Organisationspsychologie & Change Management
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden: 
• erkennen die Wechselwirkung zwischen Individuum und Organisation.
• können die Themenfelder der Organisationspsychologie wiedergeben.
• können Modelle der Organisationspsychologie anwenden.
• kennen Methoden zur Gestaltung von Veränderungsprozessen.
• analysieren selbständig Erfolgsfaktoren von Change Prozessen.
• können selbständig Maßnahmen zur Umsetzung umfassender Veränderungsprozesse entwickeln.
• reflektieren die Theorien auf praktische Anwendungsbeispiele.
                            • erkennen die Wechselwirkung zwischen Individuum und Organisation.
• können die Themenfelder der Organisationspsychologie wiedergeben.
• können Modelle der Organisationspsychologie anwenden.
• kennen Methoden zur Gestaltung von Veränderungsprozessen.
• analysieren selbständig Erfolgsfaktoren von Change Prozessen.
• können selbständig Maßnahmen zur Umsetzung umfassender Veränderungsprozesse entwickeln.
• reflektieren die Theorien auf praktische Anwendungsbeispiele.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Organisationstheorien
• Führung, Teamarbeit, Konflikte
• Organisationsklima und Organisationskultur
• Einstellungen, Emotionen und Persönlichkeit
• Change Management Modelle
• Methoden und Instrumente des Change Managements
• Kommunikation im Change Management Prozess
• Phasen im Change Management Prozess
                            • Führung, Teamarbeit, Konflikte
• Organisationsklima und Organisationskultur
• Einstellungen, Emotionen und Persönlichkeit
• Change Management Modelle
• Methoden und Instrumente des Change Managements
• Kommunikation im Change Management Prozess
• Phasen im Change Management Prozess
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Doppler, Klaus; Lauterburg, Christoph: Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Campus (in der aktuellen Auflage)
Kanning, Uwe P.; Staufenbiel, Thomas: Organisationspsychologie. Hogrefe (in der aktuellen Auflage)
• Lauer, Thomas: Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Springer Gabler (in der aktuellen Auflage)
• Nerdinger, Friedemann; Blickle, Gerhard; Schaper, Niclas: Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer (in der aktuellen Auflage)
• Von Rosenstiel, Lutz: Grundlagen der Organisationspsychologie. Schäffer-Poeschel (in der aktuellen Auflage)
                            Kanning, Uwe P.; Staufenbiel, Thomas: Organisationspsychologie. Hogrefe (in der aktuellen Auflage)
• Lauer, Thomas: Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Springer Gabler (in der aktuellen Auflage)
• Nerdinger, Friedemann; Blickle, Gerhard; Schaper, Niclas: Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer (in der aktuellen Auflage)
• Von Rosenstiel, Lutz: Grundlagen der Organisationspsychologie. Schäffer-Poeschel (in der aktuellen Auflage)
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioprüfung
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            