Menu
Eine Frau steht mit dem Rücken zu einer grauen Wand und blickt lächelnd in die Kamera. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Internationale Wirtschaft & Management

Bachelorstudiengang

Unser Vollzeit-Bachelor: Die beste Vorbereitung auf eine internationale Karriere mit bis zu drei Semestern im Ausland. Starten Sie jetzt Ihren Weg zu globalen Erfolgen!

Überblick

  • Niveau der Qualifikation:

    Stufe 1, Bachelor
  • Kosten:

    Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester
  • Akademischer Grad:

    Bachelor of Arts in Business (BA)
  • Organisationsform:

    Vollzeit
  • Unterrichtssprache:

    55% Deutsch, 45% Englisch
  • Berufsfreundlich:

    E-Learning max. 30 % online
  • Auslandssemester:

    Auslandsstudium im 3. und 4. Semester, Berufspraktikum im 6. Semester (optional im Ausland)**
  • Zugangsvoraussetzungen:

    Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
  • Studienplätze pro Jahr:

    45

Hinweis:

* Mehr Infos für Studierende aus Drittstaaten finden Sie im Bereich Links & Downloads.
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.

Profil des Studiengangs

Eingang der FH Kufstein Tirol vom Gebäude B, mit dem Namen der Fachhochschule als Schriftzug darüber stehend. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Drei Personen sitzen an einem Tisch, und ein Mann dieser Gruppe zeigt mit seinem Stift in die Richtung der Kamera, wo sich ein Whiteboard befindet. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Ein Bücherregal, auf dem drei Reihen von Büchern sind. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Digital und international – so präsentiert sich die Arbeitswelt von morgen. Vieles erfindet sich neu und das Beste ist: die Unternehmen suchen dringend Manager:innen, die die großen Transformationen strategisch mitgestalten wollen. Herausforderungen gibt es genug: ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder die Künstliche Intelligenz!

Unser Bachelorstudiengang International Business & Management bereitet optimal auf die globalen Herausforderungen der Wirtschaft vor. Mit bis zu drei Auslandssemestern bietet es nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern fördert auch interkulturelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Wir legen Wert auf Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken, strategische Planung und effektive Kommunikation sowie Flexibilität, Kreativität und globales Denken. Die internationale Ausrichtung des Programms und die Auslandsaufenthalte bereiten die Absolventen optimal auf eine Karriere in der globalen Wirtschaft vor und bilden sie zu zukünftigen Führungskräften mit einem starken Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und interkulturellen Erfahrungen aus.

Studienschwerpunkte

  • 32 %

    Fachwissen in Wirtschaft & Management

  • 08 %

    Fachwissen in Digitalisierung & Nachhaltigkeit

  • 18 %

    International Skills (2 Auslandssemester)

  • 15 %

    Social Skills & Sprachen

  • 27 %

    Praxistransfer und Bachelorarbeit

Was Sie lernen werden

  • Strategisches Verständnis: wirtschaftliche Zusammenhänge durchdringen

  • Praxiserfahrung: berufliche Expertise durch Projekte gewinnen

  • Methodenkompetenz: strukturierte Lösungen mit quantitativen Methoden

  • Sprachkompetenz: interkulturelle Kommunikation für internationale Kontexte

  • Kommunikationsfähigkeiten: Perfektionierung von Kommunikation und Teamwork

  • Digitalisierung & Nachhaltigkeit: Grundwissen für Zukunftsherausforderungen

  • Praxistransfer: effektive Anwendung von Konzepten im Berufsfeld

Gefragte Berufsfelder

  • Marketing, Produktmanagement, Vertrieb
  • Finanz- & Rechnungswesen
  • Personal- & Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement und Business Development
  • Consulting
  • Unternehmensführung/Start-up
  • Einsatzfähigkeit in allen Branchen, Unternehmensgrößen & -arten

Karriere

  • 16 % der heimischen KMU

    beim grenzüberschreitenden Online-Vertrieb aktiv

  • > 160 Hidden Champions

    in Österreich

  • 53 % Exportanteil

    am österreichischen BIP

  • 20.000 neue Arbeitsplätze pro Jahr

    in Österreich durch Digitalisierung

Der Weg zum Bachelor-Abschluss

Ein Weg durch den Park, welcher zur FH Kufstein Tirol führt. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Das didaktische Konzept hat zum Ziel, Schlüsselkompetenzen systematisch zu entwickeln, die in der modernen Arbeitswelt, die von Unsicherheit und Komplexität geprägt ist (VUCA-Welt), benötigt werden. Durch eine abnehmende Erwartungssicherheit und zunehmend offene Aufgabenstellungen werden Flexibilität und Selbstorganisation kontinuierlich gefördert.

