Studierende aus Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol veranstalteten am 6. Mai 2023 bereits zum 13. Mal das Open-Air-Musikfestival. Beats aus dem Genre Indie und Indie-Rock sorgten für ausgelassene Stimmung.
Family Business Day
Der Bachelorstudiengang Unternehmensführung organisiert den Family Business Day seit dem Studienjahr 2017/18 in Zusammenarbeit mit der Weissman Gruppe.
Die eingeladenen Expert:innen und Unternehmer:innen präsentieren in ihren Vorträgen inspirierende und ermutigende Erfolgsgeschichten und informieren über Konzepte, Erfolgsprinzipien sowie die Gestaltung und das Management der Nachfolge in Familienunternehmen.
Die jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe ist spezialisiert auf Familienunternehmen. Jede Veranstaltung ist hochkarätig besetzt und beleuchtet ein aktuelles Rahmenthema. Hierzu laden wir Expert:innen und Unternehmer:innen ein, welche aktuelle Problemstellungen aufgreifen, Best-Practice-Lösungen vorstellen und miteinander in den Meinungsaustausch gehen.
7. Family Business Day
Resilienz in Familienunternehmen
Freitag, 24.11.2023
Fachhochschule Kufstein Tirol
Programm
ab 12:30 Uhr
Einlass & Registrierung
im Foyer
13:00 Uhr

Begrüßung
Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller, Rektor
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH, Kufstein (AT)
13:15 Uhr

Vortrag & Diskussion:
Die Antifragilität von Familienunternehmen
Prof. (FH) Dott. Markus Weishaupt, Geschäftsführender Gesellschafter
Weissman Italia & Cie. GmbH, Lana (IT)
Krisen zerstören einige Unternehmen und stärken andere. Herausragende Familienunternehmen sind „antifragil“. Nicht nur überstehen sie schwierige Phasen - sie haben die Fähigkeit, von Krisen zu profitieren. Antifragilität ist eine Schlüsselkompetenz von Familienunternehmen der Zukunft.
Link-Tipp:
13:45 Uhr

Vortrag & Diskussion
Thema wird noch bekannt gegeben
Karl Christian Handl, MBA, Geschäftsführender Gesellschafter
Handl Tyrol GmbH, Pians (AT)
14:15 Uhr
Vortrag & Diskussion
Vortragende:r und Thema werden noch bekannt gegeben
14:45 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Vortrag & Diskussion
Vortragende:r und Thema werden noch bekannt gegeben
16:05 Uhr

Podiumsdiskussion
Im Rahmen der moderieren Podiumsdiskussion werden punktuelle Fragestellungen mit den Diskutant:innen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Selbstverständlich hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen und auch Impulse für die Diskussion beizusteuern.
Diskutant:innen für das diesjährige Thema:
- Univ.-Prof.- Prof. (FH) Mag. Dr. Franz Pegger, Rechtsanwalt
GPK Pegger Kofler & Partner, Innsbruck (AT)
17:00 Uhr
Get together
im Foyer
Anmeldung
Um Online-Anmeldung wird gebeten.
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 50,-. Sie erhalten nach Anmeldung eine Rechnung zur Begleichung.
Gerne stellen wir auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung aus.
Wir freuen uns auf Sie!
Alle Teilnehmenden erwartet das hochqualitative Catering von Grubers.
Übernachtung
Anreise
Die Veranstaltung wurde als Green Event Tirol ausgezeichnet. Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns über Ihre Unterstützung und bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit den Öffis – der Bahnhof befindet sich in einer Distanz von 5-10 Gehminuten und ist auch barrierefrei erreichbar.
Archiv Veranstaltungen
Am 25. November 2022 fand an der Fachhochschule Kufstein Tirol in Kooperation mit Weissman International der 6. Family Business Day statt. Das Rahmenthema der Veranstaltung war International tätig: Was sich ändert. Das Publikum konnte Einblicke in vielseitige Erfahrungen von hochkarätigen Vortragenden gewinnen. Die einzelnen Vorträge werden von den folgenden Berichten zusammengefasst.
Vortrag: Der Markt ist die Welt
Prof. (FH) Mag. Markus Weishaupt, Geschäftsführender Gesellschafter
Weissman Italia & Cie. GmbH, Lana (IT)
Unter dem Titel „Der Markt ist die Welt“ zeigte Markus Weishaupt auf, dass die globale Wirtschaft durch unterschiedlichste Krisen beeinflusst ist. Diese Umstände führten jedoch zu keinem Stillstand im internationalen Handel, denn aktuelle Statistiken zeigen, dass die Exporte und Importe ein noch nie dagewesenes Volumen erreicht haben und in 2023 sogar noch eine weitere Steigerung zu erwarten ist. Gemäß seinen Ausführungen gibt es neben betriebswirtschaftlichen (bspw. Risikoreduktion, Skaleneffekte, etc.) auch emotionale Beweggründe, warum Familienunternehmen internationalisieren. Seiner Ansicht nach ist Internationalisierung für Familienunternehmern weiterhin ein wichtiger strategischer Schritt, weil man sich dadurch unterschiedlichste Möglichkeiten der Weiterentwicklung eröffnet. Die Frage: „Ist die Internationalisierung zukünftig vorbei?“ beantwortet er damit mit einem klaren „Nein“.
Vortrag: Internationalisierung der ADLER-Lacke – Wurzeln in Tirol, Zweige in Europa
Andrea Berghofer, Geschäftsführerin
Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH und Co KG, Schwaz (AT)
Andrea Berghofer präsentierte unter dem Titel: „Internationalisierung der ADLER-Lacke – Wurzeln in Tirol, Zweige in Europa“ die Philosophie der Internationalisierung. Die Produktion und die Forschung & Entwicklung erfolgen ausschließlich im Heimatmarkt in Schwaz. Ausgehend von diesen „Wurzeln“, wird mit 7 Vertriebsgesellschaften in Mitteleuropa, mit rund 25 Handelspartnern in Europa und darüber hinaus und über einen weltweiten Online-Vertrieb exportiert. Erfolgsfaktoren der Internationalisierung sind unter anderen bspw. die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern oder ein intensiver Austausch zwischen der Zentrale und den Vertriebsgesellschaften. Dem gegenüber gibt es unterschiedlichste Herausforderungen wie bspw. sprachliche und kulturelle Unterschiede, Wissensaufbau und –transfer oder die Umsetzung länderübergreifender Sparten-, Sortiments- und Preisstrategien, welche das Management vor laufende Herausforderungen stellen.
