Menu

Studierende gestalten mit Traditionsunternehmen die Zukunft

  • 23.09.2025
  • Praxisprojekt
Studierende der FH Kufstein zusammen mit Vertretern der Alois Walde GmbH im Innenhof der Fachhochschule.
© FH Kufstein Tirol

Studierende der FH Kufstein Tirol zusammen mit Vertretern der Alois Walde GmbH im Innenhof der Fachhochschule.

Studierende des Bachelorstudiengangs Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement erstellten eine Ökobilanz für die Firma Carl Alois Walde GmbH & Co KG und drei ihrer Produkte. Dabei setzten alle Beteiligten einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Gleichzeitig sammelten die Studierenden wertvolle Praxiserfahrung.

Im Rahmen ihres Praxisprojekts im vierten Semester beschäftigten sich die Studierenden des Bachelorstudiengangs Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement intensiv mit der Carl Alois Walde GmbH & Co KG in Innsbruck. Ziel war es, eine Energiebilanz für das Unternehmen sowie Ökobilanzen für drei unterschiedliche Seifenprodukte zu erstellen.

Die Carl Alois Walde GmbH & Co KG ist die älteste Seifenfabrik Österreichs und produziert seit 1777 hochwertige Seifenartikel aus natürlichen und naturnahen Rohstoffen. Neben klassischen Seifen gehören auch Kosmetik, Reinigungsmittel, Duftkerzen und handgefertigte Spezialkerzen zum Sortiment. Das Unternehmen legt seit acht Generationen besonderen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation – Werte, die nun weiter in Richtung einer nachhaltigen Zukunft getragen werden.

Im Projekt analysierten die Studierenden das Gebäude und die Produktionsabläufe und erfassten alle relevanten Daten für die Erstellung der Bilanzen. Dank des regelmäßigen Austauschs mit den Ansprechpersonen der Firma Walde, Sabrina Canal, verantwortlich für Qualität und Regulatorien, und Ing. Alexander Mungenast, Betriebsleiter, erhielten sie wertvolle Einblicke und konnten die betrieblichen Prozesse realistisch bewerten. Dabei setzten sie ihr Wissen aus der Lehrveranstaltung Nachhaltigkeitsbewertung bei Franziska Boroviczény, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sustain & Estate und Leiterin des Praxisprojekts, direkt in die Praxis um und sammelten wertvolle Erfahrung.

Erste Einblicke in die Firma und in das Projekt durch einen Besuch in Innsbruck

Ende März 2025 besuchten die Studierenden gemeinsam mit Franziska Boroviczény zum ersten Mal die Firma Walde. Bei dieser Exkursion erhielten sie  alle Informationen, die für die Umsetzung des Projekts entscheidend waren. Anschließend teilten sich die Studierenden  in Gruppen auf: Jede Gruppe analysierte ein anderes Seifenprodukt der Carl Alois Walde GmbH & Co KG und erstellte dafür jeweils eine eigene Ökobilanz. Eine weitere Gruppe konzentrierte sich auf die Erstellung einer Energiebilanz für den Firmensitz in Innsbruck und untersuchte zusätzlich die Mobilität am Standort. Während des gesamten Projekts standen den Studierenden mehrere Ansprechpartner:innen  der FH Kufstein Tirol sowie der Firma Walde unterstützend zur Seite, sodass sie das Projekt erfolgreich umsetzen konnten.

Für Walde stand von Anfang an fest, dass die Firma ein tieferes Verständnis für die Ökobilanzen ihrer Produkte gewinnen und eine fundierte Basis für ihre Nachhaltigkeitsbewertung schaffen wollten. Dieses Engagement spiegelt den Unternehmensanspruch wider:
“Im Zentrum unseres Tuns stehen das Fachwissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die sorgfältige Auswahl der verwendeten Rohstoffe. Unser Antrieb ist es, hochwertige und nachhaltige Produkte herzustellen und anzubieten.” (Walde, 2025)

Eindrücke und Erkenntnisse während und nach dem Projekt

Um die einzelnen Ökobilanzen zu erstellen, nutzten die Studierenden im Rahmen des Projekts die Datenbank Ecoinvent und das Programm openLCA. Alle relevanten Informationen und Daten erfassten sie strukturiert im Programm und entwickelten die Analysen über mehrere Wochen hinweg weiter. Die Studierenden profitierten dabei von einer engen Zusammenarbeit mit Franziska Boroviczény. Zusätzlich erhielten sie von Sabrina Canal und Alexander Mungenast wertvolle Impulse, um die Ökobilanz präziser auszuarbeiten und die Aussagekraft deutlich zu steigern.

Im Juni 2025 begab sich die Praxisprojektgruppe erneut nach Innsbruck, um ihre bisherigen Erkenntnisse in einer Zwischenpräsentation dem Auftraggeber vorzustellen. Im intensiven Austausch identifizierten die Studierenden gezielte Verbesserungspotenziale, an denen sie bis zur Abschlusspräsentation weiterarbeiteten.

Anfang Juli 2025 präsentierten die Studierenden im Rahmen der Abschlusspräsentation an der Fachhochschule Kufstein Tirol die finalen Ergebnisse Sabrina Canal und Alexander Mungenast. Dabei gaben sie spannende Einblicke in die einzelnen Arbeitsschritte und traten anschließend in einen regen Austausch mit den Anwesenden über die erzielten Ergebnisse. 

Das Praxisprojekt ermöglichte es den Studierenden wie auch der Firma Walde, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, die langfristig von Nutzen sind.