Besonderheiten:
  • 1. Studienjahr (VUCA-Basic): Klare Vorgaben und Unterstützung in den ersten beiden Semestern

  • 2. Studienjahr (VUCA-intermediate): Förderung von Selbstorganisation durch Auslandsstudium im 3. und 4. Semester

  • 3. Studienjahr (VUCA-pro): Maximale Offenheit und Flexibilität im 5. und 6. Semester, einschließlich Berufspraktikum und Bachelorarbeit

Anerkennung von Vorkenntnissen

Studierende können sich bei Vorliegen ausreichender Qualifikation aus österreichischen Handelsakademien und Höheren berufsbildenden Schulen mit wirtschaftlichem Bezug (Deutschland und Österreich) folgende Lehrveranstaltungen aus dem 1. Semester anrechnen lassen:

  • Einführung in BWL
  • Einführung Rechnungs- & Finanzwesen

Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.

Studiengangsleitung

© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich

Studiengangsleiter Bachelor Internationale Wirtschaft & Management, Master International Business Studies

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Einführung und Entwicklungsgeschichte der Digitalisierung
• Grundbegriffe und basale Theorien der Digitalisierung
• Überblick zu den Einflussfaktoren der Digitalisierung auf Märkte und Unternehmen
• Überblick zu den Zusammenhängen zwischen der Digitalisierung und klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionen (Marketing, Vertrieb, HR, F&E, etc.)

• Entwicklung und Veränderung von Märkten, Branchen und Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung
• Beeinflussung von Kunden, Konkurrenz und Marktleistungen durch digitale Trends
• Auswirkungen der Digitalisierung auf klassisch-betriebswirtschaftliche Konzepte von: Unternehmen, Organisation, Management, Kultur, etc
• Reflexion und Adaption klassischer betriebswirtschaftlicher Theorien und Modelle auf die Digitalisierung (Lebenszyklus, Wertschöpfungskette, 5-Forces, etc.)

• Ethik und Moral in Theorie und Praxis
• Diskussion von orthodoxen Managementansätzen (u.a. Principal-Agent-Theorie, Shareholder-Value-Ansatz) aus ethischer Perspektive
• Soft- vs. Hard-Law und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen
• Sustainable Development Goals (SDGs)

• Auswirkung der Digitalisierung auf Kommunikation- und Information unter Anwendung bewährter Konzepte (Stakeholder, etc.)
• Bedeutung und Wandel des Projektmanagements im digitalen Zeitalter
• Ausarbeitung eines Praxisprojekts mit Fokus auf Digitalisierung anhand eines konkreten Unternehmens
• Toolbox zur Umsetzung von digitalen Themen

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Lineare und quadratische Funktionen
• Elementare Finanzmathematik
• Differentialrechnung
• Lineare Gleichungssysteme
• Analysis von Funktionen mit zwei Variablen

• Bewertungsmethoden für Anleihen und Aktien sowie Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen (u.a. Diskontierungsverfahren, z.B. Kapitalwert, interner Zinsfuß)
• Zinsen und die Bedeutung der Zinsentwicklung an den internationalen Finanzmärkten
• Bewertung von Anleihen und Aktien

• Grundlagen und Einordnung der ABWL
• Grundlagen der Unternehmensführung: Standortentscheidungen, zwischenbetriebliche Verbindungen, Unternehmensverfassung, Organisation, Personalmanagement
• Grundlagen des Controllings und Querverbindungen zum Rechnungs- und Finanzwesen
• Ausgewählte Themen zur Leistungserstellung: Innovationsmanagement, selektiv ausgewählte Marketinginhalte

• Buchungssätze, Konten, Kontierung
• Struktur von Bilanz und GuV
• Verbuchung von Geschäftsfällen
• Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
• Deckungsbeitrag und Anwendung
• Moderne Kostenrechnungssysteme

• Aufbau Bilanz, GuV und Cashflowstatement
• Bewertungsprinzipien für Vermögenswerte
• Risiken im Fremdkapital
• Bilanzkennzahlen