Vortrag: claro Next – Der Weg zum internationalen Unternehmen
Josef Dygruber, MIB, Geschäftsführer & Gesellschafter
claro products GmbH, Anif (AT)
„claro Next – Der Weg zum internationalen Unternehmen“ war das Leitthema des Vortrags von Josef Dygruber. Das 1995 gegründete Unternehmen besitzt in Österreich einen Marktanteil von beachtlichen 12 Prozent. Eine zweiprozentige Marktdurchdringung in Deutschland beweist, dass die umweltfreundlichen Tabs auch im Ausland Anklang finden. Die Entwicklung – von wasserlöslichen Folien beispielsweise – und die Produktion finden exklusiv in der Salzburger Heimat statt. Für Josef Dygruber ist es wichtig zu betonen, dass „Innovation und Nachhaltigkeit kein Widerspruch waren und sind“. Bei der weiteren Eroberung des internationalen Marktes kann vielleicht der Testsieg bei Stiftung Warentest in Deutschland aus dem Jahre 2019 helfen.
Vortrag: Internationale Expansion eines Familienunternehmens
Claude Cornaz, Verwaltungsratspräsident
Vetropack Holding AG, Bülach (CH)
Claude Cornaz setzte sich in seinem Vortrag „Internationale Expansion eines Familienunternehmens“ schwerpunktmäßig mit Family Governance auseinander. Sein Unternehmen produziert Glasverpackungen für Lebensmittel. Dank der Akquise von Fabriken in internationalen Märkten gelang eine stetige Expansion. Die Aktien der Schweizer Vetropack Holding AG werden primär von Familienmitgliedern gehalten. Sie kommen auf einen Stimmenanteil von 71,6 Prozent. Zudem halten sie deutlich mehr als ein Drittel des Kapitals. Die Rollen der Familienmitglieder werden in der Family Governance festgeschrieben. Dadurch kann eine positive Entwicklung über mehrere Generationen hin weg sichergestellt werden. Konkrete Vereinbarungen erweisen sich als hilfreich, um eine internationale Aktiengesellschaft, in herausfordernden Zeiten als Familie zu navigieren.
Diskussion
Die Podiumsdiskussion fand in bester Besetzung statt. Neben den Vortragenden brachten sich Gregor Leitner, Abteilungsleiter, Außenwirtschaft Tirol der Tiroler Wirtschaftskammer und Paul Schäfer, Geschäftsführer der Infominds AG, ein. Im Fokus stand das Thema Internationalisierung an sich. Es wurde aber ebenfalls auf Aspekte wie die Nachhaltigkeit oder die Unternehmenskultur eingegangen. Diese sind eine grundlegende Basis für jede strategische Ausrichtung von Familienunternehmen nach Ansicht der Diskutant:innen.
Die Veranstaltung wurde als Green Event Tirol Basic zertifiziert und umgesetzt.
Link
Teilnehmer:innen-Stimmen
„Der Family Business Day gibt die Möglichkeit, direkt Einblicke von Unternehmer:innen zu erhalten, von KMUs bis hin zu globalen Konzernen. Vor allem, wenn man selbst einen Betrieb "daheim" hat, kann man sich enorm viel davon mitnehmen. Die Möglichkeit, in der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde noch persönliche Anliegen einzubringen, bietet den Vorteil, dass man voneinander lernt und sich die Erfahrungen der Unternehmer:innen zu Nutze machen kann und nicht nur die Theorien aus dem Lehrbuch berücksichtigt.“
Diana Baldinger, Studierende Unternehmensführung
„Zum ersten Mal am Family Business Day dabei gewesen, bin ich sehr beeindruckt nach Hause gefahren. Für mich eine tolle Plattform, um jenen Mut und Zuversicht zu geben, die nicht so gerne ihre Komfortzone verlassen. Genau darauf kommt es nämlich an. Ob externe oder interne Herausforderungen, wir haben von den Vortragenden „alles“ gehört. Am meisten haben mich die Vorträge von Andrea Berghofer, sowie jener von Josef Dygruber berührt. Das abschließende Summary von Prof. Markus Weishaupt war dann letztendlich ein Ritterschlag an das Auditorium.“
Heinz Gossmann, CMC, Geschäftsführender Gesellschafter Autohaus Lindner, Villach
Archiv Vortragende

