Menu

Das INNoCamp2025 bringt Unternehmergeist an den Campus

  • 08.10.2025
  • Eventrückblick
Große Gruppe von Studierenden und Teilnehmenden auf einer Bühne bei der Abschlussveranstaltung des INNoCamp 2025. Im Hintergrund eine Präsentationsfolie mit dem Schriftzug „See you @ INNoCamp 2026“.
© FH Kufstein Tirol

Finale am 15.05.2025

Vier Challenges, vier Camp-Abende und eine große Bühne für innovative Ideen: Studierende entwickeln praxisnahe Lösungen beim internationalen INNoCamp 2025 der FH Kufstein Tirol.

Im Mai 2025 fand das achte INNoCamp an der FH Kufstein Tirol statt. Rund 70 Studierende – darunter 34 internationale Teilnehmer:innen aus Finnland, Litauen, Spanien und Kanada – stellten sich in interdisziplinären Teams vier realen Aufgabenstellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Die Challenges wurden von Partnerunternehmen eingebracht und begleitet. Ziel war es, kreative und umsetzbare Lösungen zu entwickeln, die am Abschlusstag in einem Elevator Pitch präsentiert wurden. Die besten Teams wurden für ihre Ideen mit Preisgeldern von je 1.000 Euro ausgezeichnet.

Vier Challenges, viele starke Ideen, vier Siegerteams

Das Siegerteam der Challenge des Kitzbüheler Anzeigers überzeugte mit Innojournalists – einem crossmedialen Format aus journalistischen Kurzvideos, interaktiven Community-Challenges und einer begleitenden Printkolumne. Zielgruppe sind junge Menschen, die so niedrigschwellig ans journalistische Arbeiten herangeführt werden.

Mit der KufCampusApp entwickelten Studierende eine Plattform für ihre Kommiliton:innen: Die Anwendung bündelt Services wie Jobbörse, Buchhandel, Eventkalender, Foren und ein Buddy-Programm zur Unterstützung internationaler Studierender. Die App stärkt das Gemeinschaftsgefühl und erleichtert den Einstieg an der FH Kufstein Tirol.

Für den Textildienstleister Stangelmayer entstand der Sustainable Textile Marketplace. Die App ermöglicht es, gereinigte, gebrauchte Textilien an NGOs, Sportvereine oder Designhochschulen weiterzugeben. So wird Wiederverwendung gefördert und das Nachhaltigkeitsprofil des Unternehmens geschärft.

Tuxplore, entwickelt für den Tourismusverband Tux-Finkenberg, kombiniert Gamification und Augmented Reality. Über digitale Challenges, Punktesysteme und interaktive Touren erkunden Gäste die Region spielerisch – auch schon vorab per PrePlay-Funktion. Die App richtet sich besonders an jüngere, digital affine Zielgruppen.

©

Vertreter der Partnerunternhemen, die an den Challenges beteiligt waren.

Lernen durch Praxis – mit Festivalflair

Neben der intensiven Projektarbeit bot das Rahmenprogramm Inspiration und Gemeinschaft: Vorträge, Workshops, persönliche Coachings sowie abendliche Events am Lagerfeuer mit BBQ und regionalen Spezialitäten, ermöglicht durch Sponsoren wie Flötzinger Bräu und die Metzgerei Hans Pfluger. So wurde das INNoCamp nicht nur zur Innovationsschmiede, sondern auch zum Ort für Austausch und Begegnung. Das INNoCamp bietet die Chance, theoretisches Wissen direkt in die Anwendung zu bringen und Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und unternehmerisches Denken zu fördern.

Ein besonderes Highlight war die Experts Night, bei der zahlreiche Partner die Studierendenteams als Coaches unterstützten und wertvolles Feedback zu ihren Zwischenergebnissen gaben. Darüber hinaus berieten Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft die Auftraggeber im Jury-Beirat bei der Auswahl der Siegerteams – sodass sowohl innovative Ideen als auch praktische Umsetzbarkeit berücksichtigt wurden.

#IdeasInAction goes International

Erstmals wurde das gesamte Camp in englischer Sprache durchgeführt – ein Schritt, der sich angesichts der hohen Zahl internationaler Studierender als richtig erwies. Die internationale Durchmischung stärkte interkulturelles Verständnis und kreative Vielfalt in den Lösungsansätzen.

„Die kreative Energie und der Teamgeist der Studierenden zeigen, wie viel Potenzial in internationaler Zusammenarbeit steckt. Mein besonderer Dank gilt den rund 20 Expert:innen, die mit ihrem Know-how entscheidende Impulse gegeben haben, sowie der INNoCrew für die Organisation der Campabende und Betreuung der Teilnehmer:innen. Die Planungen für 2026 laufen bereits – interessierte Unternehmen und Organisationen, die eine Challenge einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, Teil des nächsten INNoCamps zu werden. Wir freuen uns schon auf die neuen Herausforderungen im INNoCamp 2025 vom 20.04. – 30.04.2026.“, sagt Karin Steiner, Leiterin des Instituts für Entrepreneurship und Innovation an der FH Kufstein Tirol.