Fundamentals of Electrical Engineering
Niveau
Einführung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Definitionen von Strom und Spannung, elektrischem und magnetischem Feld sowie des Ohmschen Gesetzes und der elektromagnetischen Induktion wiederzugeben und zu erläutern
• quantenmechanischen Vorgänge des Ladungstransports in elektrischen Halbleitern qualitativ zu beschreiben und auf den photoelektrischen Effekt anzuwenden
• Pläne und Datenblätter der elektrischen Energietechnik zu lesen
• Grundprinzipien von Steuerungen und Regelungen zu verstehen, die der Stabilität im elektrischen Versorgungsnetz zugrunde liegen
• Kenngrößen von Gleich-, Wechsel- und Drehstrom zu interpretieren
• Funktionsweise und das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen zu beschreiben
• im Labor elektrische Schaltkreise aufzubauen sowie Messeinrichtungen zu bedienen und Messergebnisse zu visualisieren
• technische Zusammenhänge einer ausführlich beschriebenen und abgegrenzten Aufgabe aus dem Gebiet der Elektrotechnik zu hinterfragen, zu analysieren und eine in ihrer Struktur vorgegebenen Lösung nachzuvollziehen
• Definitionen von Strom und Spannung, elektrischem und magnetischem Feld sowie des Ohmschen Gesetzes und der elektromagnetischen Induktion wiederzugeben und zu erläutern
• quantenmechanischen Vorgänge des Ladungstransports in elektrischen Halbleitern qualitativ zu beschreiben und auf den photoelektrischen Effekt anzuwenden
• Pläne und Datenblätter der elektrischen Energietechnik zu lesen
• Grundprinzipien von Steuerungen und Regelungen zu verstehen, die der Stabilität im elektrischen Versorgungsnetz zugrunde liegen
• Kenngrößen von Gleich-, Wechsel- und Drehstrom zu interpretieren
• Funktionsweise und das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen zu beschreiben
• im Labor elektrische Schaltkreise aufzubauen sowie Messeinrichtungen zu bedienen und Messergebnisse zu visualisieren
• technische Zusammenhänge einer ausführlich beschriebenen und abgegrenzten Aufgabe aus dem Gebiet der Elektrotechnik zu hinterfragen, zu analysieren und eine in ihrer Struktur vorgegebenen Lösung nachzuvollziehen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
• Kirchhoffsche Gesetze
• Grundgrößen von Wechselstrom und Drehstrom
• Blindleistung, Wirkleistung und Scheinleistung
• Anwendungen von Halbleitern in der Messtechnik, der Digitaltechnik und in der Leistungselektronik
• Beschreibung elektrischer Maschinen, Motoren und Generatoren durch Zeigerdiagramme
• Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen
• Eigenschaften und Strukturen von Regelkreisen
• Definition von Strom und Spannung
• elektrisches und magnetisches Feld
• Theorie der elektrischen Leitung in dotierten elektrischen Halbleitern
• photoelektrischer Effekt
• praktische Versuchsaufbauten im Labor
• Grundgrößen von Wechselstrom und Drehstrom
• Blindleistung, Wirkleistung und Scheinleistung
• Anwendungen von Halbleitern in der Messtechnik, der Digitaltechnik und in der Leistungselektronik
• Beschreibung elektrischer Maschinen, Motoren und Generatoren durch Zeigerdiagramme
• Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen
• Eigenschaften und Strukturen von Regelkreisen
• Definition von Strom und Spannung
• elektrisches und magnetisches Feld
• Theorie der elektrischen Leitung in dotierten elektrischen Halbleitern
• photoelektrischer Effekt
• praktische Versuchsaufbauten im Labor
Empfohlene Fachliteratur
• Hacker, V., & Sumereder, C. (2020). Electrical engineering: Fundamentals. De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110521115
• Linsley, T. (2020). Advanced electrical installation work (Ninth edition. City and Guilds edition). Routledge, Taylor & Francis Group.
• Scaddan, B. (2023). Electrical installation work (Tenth edition). Routledge, Taylor & Francis Group.
• Linsley, T. (2020). Advanced electrical installation work (Ninth edition. City and Guilds edition). Routledge, Taylor & Francis Group.
• Scaddan, B. (2023). Electrical installation work (Tenth edition). Routledge, Taylor & Francis Group.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning und Übungen
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1