Vortragende 6. Family Business Day 2022
Andrea Berghofer
Geschäftsführerin
Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH und Co KG, Schwaz (AT)
Nach ihrer Matura an der Bundeshandelsakademie in Schwaz stieg Andrea Berghofer in das Familienunternehmen ein und durchlief dort unterschiedliche Abteilungen. Für den „Blick von außen“ absolviert sie mehrere Auslandsaufenthalte und arbeitete als Praktikantin in Lackfabriken. 1990 kehrte sie dann wieder in das Familienunternehmen zurück und übernahm im Jahr 1992 als geschäftsführende Gesellschafterin die Leitung des Farbenfachmarkts Tirolack. 1999 war sie neben ihrem Vater Ing. Günther Berghofer die zweite Geschäftsführerin der ADLER-Werk Lackfabrik und übernahm 2001 die Geschäftsführung. Seit 2017 ist sie die alleinige Geschäftsführerin.

Vortragender 6. Family Business Day 2022
Claude Cornaz
Verwaltungsratspräsident
Vetropack Holding AG, Bülach (CH)
Claude R. Cornaz ist dipl. Masch.-Ing. ETH/BWI Zürich und war zwischen 1989 und 1993 als Projekt-Ingenieur bei Nestec SA, Vevey tätig; zwei Jahre davon in Thailand. 1993 trat er in das Familienunternehmen Vetropack ein und nahm in den folgenden Jahren verschiedene Leitungsfunktionen wahr. 1996 wurde er zusätzlich zum Mitglied der Gruppenleitung ernannt und 1998 erfolgte die Wahl in den Verwaltungsrat der Vetropack Holding AG. Von 2000 bis 2017 war er CEO der Vetropack-Gruppe. Seit 2018 ist er Präsident des Verwaltungsrates der Vetropack Holding AG.

Vortragender 6. Family Business Day 2022
Josef Dygruber, MIB
Geschäftsführer & Gesellschafter
claro products GmbH, Anif (AT)
Nach erfolgreicher Absolvierung der Handelsakademie in Salzburg verdiente sich Josef Dygruber seine ersten beruflichen Sporen bei der Raiffeisenbank in Hallein, bis er 1989 vom kaufmännischen Geschäftsführer von Benckiser Austria als Assistent ins Controlling geholt worden ist. Im Rahmen eines einjährigen Trainee-Programms durfte er darüber hinaus vom Marketing bis zum Verkauf mehrere Abteilungen kennenlernen. Nach einem erfolgreichen Jahr im Außendienst stieg er sehr bald zum Verkaufsleiter auf. 1994 übernahm er die Marketing- und Vertriebsleitung bei Bad Ischler.
1995 gründetet Josef Dygruber das Unternehmen claro products GmbH, in dem er heute als Geschäftsführer tätig ist.

Vortragender 6. Family Business Day 2022
Dipl.-Vw. Mag. Gregor Leitner
Abteilungsleiter, Außenwirtschaft Tirol – Enterprise Europe Network
TIROLER Wirtschaftskammer, Innsbruck (AT)
Nach Abschluss seines Studiums in den Bereichen „Politikwissenschaften und Neue Geschichte“ und „Volkswirtschaftslehre“ hat Gregor Leitner in unterschiedlichen nationalen und europäischen Institutionen (bspw. Attaché für Industrie- und Handelsangelegenheiten an der Österreichischen Außenhandelsstelle bei der Europäischen Union in Brüssel oder Nationaler Experte in der Europäischen Kommission in Brüssel) gearbeitet. Seit 1999 ist er Leiter der Abteilung für Außenwirtschaft und seit 2022 Direktor-Stellvertreter der TIROLER Wirtschaftskammer.

Vortragender 7. Family Business Day 2023
Univ.-Prof.- Prof. (FH) Mag. Dr. Franz Pegger
Rechtsanwalt
GPK Pegger Kofler & Partner, Innsbruck (AT)
Nach seinem Diplomstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenshaften und dem Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck arbeitete Prof. Pegger in unterschiedlichen Positionen mit einer Spezialisierung zur Juristerei. Seit 1986 ist er Rechtsanwalt und Mitglied in Aufsichtsräten mehrerer Tiroler Unternehmen. Zudem ist er an unterschiedlichen Bildungsinstitutionen als Lehrender und Vortragender tätig. Seine Innsbrucker Kanzlei wurde 2019 und 2020 durch das deutsche Handelsblatt und Best Lawyers im „Best Lawyers Ranking Österreich“ als Best Lawyer ausgezeichnet.

Vortragender 6. Family Business Day 2022
Paul Schäfer
Geschäftsführer
Infominds AG, Brixen (IT)
Paul Schäfer ist seit vielen Jahren im IT-Business tätig. Seit Steckenpferd war und ist Business Software. Seit 2017 ist er Geschäftsführer des Unternehmens Infominds - ein neues Softwarehaus, das aus dem Zusammenschluss des Bereichs Software der ACS Data Systems AG und Ergosoftware entstanden ist. Immer auf der Suche nach Innovationen und Synergien gefällt Paul Schäfer besonders der Austausch mit Gleichgesinnten. Die besondere Herausforderung für ihn ist, Unternehmen mit dem Einsatz der von Infominds entwickelten Softwarelösungen erfolgreich zu machen.

