Menu
Panoramaaufnahme des Campus der FH Kufstein Tirol mit moderner Glasfassade, Grünflächen und Bergkulisse
© FH Kufstein Tirol

Restrukturierungs- & Sanierungs-Professional

Der Lehrgang Certified Turnaround Professional (CTuP) an der FH Kufstein Tirol bietet eine umfassende Ausbildung in Restrukturierung und Sanierung. Erfahrene Lehrende und praxisnahe Inhalte bereiten Sie optimal auf das Krisenmanagement vor.

Überblick

  • Standort:

    FH Kufstein Tirol

  • Dauer:

    3 x 3 Tage à 8h

  • Unterrichtssprache:

    100 % Deutsch
  • Organisationsform:

    Berufsbegleitend

  • Zertifikat:

    Zertifizierte:r Restrukturierungs- und Sanierungs-Professional, 5 ECTS-Punkte

  • Kosten:

    Euro 6.490,-
  • Start:

    16.04.2026

Hinweis:

Bezahlung 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Lehrgang mit anrechenbaren Micro-Credentials (MC)

Profil des Lehrgangs

Luftaufnahme des modernen Hauptgebäudes der FH Kufstein Tirol mit Festung und Bergen im Hintergrund
© FH Kufstein Tirol
Drei Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten an ihren Laptops, während eine stehende Frau etwas mit einer sitzenden Frau bespricht.
© FH Kufstein Tirol
Verglaste Tür mit Meetingroom-Beschriftung und Pflanzen im Vordergrund
© FH Kufstein Tirol

Der 3 x 3-tägige hochschulzertifizierte Lehrgang Certified Turnaround Professional (CTuP) an der Fachhochschule Kufstein Tirol bietet eine grenzüberschreitende und interdisziplinäre Vertiefung, um Veränderungsprozesse in komplexen Unternehmensstrukturen professionell zu gestalten.

Teilnehmende aus den Bereichen Geschäftsführung, Interimsmanagement, Kreditinstitute und beratende Berufe erwerben Know-how in operativer und finanzieller Restrukturierung sowie in rechtlichen Aspekten zur Durchführung außergerichtlicher Sanierungen. Das von unseren Dozenten verfasste Lehrbuch Restrukturierungs- und Turnaround-Management unterstützt Ihren Wissenstransfer. Sie wählen bei Ihrer Teilnahme zwischen deutschem und österreichischem Recht und können im Folgejahr das jeweils andere belegen.

Ziel ist es, im transnationalen Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz Best Practice-Standards zu entwickeln. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Krisensituationen frühzeitig zu erkennen und Reorganisationsmaßnahmen einzuleiten, um die Ertrags- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die Fachhochschule Kufstein Tirol am Tor zu den Kitzbüheler Alpen bietet ein charmantes Ambiente für professionelles Networking und ein stilvolles Seminar- und Tagungserlebnis. 

Leistungen

  • 9 Lehrgangstage mit hochkarätigen Lehrenden
  • Tagungsunterlagen auf einer elektronischen Plattform
  • Begleitbuch „Restrukturierungs- und Turnaround-Management“
  • Kostenlose Teilnahme des „anderen Rechts“ im Folgejahr
  • Prüfungsgebühr
  • Welcome Dinner
  • Pausengetränke
  • Betreuung durch den wissenschaftlichen Leiter
  • Kostenlose Teilnahme an unserer Jahreskonferenz im Herbst

ZIEL

Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs können Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig erkannt sowie entsprechende Reorganisationsmaßnahmen zur Erreichung der Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit eingeleitet werden.

 

Ihr Nutzen

  • erfahrene Lehrende aus der Restrukturierungsbranche
  • Lehrbuch zum Lehrgang
  • Projektzentrierter Gesamtaufbau
  • in der Branche anerkannter Abschluss
  • TMA zertifiziert

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • 3 x 3 Tage von Do bis Sa

  • Netzwerkmöglichkeit

  • kostenlose Teilnahme des "anderen Rechts" im Folgejahr

  • interdisziplinäres Wissen

  • Verbindung zur Hochschule mit Kompetenz für Transformation und Turnaround

Programm

Modul 1

Transformationsmanagement

Mandat & Unternehmensanalyse

  • Vorgehensweise und Stufenplan eines Restrukturierungsprozesses
  • Wichtige Maßnahmen für erfolgreiche Projekte sowie Zielsetzung und Grundbedingungen
  • Unterscheidung von Restrukturierungsberatung und Interim Management

Stakeholderkommunikation

  • Krisenkommunikation in der Krisen-PR
  • Verschiedene Stufen kommunikativer Krisenfälle
  • Faktoren einer erfolgreichen Krisen-PR

Change Management

  • Phasenmodelle sowie die einzelnen Schritte von Change- Management-Prozessen
  • Umgang mit Emotionen im Change-Prozess
  • Erfolgsfaktoren erfolgreicher Change-Prozesse in der Restrukturierung

Geschäftsmodellinnovation

  • Auswahl geeigneter Personen für den
  • Geschäftsmodellinnovationsprozess
  • Gestalten des Kreativprozesses unter Berücksichtigung von Megatrends
  • Evaluieren der Ergebnisse in den Zielmärkten

Modul 2

Insolvenzrecht & Finanzwirtschaftliche Analyse

Wahlweise deutsches oder österreichisches Recht

  • Insolvenzeröffnungsgründe und Maßnahmen zu ihrer Abwendung
  • Ablauf des Insolvenzverfahrens
  • Sanierung im Insolvenzverfahren und im Vorfeld der Insolvenz
  • Gesellschaftsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
  • Zivil- und strafrechtliche Haftung der Organe
  • Arbeitsrechtliche Aspekte
  • Steuerrechtliche Aspekte
  • Präventiver Restrukturierungsrahmen mit StaRUG (GER) und ReO (AUT)
  • Kostenlose Teilnahme für Inhalte des "anderen Rechts" im Folgejahr

Finanzwirtschaftliche Restrukturierung

  • Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen des Eigen- und Fremdkapitals
  • Sonderformen der Sanierungsfinanzierung
  • Distressed M&A und übertragende Sanierung

Modul 3

Erstellung von Sanierungsgutachten

Leistungswirtschaftliche Restrukturierung

  • Ursachen von Unternehmenskrisen
  • Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
  • Restrukturierung in den Funktionsbereichen des Unternehmens

 

Integrierte Planungs- und Kontrollsysteme

  • Bedeutung, Anwendung und Instrumente der Analyse
  • Aufbau eines Berichtswesen und wesentlicher Gestaltungselemente im Reporting
  • Einführung eines „Krisen-Cockpits“ als ein Instrument zur Krisenfrüherkennung

IDW S 6 Fortbestehensprognose

  • Grundstruktur anhand der Anforderungen der Kreditinstitute
  • Anforderungen gemäß IDW S 6 (D) und Leitfaden Fortbestehensprognose (A)
  • Umfang des Konzepts sowie begleitende Maßnahmen während der Umsetzung

Termine

Modul 1

  • 16. – 18.04.2026 
    Präsenz an der FH Kufstein Tirol

Modul 2

  • 07. – 09.05.2026 
    online

Modul 3

  • 18. – 20.06.2026
    Präsenz an der FH Kufstein Tirol

Abschlussprüfung CTuP

  • 24.07.2026

Didaktisches Konzept

In den Lehrveranstaltungen werden anhand aktueller Fallbeispiele erfolgreicher bzw. gescheiterter Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen fundierte Konzepte und -planungen entwickelt, bei denen die Synthese der juristischen und betriebswirtschaftlichen Perspektiven zur Anwendung kommt. Ausgehend von der Ist-Situation eines Unternehmens werden unter Anleitung eines interdisziplinären Dozententeams die Inhalte eines Restrukturierungskonzepts entwickelt, Vorschläge für die Umsetzung des Konzepts erarbeitet und Maßnahmen des Controllings vorgeschlagen. 

Es werden in den einzelnen Lehrveranstaltungen neben der Vermittlung der praxisrelevanten Inhalte auch unterschiedliche Fallbeispiele der Dozent:innen herangezogen und zur Vertiefung bzw. praktischen Anwendung besprochen. 

Das entsprechend konzipierte Begleitbuch „Restrukturierungs- und Turnaround-Management, Exler/Situm (Hrsg.) 2019, 2. Auflage“ unterstützt Ihren Lernerfolg.​​

Zielgruppe

Dieses Programm bietet eine passgenaue Weiterbildung für:

  • Fachkräfte aus Banken und Beratungsunternehmen

  • Interim Manager:innen

  • Insolvenzverwalter:innen

  • Geschäftsführer:innen

  • Verantwortliche des strategischen Controllings

Zugangs­voraussetzung

Diese Voraussetzungen bringen Sie mit: 

  • Akademischer Abschluss in einer nahestehenden Disziplin

  • Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung ohne akademischen Abschluss

Abschluss

  • Schriftliche Abschlussprüfung
  • Abschluss mit Hochschulzertifikat: Zertifizierte:r Restrukturierungs- und Sanierungs-Professional (5 ECTS-Punkte)

Team

Markus Exler, Leiter Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung | © Privat
© Privat

Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler

Wissenschaftliche Leitung

Georg Greiderer, Officemanagement | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Georg Greiderer

Officemanagement

Daniela Stöckl, Officemanagement | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Daniela Stöckl

Officemanagement

9 Tage intensive Wissensvermittlung, verbunden mit einem guten Austausch mit Teilnehmern und Dozenten. Praxis und Inhalt sind optimal mit Beispielen gespickt. Für Berater, Manager und Unternehmer gleichermaßen geeignet. Eine wirklich gelungene Qualifizierungsmaßnahme für Restrukturierung und Sanierung. So gelingt der Turnaround.

Klaus Rommel

Absolvent des Lehrgangs, Miesbach

Ein sehr spannender und praxisorientierter Lehrgang. Es wird ein umfassender Überblick über den gesamten Restrukturierungsbereich geboten. Die Veranstaltung wird bereichert, da die Teilnehmer und Vortragender aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen stammen. Die Möglichkeit, eigene Fälle oder Fragen mit einem breitgefächerten Publikum zu diskutieren, ist einmalig.

Danja Nemec

Absolventin des Lehrgangs, Klagenfurt

Hochkarätiger Kurs mit kompetenten Referenten und spannenden Teilnehmern, gute Mischung zwischen Consultants, Bänkern, Interim-Managern und Wirtschaftsprüfern.

Steffen Heuser

Absolvent des Lehrgangs, Itzehoe

9 Tage ein Genuss wie die Kernthemen der Restrukturierung durch Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen in kompakter Form theoretisch und praxisnah vermittelt werden.

Thomas Biringer

Absolvent des Lehrgangs, Aschach an der Steyr