Sports Management I (E)
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden wissen um die Spezifika des Sportmarkts sowie seiner
AkteurInnen und Güter.
Sie können fundamentale Sektoren, Konzepte und Theorien (und die
korrespondierenden empirischen Befunde) des Sportmanagements
verstehen und erläutern sowie diese vor dem Hintergrund einer späteren
Berufstätigkeit im Handlungsfeld Sport reflektieren.
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Verbindung der verschiedenen Sektoren und Bereiche des Sportmanagements und sind in der Lage, übergreifende Fragestellungen zu bearbeiten. Die Studierenden entwickeln kognitive Fähigkeiten sowie ihre Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen.
                                
                            AkteurInnen und Güter.
Sie können fundamentale Sektoren, Konzepte und Theorien (und die
korrespondierenden empirischen Befunde) des Sportmanagements
verstehen und erläutern sowie diese vor dem Hintergrund einer späteren
Berufstätigkeit im Handlungsfeld Sport reflektieren.
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Verbindung der verschiedenen Sektoren und Bereiche des Sportmanagements und sind in der Lage, übergreifende Fragestellungen zu bearbeiten. Die Studierenden entwickeln kognitive Fähigkeiten sowie ihre Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Grundlegende Konzepte und Theorien des Sportmanagements werden behandelt. Dies umfasst eine Einführung in das Umfeld des Sportmanagements, der Vergleich verschiedener Sportsysteme, Grundlagen der Organisationskultur, des strategischen Managements und Besonderheiten der Personalführung in Sportorganisationen. Auch zentrale Aspekte des Sportmarketings, des Sportevent-Managements sowie des Sporttourismus werden behandelt.
                                
                            Empfohlene Fachliteratur
                                    Bölz, M. (2015). Sport- und Vereinsmanagement. Sport organisieren und vermarkten. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.
Byers, T., Slack, T. & Parent, M. (2012). Key concepts in sport management. NY: Sage.
Hoye, R., Smith, A., Nicholson, M., & Stewart, B. (2015). Sport management: principles and applications. London: Routledge.
Pedersen, P. M., & Thibault, L. (2018). Contemporary Sport Management. Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. UTB.
                                
                            Byers, T., Slack, T. & Parent, M. (2012). Key concepts in sport management. NY: Sage.
Hoye, R., Smith, A., Nicholson, M., & Stewart, B. (2015). Sport management: principles and applications. London: Routledge.
Pedersen, P. M., & Thibault, L. (2018). Contemporary Sport Management. Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. UTB.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            