Vortragender 6. Family Business Day 2022
Prof. (FH) Mag. Markus Weishaupt
Geschäftsführender Gesellschafter
Weissman Italia & Cie. GmbH, Lana (IT)
Markus Weishaupt ist gefragter Unternehmensberater für größere, meist international ausgerichtete Familienunternehmen in den Bereichen Strategie, Führung und Organisationsentwicklung und begleitet Unternehmerfamilien in den Nachfolgeprozessen und als Mitglied des Familienrats und Verwaltungsrates. An der FH Kufstein Tirol lehrt er als Professor mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen. Als Redner, sowohl im deutschen als auch im englischen und italienischen Sprachraum, vermittelt er komplexe Zusammenhänge aus der Welt der Familienunternehmen auf einfache und verständliche Art und Weise. Außerdem ist Markus Weishaupt Autor von zahlreichen Fachartikeln und von Sachbüchern zu Familienunternehmen.
Archiv Unternehmen

Unternehmen 6. Family Business Day 2022
ADLER ist mit rund 670 Mitarbeiter:innen Österreichs führender Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutzmitteln. 1934 von Johann Berghofer gegründet, wird das Familienunternehmen heute in der dritten Generation von Andrea Berghofer geführt. 22.000 Tonnen Lack verlassen jährlich das Schwazer Werk und gehen an Kund:innen in über 30 Ländern weltweit. ADLER hat Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei; einziger Produktionsstandort ist die ADLER-Werk Lackfabrik in Schwaz/Tirol (A). Als eines der ersten Unternehmen seiner Branche ist ADLER seit 2018 zu 100 % klimaneutral. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen hat ADLER seinen ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum reduziert. Unvermeidbare Restemissionen kompensiert ADLER durch anerkannte Klimaschutz-Zertifikate und trägt so zur Finanzierung neuer Klimaschutzprojekte bei.

Unternehmen 6. Family Business Day 2022
claro ist der Hersteller von Geschirrspültabs und Waschmittel mit höchster Reinigungsperformance, die strahlend sauber reinigen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
1995 erwacht durch den claro-Gründer und Inhaber Josef Dygruber ein grünes Paradies der Sauberkeit. Bereits 2008 hat man bei claro daran gedacht, dass Geschirrreiniger auch ohne Phosphate sauber waschen können, und entwickelte eine Rezeptur, die alles revolutionierte. Viele Meilensteine haben claro zum Pionier des umweltfreundlichen Geschirrspülens gemacht.

Unternehmen 6. Family Business Day 2022
INFOMINDS ist mit 125 Mitarbeiter:innen und 2.000 Kund:innen Südtirols führender unabhängiger Hersteller und Implementierer für Business Software mit Niederlassungen in Bcixen, Bozen, Verona, Müchen/Gescher. Das Software- und Beratungsunternehmen ist 2017 aus dem Zusammenschluss des Geschäftsbereichs Software der ACS Data Systems mit Ergo Software entstanden. INFOMINDS begleiten Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation auf Basis der ERP-Softwarelösungen Radix und Ergo.

Unternehmen 6. Family Business Day 2022
Vetropack ist ein börsennotiertes Familienunternehmen mit Gruppenmanagement in der Schweiz. Vetropack zählt zu den führenden Verpackungsglasherstellern in Europa. Für die Herstellung und den Vertrieb von Verpackungsglas verfügt die Vetropack über eigene Gesellschaften in der Schweiz, in Österreich, in Tschechien, in der Slowakei, in Kroatien, in der Ukraine, Italien und der Republik Moldau.

Unternehmen 6. Family Business Day 2022
Strategieentwicklung und -umsetzung, Organisations- und Führungskräfteentwicklung, Corporate und Family Governance, Nachfolge und Übergabe sind die Kernthemen, in denen Weissman seit über 30 Jahren in über 2.800 Projekten einzigartige Erfahrung und Expertise aufgebaut haben. Diese Erfahrung und Expertise werden auf ein gezieltes Beratungs-, Begleitungs- und Trainingsangebot für Familienunternehmen umgemünzt. Die Zielgruppe der Beratung stellen Familienunternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen dar.

