Crossmedia-Production & Digital Design II
Niveau
                                    2. Studienzyklus, Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind mit der Gestaltung zeitbasierter Medien, deren technischen Hintergrund und professionellen Produktion vertraut. Aufbauend auf den ersten Teil des Moduls können sie eigenständig crossmediale Inhalte zielgruppengerecht produzieren, kombinieren und in webbasierte Medienauftritte integrieren.
                                
                            Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    WBW
                                
                            Lehrinhalte
                                    Im zweiten Teil des Moduls liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption und Produktion audiovisueller Medien. Zentrale Themen der Lehrveranstaltung sind:
- Charakteristika und Einsatzgebiete audiovisueller Medien
- Gestaltung zeitbasierter Medien
- Narration und Narrationstechniken
- Redaktionelles Arbeiten
- Sound- und Bilddesign
In Übungsaufgaben werden folgende Themen bearbeitet:
- Videotechnik (Standards wie HD, SD, Equipment)
- Videoproduktion (Pre-, Post- & Production)
- Audiotechnik (Mikrophonierung, Standards, Equipment)
- Audioproduktion (Aufnahme, Bearbeitung, Schnitt, Export)
Im Rahmen einer Projektarbeit synthetisieren die Studierenden Wissen und Fähigkeiten beider Modulteile.
                                
                            - Charakteristika und Einsatzgebiete audiovisueller Medien
- Gestaltung zeitbasierter Medien
- Narration und Narrationstechniken
- Redaktionelles Arbeiten
- Sound- und Bilddesign
In Übungsaufgaben werden folgende Themen bearbeitet:
- Videotechnik (Standards wie HD, SD, Equipment)
- Videoproduktion (Pre-, Post- & Production)
- Audiotechnik (Mikrophonierung, Standards, Equipment)
- Audioproduktion (Aufnahme, Bearbeitung, Schnitt, Export)
Im Rahmen einer Projektarbeit synthetisieren die Studierenden Wissen und Fähigkeiten beider Modulteile.
Empfohlene Fachliteratur
                                    - Kamp, W. (2017): AV-Mediengestaltung. 6. Auflage, Europa Lehrbuch 
- Müller-Kaltjoff, B. (2002): Cross-Media Management. Springer
- Schmidt, U. (2010): Digitale Film- und Videotechnik. Hanser
- Zettl, H. (2013): Video Basics 7. Wadsworth
                                
                            - Müller-Kaltjoff, B. (2002): Cross-Media Management. Springer
- Schmidt, U. (2010): Digitale Film- und Videotechnik. Hanser
- Zettl, H. (2013): Video Basics 7. Wadsworth
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Projektarbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    6
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Seminar, case studies, Diskussion, Gruppenarbeit
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            