• Produktionstheorie, Planung und Organisation von Produktion
• Logistik im Unternehmen (Beschaffung, Lagerung, Transport)
• Supply Chain Management intern und extern

• Wirtschaftswachstum, Soziale Ungleichheit und ökologische Rahmenbedingungen
• Effiziente Allokation von knappen Ressourcen
• Marktmodell und Marktgleichgewicht
• Strategische Interaktion und soziale Dilemmata
• Elastizität, Preissetzung und Marktformen
• Analyse der Wohlfahrtwirkungen von Staatseingriffen

Eine genaue Beschreibung der spezifischen Lehr- und Lerninhalte für die beiden Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten innerhalb der Wirtschaftswissenschaften nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Partnerhochschulen lassen sich in drei Gruppen gliedern (Industrieländer außerhalb Europas, europäische Länder sowie Entwicklungs- und Schwellenländer). Im Folgenden wird für eine Partnerhochschule eine exemplarische Kombination an Lehrveranstaltungen inkl. der nationalen Credits angegeben (weitere und aktualisierte Informationen sind der jeweiligen Website der Partnerhochschule zu entnehmen).

Exemplarisch:
University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika
• Strategic Management, OBS314, Credits 16
• Labour Economics and International Economics, EKN314, Credits 16
• Training and Development, TRG314, Credits 16
• Development, Underdevelopment and Poverty, SOS312, Credits 8
• Advanced Marketing Management, OBS324, Credits 16
• Financial Management, OBS364, Credits 16
• Development Economics and Public Finance, EKN324, Credits 16
• Governance and Political Transformation in Africa, PTW242, Credits 8

• Bedeutung und Grundlagen des Marketing
• Marketing-Mix-Faktoren und deren Ausrichtung auf den Kunden
• Produkt- vs. Dienstleistungsmarketing
• Wichtigkeit von Marken im Marketing

Eine genaue Beschreibung der spezifischen Lehr- und Lerninhalte für die beiden Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten innerhalb der Wirtschaftswissenschaften nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Partnerhochschulen lassen sich in drei Gruppen gliedern (Industrieländer außerhalb Europas, europäische Länder sowie Entwicklungs- und Schwellenländer). Im Folgenden wird für eine Partnerhochschule eine exemplarische Kombination an Lehrveranstaltungen inkl. der nationalen Credits angegeben (weitere und aktualisierte Informationen sind der jeweiligen Website der Partnerhochschule zu entnehmen).

Exemplarisch:
University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika
• Strategic Management, OBS314, Credits 16
• Labour Economics and International Economics, EKN314, Credits 16
• Training and Development, TRG314, Credits 16
• Development, Underdevelopment and Poverty, SOS312, Credits 8
• Advanced Marketing Management, OBS324, Credits 16
• Financial Management, OBS364, Credits 16
• Development Economics and Public Finance, EKN324, Credits 16
• Governance and Political Transformation in Africa, PTW242, Credits 8

• Rechtsgrundlagen (Stufenbau der Rechtsordnung)
• Privatrecht
• Handelsrecht
• Teilbereiche des Wirtschaftsrechts (unlauterer Wettbewerb, Internetrecht, Insolvenzrecht, etc.)

• Bedeutung von Marktforschung und Einordnung in den Marketingprozess
• Planung und Durchführung von Marktforschungsprojekten
• Erstellen und programmieren von Fragebögen
• Ausgewählte qualitative und quantitative Analysemethoden
• Anwendung von Statistiksoftware (SPSS, R, Stata) zur Datenanalyse
• Möglichkeiten und Quellen von Sekundärmarktforschung (z.B. Big Data)

• Organisationstheorien
• Führung, Teamarbeit, Konflikte
• Organisationsklima und Organisationskultur
• Change Management Modelle
• Methoden und Instrumente des Change Managements
• Kommunikation im Change Management Prozess

• Interpretation von Bruttoinhaltsprodukt und Konsumentenpreisindex
• Messung von Wirtschafswachstum und Inflation
• Aufgabenbereiche Zentralbank in Bezug auf Geldmenge und Zinssetzung
• Aggregierte Nachfrage und aggregiertes Angebot
• Systemische Krisen in Verbindung mit Finanzsektor und Umweltverschmutzung

• Klassische und moderne Handelstheorien
• Agglomerationsvorteile und Standortwahl
• Wohlfahrtswirkungen von Zöllen und Handelsquoten
• Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz und Kapitalbilanz
• Messung und Determinanten von Wechselkursen
• Welthandelsorganisation und Währungsunion
• Globalisierung und weltweite Lieferketten

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Besonderheiten, Regeln und Grundzüge der Wissenschaft und wissenschaftlicher Arbeit
• Wissenschaftstheoretische sowie methodische Grundzüge wissenschaftlicher Forschung
• Überblick über die Forschungsmethode Beobachtung, Befragung, Inhaltsanalyse und Experiment
• Textverarbeitungsprogramme zum Schreiben formal korrekter wissenschaftlicher Arbeiten benutzen
• Überblick über Datenbanken und andere Möglichkeiten, Literaturquellen zu finden

• Aktuelle Trends in Praxis und Forschung im Bereich von International Business Studies
• Entwicklung und Karrieren von Themen und Methoden
• Recherche in Datenbanken

• Grundbegriffe der Statistik
• Univariate und Multivariate Datenbeschreibung
• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und theoretische Verteilungen
• Schätzverfahren und statistische Tests
• Software wie MS Excel (vertieft) und/oder SPSS/R (auf anschaulicher Basis)

• Vertiefung der Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesigns sowie der Strukturierung des Bearbeitungsprozesses.
• Regelmäßige Besprechungstermine zum jeweiligen Stand und Fortgang der Bachelorarbeit mit der begleitenden wissenschaftlichen Betreuung
• Informationen zur kommissionellen Bachelorprüfung

• Themenentwicklung und –aufbereitung im Rahmen eines Posters und eines Exposés
• Präsentation und Diskussion eines Posters in Kleingruppen
• Poster- und Exposé-Erstellung

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Projektplanung und -organisation
• Projektzusammenarbeit und -umsetzung
• Projektleistung
• Kennzahlen des Projektmanagements
• Durchführung Praxisprojekt „Geschäftsideenentwicklung“

• Betriebliche Funktionen (Produktion, Marketing, Logistik, Supply Chain Management
• Marktanalysen und Marktentwicklungen
• Einsatz von Analysetools (SWOT, Benchmark, Kosten- und Deckungsbeitragsanalyse)
• Entwicklung von Strategien
• Controlling und Kennzahlen

Die Lehrinhalte sind von den Tätigkeiten abhängig, welche die Studierenden beim Praktikumsgeber bearbeiten. Die Studierenden wählen selbständig eine Praktikumsstelle. Dabei können sie auf das umfangreiche Angebot an Praktikumsanzeigen der FH Kufstein Tirol zurückgreifen. Die Studiengangsleitung prüft die fachliche Übereinstimmung der Praktikumstätigkeiten zu den Studieninhalten und den Qualifikationsprofilen des Studiengangs. Im Anschluss daran wird von der Studiengangsleitung geprüft, ob das Berufspraktikum den Ausbildungszielen des Studiengangs entspricht und ob die/der Studierende ihrem/seinem Qualifikationsniveau entsprechend eingesetzt werden kann. Ein ausführlicher Praktikumsleitfaden unterstützt die Studierenden bei der Organisation in ihrem Praxissemester.
Mind. 475 Arbeitsstunden in Vollbeschäftigung sind zu absolvieren.

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Basisinformationen zu kommunikativen Prozessen und Wirkungen
• Grundlagen der Kooperation, Verhandlung, Konfliktlösung sowie Gruppendynamik und Teamführung
• Selbstwirksamkeit, Selbstkontrolle, Resilienz, Selbstmanagement, Work-Life-Balance

• 5 Axiome der Kommunikation, Nachrichten- und Wertequadrat
• Theoretische Einführung in die Präsentations- und Argumentationstechnik (analog und remote)
• Anwendung der besprochenen Inhalte
• Feedback und Reflexion der eigenen Präsentationsleistungen (einzeln und in der Gruppe) und der Leistung der StudienkollegInnen

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet.

Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen.

Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

- A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
- B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten
- B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten
- C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet.

Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen.

Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

--A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
--B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet.

Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen.

Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

- A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
- B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten
- B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten
- C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet.

Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen.

Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

- A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
- B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Einführung und Entwicklungsgeschichte der Digitalisierung
• Grundbegriffe und basale Theorien der Digitalisierung
• Überblick zu den Einflussfaktoren der Digitalisierung auf Märkte und Unternehmen
• Überblick zu den Zusammenhängen zwischen der Digitalisierung und klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionen (Marketing, Vertrieb, HR, F&E, etc.)

• Lineare und quadratische Funktionen
• Elementare Finanzmathematik
• Differentialrechnung
• Lineare Gleichungssysteme
• Analysis von Funktionen mit zwei Variablen

• Bewertungsmethoden für Anleihen und Aktien sowie Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen (u.a. Diskontierungsverfahren, z.B. Kapitalwert, interner Zinsfuß)
• Zinsen und die Bedeutung der Zinsentwicklung an den internationalen Finanzmärkten
• Bewertung von Anleihen und Aktien

• Grundlagen und Einordnung der ABWL
• Grundlagen der Unternehmensführung: Standortentscheidungen, zwischenbetriebliche Verbindungen, Unternehmensverfassung, Organisation, Personalmanagement
• Grundlagen des Controllings und Querverbindungen zum Rechnungs- und Finanzwesen
• Ausgewählte Themen zur Leistungserstellung: Innovationsmanagement, selektiv ausgewählte Marketinginhalte

• Buchungssätze, Konten, Kontierung
• Struktur von Bilanz und GuV
• Verbuchung von Geschäftsfällen
• Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
• Deckungsbeitrag und Anwendung
• Moderne Kostenrechnungssysteme

• Basisinformationen zu kommunikativen Prozessen und Wirkungen
• Grundlagen der Kooperation, Verhandlung, Konfliktlösung sowie Gruppendynamik und Teamführung
• Selbstwirksamkeit, Selbstkontrolle, Resilienz, Selbstmanagement, Work-Life-Balance

• 5 Axiome der Kommunikation, Nachrichten- und Wertequadrat
• Theoretische Einführung in die Präsentations- und Argumentationstechnik (analog und remote)
• Anwendung der besprochenen Inhalte
• Feedback und Reflexion der eigenen Präsentationsleistungen (einzeln und in der Gruppe) und der Leistung der StudienkollegInnen

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet.

Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen.

Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

- A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
- B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten
- B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten
- C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet.

Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen.

Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

--A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
--B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Entwicklung und Veränderung von Märkten, Branchen und Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung
• Beeinflussung von Kunden, Konkurrenz und Marktleistungen durch digitale Trends
• Auswirkungen der Digitalisierung auf klassisch-betriebswirtschaftliche Konzepte von: Unternehmen, Organisation, Management, Kultur, etc
• Reflexion und Adaption klassischer betriebswirtschaftlicher Theorien und Modelle auf die Digitalisierung (Lebenszyklus, Wertschöpfungskette, 5-Forces, etc.)

• Aufbau Bilanz, GuV und Cashflowstatement
• Bewertungsprinzipien für Vermögenswerte
• Risiken im Fremdkapital
• Bilanzkennzahlen

• Produktionstheorie, Planung und Organisation von Produktion
• Logistik im Unternehmen (Beschaffung, Lagerung, Transport)
• Supply Chain Management intern und extern

• Wirtschaftswachstum, Soziale Ungleichheit und ökologische Rahmenbedingungen
• Effiziente Allokation von knappen Ressourcen
• Marktmodell und Marktgleichgewicht
• Strategische Interaktion und soziale Dilemmata
• Elastizität, Preissetzung und Marktformen
• Analyse der Wohlfahrtwirkungen von Staatseingriffen

• Besonderheiten, Regeln und Grundzüge der Wissenschaft und wissenschaftlicher Arbeit
• Wissenschaftstheoretische sowie methodische Grundzüge wissenschaftlicher Forschung
• Überblick über die Forschungsmethode Beobachtung, Befragung, Inhaltsanalyse und Experiment
• Textverarbeitungsprogramme zum Schreiben formal korrekter wissenschaftlicher Arbeiten benutzen
• Überblick über Datenbanken und andere Möglichkeiten, Literaturquellen zu finden

• Projektplanung und -organisation
• Projektzusammenarbeit und -umsetzung
• Projektleistung
• Kennzahlen des Projektmanagements
• Durchführung Praxisprojekt „Geschäftsideenentwicklung“

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet.

Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen.

Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

- A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
- B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten
- B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten
- C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet.

Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen.

Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

- A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
- B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

Eine genaue Beschreibung der spezifischen Lehr- und Lerninhalte für die beiden Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten innerhalb der Wirtschaftswissenschaften nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Partnerhochschulen lassen sich in drei Gruppen gliedern (Industrieländer außerhalb Europas, europäische Länder sowie Entwicklungs- und Schwellenländer). Im Folgenden wird für eine Partnerhochschule eine exemplarische Kombination an Lehrveranstaltungen inkl. der nationalen Credits angegeben (weitere und aktualisierte Informationen sind der jeweiligen Website der Partnerhochschule zu entnehmen).

Exemplarisch:
University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika
• Strategic Management, OBS314, Credits 16
• Labour Economics and International Economics, EKN314, Credits 16
• Training and Development, TRG314, Credits 16
• Development, Underdevelopment and Poverty, SOS312, Credits 8
• Advanced Marketing Management, OBS324, Credits 16
• Financial Management, OBS364, Credits 16
• Development Economics and Public Finance, EKN324, Credits 16
• Governance and Political Transformation in Africa, PTW242, Credits 8

• Bedeutung und Grundlagen des Marketing
• Marketing-Mix-Faktoren und deren Ausrichtung auf den Kunden
• Produkt- vs. Dienstleistungsmarketing
• Wichtigkeit von Marken im Marketing

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Ethik und Moral in Theorie und Praxis
• Diskussion von orthodoxen Managementansätzen (u.a. Principal-Agent-Theorie, Shareholder-Value-Ansatz) aus ethischer Perspektive
• Soft- vs. Hard-Law und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen
• Sustainable Development Goals (SDGs)

Eine genaue Beschreibung der spezifischen Lehr- und Lerninhalte für die beiden Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten innerhalb der Wirtschaftswissenschaften nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Partnerhochschulen lassen sich in drei Gruppen gliedern (Industrieländer außerhalb Europas, europäische Länder sowie Entwicklungs- und Schwellenländer). Im Folgenden wird für eine Partnerhochschule eine exemplarische Kombination an Lehrveranstaltungen inkl. der nationalen Credits angegeben (weitere und aktualisierte Informationen sind der jeweiligen Website der Partnerhochschule zu entnehmen).

Exemplarisch:
University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika
• Strategic Management, OBS314, Credits 16
• Labour Economics and International Economics, EKN314, Credits 16
• Training and Development, TRG314, Credits 16
• Development, Underdevelopment and Poverty, SOS312, Credits 8
• Advanced Marketing Management, OBS324, Credits 16
• Financial Management, OBS364, Credits 16
• Development Economics and Public Finance, EKN324, Credits 16
• Governance and Political Transformation in Africa, PTW242, Credits 8

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Auswirkung der Digitalisierung auf Kommunikation- und Information unter Anwendung bewährter Konzepte (Stakeholder, etc.)
• Bedeutung und Wandel des Projektmanagements im digitalen Zeitalter
• Ausarbeitung eines Praxisprojekts mit Fokus auf Digitalisierung anhand eines konkreten Unternehmens
• Toolbox zur Umsetzung von digitalen Themen

• Rechtsgrundlagen (Stufenbau der Rechtsordnung)
• Privatrecht
• Handelsrecht
• Teilbereiche des Wirtschaftsrechts (unlauterer Wettbewerb, Internetrecht, Insolvenzrecht, etc.)

• Bedeutung von Marktforschung und Einordnung in den Marketingprozess
• Planung und Durchführung von Marktforschungsprojekten
• Erstellen und programmieren von Fragebögen
• Ausgewählte qualitative und quantitative Analysemethoden
• Anwendung von Statistiksoftware (SPSS, R, Stata) zur Datenanalyse
• Möglichkeiten und Quellen von Sekundärmarktforschung (z.B. Big Data)

• Organisationstheorien
• Führung, Teamarbeit, Konflikte
• Organisationsklima und Organisationskultur
• Change Management Modelle
• Methoden und Instrumente des Change Managements
• Kommunikation im Change Management Prozess

• Interpretation von Bruttoinhaltsprodukt und Konsumentenpreisindex
• Messung von Wirtschafswachstum und Inflation
• Aufgabenbereiche Zentralbank in Bezug auf Geldmenge und Zinssetzung
• Aggregierte Nachfrage und aggregiertes Angebot
• Systemische Krisen in Verbindung mit Finanzsektor und Umweltverschmutzung

• Klassische und moderne Handelstheorien
• Agglomerationsvorteile und Standortwahl
• Wohlfahrtswirkungen von Zöllen und Handelsquoten
• Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz und Kapitalbilanz
• Messung und Determinanten von Wechselkursen
• Welthandelsorganisation und Währungsunion
• Globalisierung und weltweite Lieferketten

• Aktuelle Trends in Praxis und Forschung im Bereich von International Business Studies
• Entwicklung und Karrieren von Themen und Methoden
• Recherche in Datenbanken

• Grundbegriffe der Statistik
• Univariate und Multivariate Datenbeschreibung
• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und theoretische Verteilungen
• Schätzverfahren und statistische Tests
• Software wie MS Excel (vertieft) und/oder SPSS/R (auf anschaulicher Basis)

• Betriebliche Funktionen (Produktion, Marketing, Logistik, Supply Chain Management
• Marktanalysen und Marktentwicklungen
• Einsatz von Analysetools (SWOT, Benchmark, Kosten- und Deckungsbeitragsanalyse)
• Entwicklung von Strategien
• Controlling und Kennzahlen

Lehrveranstaltung
Semester
ECTS

• Vertiefung der Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesigns sowie der Strukturierung des Bearbeitungsprozesses.
• Regelmäßige Besprechungstermine zum jeweiligen Stand und Fortgang der Bachelorarbeit mit der begleitenden wissenschaftlichen Betreuung
• Informationen zur kommissionellen Bachelorprüfung

• Themenentwicklung und –aufbereitung im Rahmen eines Posters und eines Exposés
• Präsentation und Diskussion eines Posters in Kleingruppen
• Poster- und Exposé-Erstellung

Die Lehrinhalte sind von den Tätigkeiten abhängig, welche die Studierenden beim Praktikumsgeber bearbeiten. Die Studierenden wählen selbständig eine Praktikumsstelle. Dabei können sie auf das umfangreiche Angebot an Praktikumsanzeigen der FH Kufstein Tirol zurückgreifen. Die Studiengangsleitung prüft die fachliche Übereinstimmung der Praktikumstätigkeiten zu den Studieninhalten und den Qualifikationsprofilen des Studiengangs. Im Anschluss daran wird von der Studiengangsleitung geprüft, ob das Berufspraktikum den Ausbildungszielen des Studiengangs entspricht und ob die/der Studierende ihrem/seinem Qualifikationsniveau entsprechend eingesetzt werden kann. Ein ausführlicher Praktikumsleitfaden unterstützt die Studierenden bei der Organisation in ihrem Praxissemester.
Mind. 475 Arbeitsstunden in Vollbeschäftigung sind zu absolvieren.

Studienordnung Zum Download

Häufig gestellte Fragen

Kann ich neben dem Studium arbeiten?

Die Präsenzlehre findet meist von Montag bis Freitag statt, teilweise auch samstags in geblockten Einheiten. Dank einem hohen Anteil an Selbstlerneinheiten können Studierende ihr Studium eigenverantwortlich organisieren und haben Freiheiten für Teilzeitjobs in der Branche.

Wo kann das Auslandssemester absolviert werden?

Wir haben weltweit über 225 Partnerhochschulen, aus denen unsere Studierenden auswählen können. Einige Partnerhochschulen eignen sich dabei besonders für Studierende aus diesem Studiengang, da sie weiterführende Inhalte aus dem Bereich anbieten und es Studierenden so erlauben, ihre Fähigkeiten noch weiter zu vertiefen.

Ein ganzes Studienjahr im Ausland zu verbringen ist tatsächlich ein unvergessliches Highlight, das für immer ein integraler Bestandteil meiner Erinnerung des Studiums bleiben wird.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Flora Porstendorfer

Studierende

Ich wollte immer in einem Umfeld studieren, in dem ich mich auch international weiterentwickeln kann. Ich habe wertvolle Freundschaften geschlossen und vertieft, die mich bis heute begleiten.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Sabrina Spielberger

Absolventin

Wir geben Ihnen das nötige Rüstzeug für eine internationale Karriere. Durch die maximale Praxisorientierung sind Sie bereits mit dem Bachelorabschluss startklar für den Job.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Peter Dietrich

Studiengangsleiter