Unternehmen 6. Family Business Day 2022
Die TIROLER Wirtschaftskammer vertritt die Interessen von mehr als 50.000 Unternehmen in Tirol. Als starke Stimme der Unternehmen setzet sie sich für eine zukunftsorientierte und wirtschaftsfreundliche Politik ein, etwa für Steuerentlastung, Bürokratie-Abbau oder Förderungen. Weiters werden unterschiedlichste Serviceleistungen und Beratungen sowie Aus- und Weiterbildungen angeboten, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu stärken.
Publikationen Family Business
- Weishaupt, M. (2022). Erfolgreich trotz Familie: Wie Sie gravierende Fehler in Familienunternehmen vermeiden und Generationen überstehen. Kindle.
- Weissman, A., Wegerer, S., Rainer, A., & Weishaupt, M. (2020). Strategia di trasformazione digitale: Il manuale operativo per PMI e aziende familiari. Franco Angeli Edizioni.
- Märk, S., & Situm, M. (2018). Familienunternehmen und ihre Stakeholder: Problemstellung - Lösungsmodelle - Praktische Umsetzung. Springer Verlag.
- Weishaupt, M. (2017). Family business style: Learn how to survive and thrive. Independently published.
- Weishaupt, M. (2016). Family business model: La diversità radicale nel DNA delle imprese migliori. Franco Angelini Edizioni
- Weishaupt, M. (2015). Radikal anders: Die DNA erfolgreicher Familienunternehmen. Campus Verlag.
- Weishaupt, M. (2014). Il fascino delle imprese familiari: 15 principi di gestioni per imprese familiari. Franco Angelini Edizioni.
- Weishaupt, M. (2012). Preservare l'impresa familiare: Vincere la sfida generazionale con metodo, cuore ed empatia. Franco Angelini.
- Situm, M., & Märk, S. (2022). Internationality of value chain activities and the export orientation of micro- and small family businesses in Western Austria. Risk Governance and Control: Financial Markets & Institutions, 12(4), 8-32.
- Situm, M., Märk, S., & Kathan, M. (2021). The use of management accounting in western Austrian family businesses: An empirical analysis. Corporate Ownership & Control, 18(S3), 379-394.
- Situm, M. (2018). Familienunternehmen führen und verstehen: Braucht es einen Paradigmenwechsel in der Betriebswirtschaftslehre? Mein Unternehmen, 2, 7-9.
- Situm, M., & Märk, S. (2018). The succession process from the perspective of financial institutions: A focused view on external vs. internal succession. International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 34(2), 204-232.
- Erber, T., Exler, M. W., & Situm, M. (2016). Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand: Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen einer Expertenbefragung. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 13(2), 53-59.
- Exler, M. W., Situm, M., & Thurnbichler, R. (2015). MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen: Eine Analyse zur Sicht von Kreditinstituten in Deutschland und Österreich. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 11(5), 207–213.
- Sorrentino, G., Situm, M., & Märk, S. (2023). State of research on family businesses and the corporate brand: Current findings, future fields of research and approaches to strategic use. In: Kraus, S., Clauss, T., & Kallmuenzer, A. (Hrsg.) Research handbook on entrepreneurship and innovation in family firms (pp. 38-59), Glos, UK: Edward Elgar.
- Situm, M., & Märk, S. (2021). Measuring the degree of internationalization based on entrepreneurial value chain activities: An analysis for micro and small enterprises in West Austria. Global Business Conference 2021 Proceedings, 198.
Präsentiert auf der 12th Global Business Conference 2019, September 2021 in Zagreb, Kroatien. - Situm, M., & Märk, S. (2019). The use of controlling for corporate management in Western Austrian companies: An empirical analysis. Global Business Conference 2019 Proceedings, 179.
Präsentiert auf der 10th Global Business Conference 2019, September 2019 in Šibenik, Kroatien. - Märk, S., & Situm, M. (2015). The possibilities of external and internal succession from viewpoint of financial institutions.
Präsentiert auf der RENT XXIX – Research in Entrepreneurship and Small Business, November 2015 in Zagreb, Kroatien.