Fit4Business@School – Von der Schulbank zum großen Pitch
- 17.08.2025
- Eventrückblick

Das waren die Teilnehmenden des Fit4Business@School 2025 mit Schüler:innen der TFBS Kufstein, HLW Kufstein und dem BRG Wörgl beim Finale an der FH Kufstein Tirol.
Beim Wettbewerb Fit4Business@School der FH Kufstein Tirol standen 55 Schüler:innen im Rampenlicht: Sie erarbeiteten kreative Geschäftsideen mit Alltagsrelevanz – von Waldschutz bis Upcycling.
Am 3. Juli 2025 fand an der FH Kufstein Tirol das große Finale des Ideenwettbewerbs Fit4Business@School 2025 statt. 55 Schüler:innen aus drei Schulen des Tiroler Unterlands präsentierten in 15 Teams ihre innovativen Geschäftsideen vor einer achtköpfigen Fachjury.
Die Beiträge reichten von digitalen Plattformen über nachhaltige Projekte bis hin zu technologiebasierten Geschäftsmodellen. Dabei standen Lösungsorientierung, Umsetzbarkeit als Geschäftsmodell und gesellschaftliche Relevanz im Fokus.
„Reale Problemstellungen inspirierten die Schüler:innen zu kreativen Lösungsansätzen. Mit Unterstützung des Fit4Business@School-Teams entstanden daraus innovative Geschäftsmodelle mit echtem Umsetzungspotenzial“, sagte Karin Steiner, Initiatorin des Wettbewerbs und Expertin für Entrepreneurship Education.
Der Wettbewerb wird vom Institut für Entrepreneurship & Innovation unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship & Controlling, organisiert und von Studierenden einer Praxisprojektgruppe aus dem Studiengang Unternehmensführung (neu Leadership & Business Management) aktiv unterstützt. Ziel des Wettbewerbs ist es, bei Jugendlichen unternehmerisches Denken und Innovationsfreude zu fördern.
Einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg leisteten auch die engagierten Lehrer:innen: Bettina Anker, BEd MA (TFBS Wirtschaft und Technik Kufstein), Mag. Hrvoje Tadic (HLW Kufstein) und Mag. Lisa Maria Gattinger (BRG Wörgl) integrierten das Format aktiv in ihren Unterricht und begleiteten ihre Schüler:innen mit viel Herzblut auf dem Weg zur eigenen Geschäftsidee.
Reale Problemstellungen inspirierten die Schüler:innen zu kreativen Lösungsansätzen. Mit Unterstützung des Fit4Business@School-Teams entstanden daraus innovative Geschäftsmodelle mit echtem Umsetzungspotenzial
Dipl.-Kfm. Karin Steiner
Lehrende im Studiengang Leadership & Business Management
Fachjury vereint Hochschule, Wirtschaft und Studierende
Mit großer Neugier und Begeisterung verfolgte die Fachjury und das engagierte Projektteam die vielfältigen und spannenden Ideen der Jugendlichen. Das Gremium setzt sich aus Vertreter:innen der FH Kufstein Tirol, der Wirtschaft und Studierenden zusammen: Philipp Bayer, Elias Dorfmayr und Aylin Kelling (Studierende Unternehmensführung), Lea Carnuth, MA, Ing. Markus Ehrlenbach MSc., Selina-Maria Schiller, MSc., Prof. (FH) DDr. Mario Situm (FH Kufstein Tirol) sowie Tobias Loinger, MSc. (Wirtschaftskammer Kufstein).

Jury und Lehrkräfte der Finalklassen beim fit4business@school-Wettbewerb an der FH Kufstein Tirol.
Ideen, die begeistern und bewegen
Am Ende des Wettbewerbs ehrte die Fachjury drei besonders überzeugende Konzeptideen, die durch ihre Innovationskraft, Praxisnähe und gesellschaftliche Bedeutung herausragten:
1. Platz (und EUR 300 Preisgeld): Käfer AI überzeugte mit der Idee für ein drohnenbasiertes Früherkennungssystem zur Bekämpfung von Borkenkäferbefall. Ihre innovative Idee verbindet Sensordaten mit KI-gestützter Auswertung, wodurch betroffene Waldflächen frühzeitig identifiziert werden können. Dadurch könnte das Geschäftsmodell Forstbetrieben und Forschungsinstituten eine effektive Lösung zum Schutz der Biodiversität und zur gezielten Aufforstung bieten.

