Menu
Eine Drohne ist im Flug und verwendet ihre Kamera, um den Verkehr einer Straße aufzunehmen. | © AdobeStock.Kadmy
© AdobeStock.Kadmy

Wasserstoff-Drohne

Entwicklung einer mit Wasserstoff betriebenen Drohne mit kugelförmigem Tankdesign

Das Projekt hat zum Ziel, eine Drohne auf Wasserstoffbasis mit einem innovativen kugelförmigen Tankdesign zu entwickeln. Dieses Design, das als tragendes Element in die Drohnenplattform integriert ist, soll wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Flugdauer, Flughöhe und Effektivität ermöglichen. 

Gegenwärtige Drohnenplattformen verlassen sich hauptsächlich auf LiPo-Batterien als Energiequelle. Jedoch stoßen LiPo-basierte Systeme bei Einsätzen mit längeren Flugzeiten, wie beispielsweise Suchflügen der Feuerwehr oder dem Transport von Medikamenten, an ihre Grenzen. Um dieses Problem anzugehen, wurden bereits Wasserstoffantriebe entwickelt, die die Flugzeit um das Dreifache erhöhen können. 

Das Projekt, durchgeführt von der FH Kufstein Tirol in Zusammenarbeit mit FEN Research GmbH, Twins GmbH und Wolftank Adisa GmbH, zielt darauf ab, die Leistungsgrenzen von Wasserstoffdrohnen zu erweitern. Durch den Einsatz eines kugelförmigen Tanks in der Drohnenplattform strebt man Flugzeiten an, die sechsmal länger sind als bei herkömmlichen LiPo-betriebenen Drohnen. Zudem werden Einsatzszenarien wie schwarmbasierte Suchoperationen und Medikamentenlieferungen evaluiert. 

Überblick

  • Beschreibung:

    Wasserstoff-Drohnen stellen schon durch ihre Antriebsform eine Lösung zur erheblichen Verlängerung von Drohnenflugzeiten dar. Kombiniert mit Leichtbauweise und einem innovativen Tankdesign strebt man eine 6-fache Verlängerung der Flugdauer an.

  • Fördergeber:

  • Laufzeit:

    01.11.2021 - 31.10.2024

  • Projektleitung:

    Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller
    FH-Rektor

Projektpartner