Studierende begeistern mit Side-Events für das inff25
- 27.11.2025
- Praxisprojekt
Studierende der FH Kusftein Tirol gestalteten drei Side-Events für das innsbruck nature film festival 2025.
Studierende der FH Kufstein Tirol gestalteten mit drei Side-Events für das innbruck nature film festival 2025 unvergessliche Momente. Im Rahmen eines zweisemestrigen Projekts war es das Ziel, Besucher:innen jeden Alters die Verletzlichkeit und Kostbarkeit der Umwelt näherzubringen.
Ein Team von Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol entwickelte im Laufe von zwei Semestern und in Kooperation mit Innsbruck Tourismus sowie dem innsbruck nature film festival (inff) drei innovative Side-Events. Das Praxisprojekt erweiterte das Filmfestival, das in diesem Jahr vom 8. bis 12. Oktober stattfand, um ein vielseitiges Angebot an kreativen, bildenden und interaktiven Erlebnissen. Ziel war es, Besucher:innen für Nachhaltigkeits- und Umweltthemen zu sensibilisieren und zu informieren. Die stundenlange Konzeptions- und Vorbereitungsarbeit trug Früchte. Die Side-Events stießen auf positives Feedback bei den Besucher: innen.
Theorie verwandelte sich in Praxis
Die Studierenden konzipierten, planten und führten folgende Events mithilfe des innsbruck nature film festivals und Innsbruck Tourismus durch:
Klang der Natur: Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, lud die Matinee Klang der Natur im Kulturbogen 55 in Innsbruck zu einem besonderen Konzerterlebnis ein, bei dem Musik und Literatur ganz im Zeichen der Natur standen. Junge Pianist: innen des Tiroler Landeskonservatoriums präsentierten unter der Leitung des international renommierten Duo d’Accord Werke von Chopin, Bartók, Debussy, Hindemith, Fazıl Say und Liszt.
Schauspieler Thomas Lackner bereicherte das Konzert mit eindrucksvollen Rezitationen von Gedichten von Baudelaire, Bachmann, Kaléko und Âşık Veysel. So entstand ein stimmungsvolles Zusammenspiel von Wort und Klang, das die künstlerische Vielfalt der Natur erfahrbar machte und vom Publikum mit einem großen Applaus gewürdigt wurde.
Stimmen des Verschwindens: Vom 4. bis 12. Oktober 2025 machte eine Klanginstallation in der Innsbrucker Innenstadt auf das Verstummen heimischer Vogelarten aufmerksam. In der Sparkassenpassage zwischen Maria-Theresien-Straße und Sparkassenplatz sowie am Eingang des Metropol Kinos waren die Gesänge zweier in Tirol gefährdeter Vogelarten zu hören: des Wachtelkönigs und der Feldlerche. Die Stimmen wurden von Infotafeln über ihren Lebensraum und Gefährdung begleitet.
Die Installation in Kooperation mit Be Acoustic lud Passant:innen dazu ein, innezuhalten, zuzuhören und den selten gewordenen Stimmen dieser Tiere Aufmerksamkeit zu schenken. So entstand ein Sinneserlebnis, das auf den Rückgang der Artenvielfalt hinwies und die Bedeutung des bewussten Hörens als Form der Naturwahrnehmung verdeutlichte.
Beat the trash
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, wurde beim interaktiven Kinderworkshop Beat the Trash in der Werkstattcouch in Innsbruck Alltagsabfall in Musikinstrumente verwandelt. Unter der Leitung der Musikpädagogik-Studentin Selina Zwick bastelten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren aus Milchpackungen Gitarren, aus Dosen Regenrohre und aus Kronkorken kleine Rasseln. Erweitert wurde der Workshop durch ein lehrreiches Quiz, das auf spielerische Weise Wissen über Mülltrennung und die Verrottungszeit unterschiedlicher Materialien vermittelte.
Mit viel Kreativität und Begeisterung entstand dabei nicht nur Musik, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und den Wert des Wiederverwendens. Abgerundet wurde der Workshop durch eine kreative Aufführung der Kinder mit ihren selbstgebastelten Müll-Musikinstrumenten.
Mehrwert und Herausforderungen
Die Side Events boten eine Möglichkeit, das Bewusstsein für Natur und Nachhaltigkeit zu fördern. Durch kreative und interaktive Formate wurden Teilnehmende aller Altersgruppen für Umweltthemen sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt.
Für die Studierenden war das Projekt eine praxisnahe Gelegenheit, nachhaltige Events zu planen und wichtige Erfahrungen in Organisation und Teamarbeit zu sammeln. Bei drei Veranstaltungen waren Budget und Zeit eine besondere Herausforderung. Auch die Zusammenarbeit mit Innsbruck Tourismus als Auftraggeber und dem innsbruck nature film festival lehrte den Studierenden, wie wichtig eine regelmäßige und klare Kommunikation sowie ein gutes Zeitmanagement für die Praxis ist.
Diese Herausforderungen konnten jedoch durch regelmäßige Teammeetings und konstanten Austausch mit den Ansprechpartner: innen von Innsbruck Tourismus und dem innsbruck nature film festival rechtzeitig und erfolgreich gemeistert werden. So trugen die Side Events zum Filmfestival und zu einem bewussteren Umgang mit nachhaltigem Veranstaltungsmanagement bei.
Links:
- We are one - Innsbruck Nature Film Festival 2025 | Website
- Tourismus Information Innsbruck | Website
- Experiences - INFF | Website
- Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement | bb
Dieser Artikel wurde von Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sport, Culture & Event Management im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.