Menu

10 Jahre improve: Wissenschaft praktisch gemacht

  • 20.11.2025
  • Allgemein
Roman Stöger, Speaker KI-Kongress, Professor für Strategische Unternehmensführung, Fachhochschule Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol ki-adaptiert

Initiator Prof. (FH) Dr. Roman Stöger blickt im Interview auf zehn Jahre improve zurück.

Seit 2016 liefert der Praxisletter improve alle zwei Monate praxisnahe Impulse und Werkzeuge zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Zum zehnjährigen Jubiläum spricht Initiator Prof. (FH) Dr. Roman Stöger über die Erfolgsgeschichte, die Idee dahinter und die Pläne für die Zukunft.

Vor zehn Jahren startete an der FH Kufstein Tirol ein außergewöhnliches Format: Der Praxisletter improve verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkretem Nutzen für die Praxis. Seither sind 60 Ausgaben erschienen. Zum Jubiläum zieht Initiator und redaktioneller Leiter Prof. (FH) Dr. Roman Stöger, Professor für Strategische Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol, im Interview Bilanz.

Vor zehn Jahren wurde der improve als zweimonatlicher Praxisletter gestartet. Wie waren die Erwartungen damals?

Roman Stöger: Wir waren optimistisch, dass das Format funktionieren würde – und die Resonanz gibt uns recht. Heute erreicht der improve über 4.000 Abonnent:innen und verzeichnet auch nach zehn Jahren ausgezeichnete Öffnungsraten und ein treues Lesepublikum. Bei diesem Jubiläum wird mir aber auch bewusst, was seit 2016 geschehen ist: Damals war Obama noch Präsident, China bzw. die Globalisierung wurden positiv gesehen, beim Klimawandel waren wir optimistisch und Corona war nur als Biersorte bekannt.

Was macht das Alleinstellungsmerkmal des improve aus?

Stöger: Wir bringen Themen, die für alle Branchen und Unternehmensgrößen Relevanz haben. Beispiele sind wirksames Sitzungsmanagement, professionelle Teambildung oder die Entwicklung eines Digitalisierungsprogramms. Jeder improve ist gleich aufgebaut, das heißt, sechs bis acht Seiten Inhalt und ein entsprechendes Werkzeug mit einem Beispiel. Genau das ist für mich die Königsdisziplin in den Wissenschaften: informativ, kompakt, verständlich und umsetzbar.

Der improve zeigt, dass sich Wissenschaft anwenden lässt: informativ, kompakt, verständlich und umsetzbar.

Prof. (FH) Dr. Roman Stöger

Initiator und redaktioneller Leiter des Praxisletter improve

Wie werden die Autor:innen des improve ausgewählt und welche Zielgruppen stehen im Fokus?

Stöger: Die Autor:innen sind Expert:innen aus unserer Hochschule, die sowohl den praktischen Bezug als auch den wissenschaftlichen Hintergrund mitbringen. Daher können wir auch viele Zielgruppen ansprechen: unsere Wirtschaftspartner:innen, die Alumni, Kund:innen unserer Business School, Studierende und Lehrende. Der improve ist eine smarte Form des lebensbegleitenden Lernens. Mit den sechzig Einzelausgaben des improve haben wir mittlerweile auch die Möglichkeit, Themen-Sammelbände anzubieten: Change, Digitalisierung, Kommunikation, Management, Marketing, Organisation und Strategie.

Welche Pläne gibt es für die Zukunft?

Stöger: Das nächste quantitative Ziel ist natürlich die 100. Ausgabe. Inhaltlich leben wir ja in spannenden Zeiten, die wir mit dem improve begleiten und abbilden werden. Beispiele sind Künstliche Intelligenz, Transformation, neue Formen des Arbeitens bzw. Führens und so weiter. Die Themen werden uns zum Glück nicht ausgehen.     

ZUR PERSON

Prof. Dr. Roman Stöger, geb. in Kufstein, war zwanzig Jahre in der Privatwirtschaft tätig und ist seit 2015 Professor für Strategische Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol. Seine Schwerpunkte sind Strategie, Organisation, Führung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Links: