Drone Engineering startet mit internationalem Spirit
- 15.10.2025
- News Studiengang
Studierende des neuen Bachelorstudiengangs Drone Engineering bei der kreativen Team-Challenge.
Wie formt man aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen in kürzester Zeit ein starkes Team? Der neue Studiengang Drone Engineering an der FH Kufstein Tirol startete mit einem kreativen Workshop, der kulturelle Vielfalt erlebbar machte und den Grundstein für erfolgreiche Zusammenarbeit legte.
Mit einem energiegeladenen Workshop hat der neue Bachelorstudiengang Drone Engineering an der FH Kufstein Tirol losgelegt. Rund 50 Studierende aus 13 Ländern kamen in der ersten Studienwoche zusammen, um einander kennenzulernen und die Basis für erfolgreiche Teamarbeit zu legen. Organisiert wurde der interaktive Auftakt vom Language Center unter der Leitung von Prof. (FH) Yvonne S. Unnold, PhD.
„Gerade in einem so internationalen Studiengang wie Drone Engineering, in dem viele praxisorientierte Gruppenprojekte anstehen, sind nicht nur fachliche, sondern auch interkulturelle Kompetenzen entscheidend“, erklärt Unnold. „Mit dem Workshop wollten wir den Studierenden eine erste Orientierung in der Vielfalt kultureller Hintergründe geben und sie gleichzeitig beim Teambuilding unterstützen“.
Ein erfolgreiches Team aus Studierenden präsentiert ihren fertigen Marshmallow-Turm im Workshop.
Im Zentrum des Workshops stand die Auseinandersetzung mit Hofstedes Kulturdimensionen – praxisnah und interaktiv vermittelt. In Kleingruppen reflektierten die Studierenden kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten und entwickelten Strategien für eine effektive Zusammenarbeit. Den Höhepunkt bildete eine kreative Team-Challenge: Mit Spaghetti, Marshmallows, Gummibärchen und einem Snickers-Riegel als Krönung konstruierten die Teams den höchst möglichen Turm – eine spielerische, aber anspruchsvolle Übung in Kommunikation, Kooperation und Führung.
Die Mischung aus Kommunikation, Kreativität und Kooperation sorgte für eine dynamische Stimmung – und erste Erfolgserlebnisse im internationalen Team.
Begeisterte Reaktionen
Davon zeugen auch die Reaktionen der international Studierenden. Shehrad Sailaniyoda beschreibt den Auftakt als vollen Erfolg – und er führt aus: „Ich war überrascht, wie international unser Studiengang ist. Es war unglaublich schön, so viele Gesichter aus aller Welt zu sehen. Der Workshop war ein großartiges Eisbrecher-Erlebnis – ich habe viele neue Freunde gefunden und wir hatten richtig Spaß.“
Shehrad entschied sich bewusst für Kufstein: „Ich habe lange nach einem passenden Programm gesucht – Drone Engineering gibt es in dieser Form sonst nirgends.“
Auch Benjamin Odunjo war begeistert vom Start: „Ich mochte den Team-Ansatz sehr. Wir mussten gleich zu Beginn zusammenarbeiten, unterschiedliche Perspektiven verstehen und gemeinsam Lösungen finden. Das hat uns als Gruppe sofort nähergebracht.“
Im Gespräch schilderten beide zudem ihre persönlichen Beweggründe für die Studienwahl. Shehrad berichtet, dass er lange nach einem passenden Programm gesucht habe und Drone Engineering in dieser Form sonst nirgends angeboten werde. Benjamin ergänzt, dass er schon immer Pilot werden wollte, die Ausbildung dafür aber sehr teuer sei. Drohnen seien für ihn eine spannende Alternative, weil sie seine Leidenschaft für Luftfahrt mit technischen Innovationen verbinden.
Ein Team aus Studierenden arbeitet konzentriert an ihrem Turm.
Baustein der gelebten Internationalisierung
Der Workshop ist ein wichtiger Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der FH Kufstein Tirol. Ziel ist es, internationalen Studierenden den Einstieg zu erleichtern und zugleich alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft für kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren. Neben Workshops gehören Sprachkurse, verpflichtende Auslandssemester und das Buddy-Programm zu den zentralen Maßnahmen, um interkulturelle Kompetenzen gezielt zu fördern.
Über den Studiengang Drone Engineering
Mit dem Start des englischsprachigen Bachelorstudiengangs Drone Engineering erweiterte die FH Kufstein Tirol ihr zukunftsorientiertes Bildungsangebot. Das Programm vermittelt fundiertes Wissen zu Drohnendesign, Antriebssystemen, Aerodynamik und Steuerung unbemannter Flugsysteme (UAS). Ergänzt wird das Curriculum durch Sensorik, Datenanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheit. Ein verpflichtendes Auslandssemester sowie umfangreiche Praxisphasen sorgen dafür, dass die Studierenden optimal auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet sind.
Links:
- Drone Engineering | vz
- Language Center | Webseite