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos.

Bewertungsmethoden und -kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

33

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Team SKVM

Studienjahr

2. Studienjahr

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine Angabe

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

vz.KUM3.1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

keine Angabe