Menu

Fundamentals of Facility Management

Niveau

Einführung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
• die Entwicklung und Geschichte von Facility Management im internationalen Kontext darzustellen und verschiedene internationale Sichtweisen von Facility Management zu beschreiben
• den Nutzen von Facility Management darzustellen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Disziplinen wie bspw. Corporate Real Estate Management (CREM), Immobilienmanagement und Gebäudemanagement aufzuzeigen
• den Managementansatz des Facility Managements zu beschreiben
• die Bedeutung von NutzerInnen im Facility Management aufzuzeigen
• Nachhaltigkeit zu definieren und Nachhaltigkeitsaspekte, welche vom Facility Management beeinflusst werden, zu beschreiben
• beispielhafte Prozesse und Modelle im Facility Management zu erklären
• wesentliche Normen im Facility Management zu benennen und deren Einsatzgebiete zu erläutern

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine

Lehrinhalte

• Geschichte von Facility Management in unterschiedlichen Ländern
• Definitionen und Bedeutungen von Facility Management im internationalen Kontext sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Disziplinen
• Modelle, Prozesse und Aufgaben im Facility Management
• Begrifflichkeiten wie Service Level Agreement, Key Performance Indicator, Facility Management Vereinbarung, Service
• Normativer Rahmen im Facility Management
• Definition von Nachhaltigkeit und Darstellung von Nachhaltigkeit im Facility Management

Empfohlene Fachliteratur

• Alexander, K., Atkin, B., Bröchner, J., & Haugen, T. I. (Eds.). (2016). Facilities management: Innovation and performance ([New edition]). Routledge.
• Rondeau, E., & Hellerforth, M. (Eds.). (2024). Facilities management, concept - realization - vision: A global perspective. John Wiley & Sons, Inc. https://doi.org/10.1002/9781394213313
• Roper, K., & Payant, R. (2022). The Facility Management Handbook. Amacom.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

6

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Blended Learning

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung