Innovative Mobility Concepts
Niveau
Einführung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Mobilitätsverhalten zu verstehen und unterschiedliche Nutzergruppen zu beschreiben
• Wirkungszusammenhänge zwischen Mobilität und Ökologie zu beschreiben sowie mobilitätsrelevante Emissionsarten unterschiedlicher Mobilitätskonzepte darzustellen
• Auswirkungen von Mobilitätskonzepten in Bezug auf städtebauliche Parameter darzustellen
• alternative Antriebstechnologien inkl. etwaigem Speicher und Tankstellennetz darzustellen und Nachhaltigkeitsaspekte zu benennen
• Möglichkeiten der Einbindung von automatisiertem und autonomen Fahren in innovativen Mobilitätskonzepten zu diskutieren
• Strategien zur Mobilitätsvermeidung zu diskutieren
• beispielhafte Konzepte des öffentlichen Personennahverkehrs für den urbanen und ländlichen Raum zu benennen und zu diskutieren
• gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen sowie in Privatgebäuden, Wohnanlagen, sozialem bzw. gemeinnützigem Wohnbau darzustellen
• Mobilitätskonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu analysieren
• Mobilitätsverhalten zu verstehen und unterschiedliche Nutzergruppen zu beschreiben
• Wirkungszusammenhänge zwischen Mobilität und Ökologie zu beschreiben sowie mobilitätsrelevante Emissionsarten unterschiedlicher Mobilitätskonzepte darzustellen
• Auswirkungen von Mobilitätskonzepten in Bezug auf städtebauliche Parameter darzustellen
• alternative Antriebstechnologien inkl. etwaigem Speicher und Tankstellennetz darzustellen und Nachhaltigkeitsaspekte zu benennen
• Möglichkeiten der Einbindung von automatisiertem und autonomen Fahren in innovativen Mobilitätskonzepten zu diskutieren
• Strategien zur Mobilitätsvermeidung zu diskutieren
• beispielhafte Konzepte des öffentlichen Personennahverkehrs für den urbanen und ländlichen Raum zu benennen und zu diskutieren
• gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen sowie in Privatgebäuden, Wohnanlagen, sozialem bzw. gemeinnützigem Wohnbau darzustellen
• Mobilitätskonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu analysieren
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Grundlagen Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement (ENM), Regenerative Energieerzeugung (TEC.3)
Lehrinhalte
• Mobilitätsverhalten und Nutzergruppen
• mobilitätrelevante Emissionsarten (Treibhausgase, Luftschadstoffe und Lärm)
• Flächenbedarf für Mobilität
• alternative Antriebstechnologien
• Speicher und Tankstellennetz
• Chancen und Risiken von automatisiertem und autonomen Fahren
• Mobility as a Service
• Strategien zur Mobilitätsvermeidung
• ÖPNV Konzepte für den urbanen und ländlichen Raum
• gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen und im Wohngebäudebereich
• Wirtschaftlichkeit von Mobilitätskonzepten
• aktuelle Trends der interdisziplinären Mobilitätsforschung
• mobilitätrelevante Emissionsarten (Treibhausgase, Luftschadstoffe und Lärm)
• Flächenbedarf für Mobilität
• alternative Antriebstechnologien
• Speicher und Tankstellennetz
• Chancen und Risiken von automatisiertem und autonomen Fahren
• Mobility as a Service
• Strategien zur Mobilitätsvermeidung
• ÖPNV Konzepte für den urbanen und ländlichen Raum
• gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen und im Wohngebäudebereich
• Wirtschaftlichkeit von Mobilitätskonzepten
• aktuelle Trends der interdisziplinären Mobilitätsforschung
Empfohlene Fachliteratur
• Fournier, G., Boos, A., Konstantas, D., & Attias, D. (Eds.). (2024). Automated Vehicles as a Game Changer for Sustainable Mobility: Learnings and Solutions. Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-61681-5
• Mulley, C., Nelson, J., & Ison, S. (Eds.). (2021). The Routledge handbook of public transport. Routledge.
• Passerini, S., Barelli, L., Baumann, M., Peters, J., & Weil, M. (Eds.). (2024). Emerging Battery Technologies to Boost the Clean Energy Transition: Cost, Sustainability, and Performance Analysis. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-48359-2
• Stiller, C., Althoff, M., Burger, C., Deml, B., Eckstein, L., & Flemisch, F. (Eds.). (2024). Cooperatively Interacting Vehicles: Methods and Effects of Automated Cooperation in Traffic. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-60494-2
• White, P. (2016). Public transport: Its planning, management and operation (Edition 6). Routledge.
• Mulley, C., Nelson, J., & Ison, S. (Eds.). (2021). The Routledge handbook of public transport. Routledge.
• Passerini, S., Barelli, L., Baumann, M., Peters, J., & Weil, M. (Eds.). (2024). Emerging Battery Technologies to Boost the Clean Energy Transition: Cost, Sustainability, and Performance Analysis. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-48359-2
• Stiller, C., Althoff, M., Burger, C., Deml, B., Eckstein, L., & Flemisch, F. (Eds.). (2024). Cooperatively Interacting Vehicles: Methods and Effects of Automated Cooperation in Traffic. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-60494-2
• White, P. (2016). Public transport: Its planning, management and operation (Edition 6). Routledge.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Seminararbeit
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
4