Platz 1 für das Team Käfer AI zusammen mit der Lehrerin Bettina Anker, BEd MA (TFBS Kufstein)und (v.l.n.r.): Dipl.-Kfm. Karin Steiner FH Kufstein Tirol und Tobias Loinger, MSc von der Wirtschaftskammer Kufstein.
2. Platz (und EUR 200 Preisgeld): IntelliSwap folgte mit einer App-Idee, die nachhaltigen Konsum fördern soll. Statt Dinge neu zu kaufen, könnte die App Nutzer:innen einen unkomplizierten Tausch von Gegenständen ermöglichen. Mit integrierten Matching-Funktionen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche unterstützt sie so aktiv Ressourcenschonung und stärkt zugleich das Gemeinschaftsgefühl.

Platz 2 für das Team IntelliSwap zusammen mit ihrem Lehrer MMag. Hrvoje Tadic (HLW Kufstein) und (v.l.n.r.): Dipl.-Kfm. Karin Steiner FH Kufstein Tirol und Tobias Loinger, MSc von der Wirtschaftskammer Kufstein.
3. Platz (und EUR 100 Preisgeld): TeilMal – Weil nicht jeder alles braucht begeisterte mit dem Konzept einer praktischen Sharing-Plattform für Alltagsgeräte. Die lokal ausgerichtete Plattform soll sich durch einfache Bedienbarkeit und ein integriertes Versicherungssystem für die verliehenen Gegenstände auszeichnen. Die Idee stärkt den Zusammenhalt in der Nachbarschaft und festigt das Vertrauen untereinander, während sie gleichzeitig die Lebensdauer von Geräten verlängert.

Platz 3 für das Team TeilMal zusammen mit der Professorin Lisa‑Maria Gattinger (BRG Wörgl) und (v.l.n.r.): Dipl.-Kfm. Karin Steiner FH Kufstein Tirol und Tobias Loinger, MSc von der Wirtschaftskammer Kufstein.
Vielfältige Ideen und starke Präsentationen auch auf Platz vier
Neben den drei prämierten Siegerteams beeindruckten auch die weiteren Finalist:innen mit einer breiten Palette kreativer und praxisnaher Geschäftsideen. Ihr Engagement und die hohe Qualität der Präsentationen spiegelten die Vielfalt und Innovationskraft des Wettbewerbs wider.
Alle weiteren Finalist:innen wurden gemeinsam mit einem ehrenvollen Platz vier ausgezeichnet. Die präsentierten Geschäftsideen waren vielfältig und reichten von Upcycling-Angeboten über digitale Lernplattformen bis hin zu nachhaltiger Eventplanung. Viele Konzepte überzeugten durch ihre Alltagstauglichkeit, soziales Engagement oder technologische Innovationskraft. Die Jury lobte besonders die hohe Qualität der Präsentationen. Als Anerkennung erhielten die Teams individuelle Urkunden sowie eine kleine Geldprämie in Form von Kufstein Dukaten.
Weiterführende Formate warten auf engagierte Jugendliche
Ab Herbst 2025 können die Teams am NEXT GENERATION Award Tirol teilnehmen, insbesondere in der Kategorie Idea Challenge. Für erste Mikroprojekte gibt es das Format 7 € Cash@School. Die nächste Runde von Fit4Business@School startet im Mai 2026.

Dipl.-Kfm. Karin Steiner (FH Kufstein Tirol), Bettina Anker BEd MA (TFBS Kufstein), MMag. Hrvoje Tadic (HLW Kufstein), Mag. Lisa‑Maria Gattinger (BRG Wörgl) und Tobias Loinger, MSc (Wirtschaftskammer Kufstein) - (v.l.n.r.).
Links:
- Leadership & Business Management | vz
- Institut für Entrepreneurship & Innovation | Webseite
- Fit4Business@School | Webseite