Der Zusammenhang zwischen Satellitenbildern und der Ansiedlung von Akademiker:innen wurde von Forschenden der FH Kufstein Tirol untersucht. Die Ergebnisse geben hilfreiche Einblicke zu Personen mit einem Hochschulabschluss.
Der Zusammenhang zwischen Satellitenbildern und der Ansiedlung von Akademiker:innen wurde von Forschenden der FH Kufstein Tirol untersucht. Die Ergebnisse geben hilfreiche Einblicke zu Personen mit einem Hochschulabschluss.
Im Rahmen eines FFG-Qualifizierungsnetzes fand ein Workshop zum Thema „Der Wintersportkonsument von heute -Trends und Konsequenzen für die Positionierung von Destinationen“ statt. Drei Expert:innen der FH Kufstein Tirol übernahmen die Workshop.
Die FH Kufstein Tirol bearbeitet gemeinsam mit der Sumy State University ein gefördertes Projekt. Ziel ist es, einen Know-How-Transfer bei der Verfolgung der internationalen Nachhaltigkeitsziele umzusetzen und Empfehlungen auszuarbeiten.
Im Rahmen des INTERREG-Projekts Attraktiver Tourismus untersuchen zwei Forscher der FH Kufstein Tirol die Wichtigkeit digitaler Karriereplattformen. Erste Ergebnisse aus einer Umfrage können für das Recruiting hilfreich sein.
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort fördert im Rahmen des Programms "Forschungskompetenzen für die Wirtschaft" sieben innovative Projekte. Eines davon ist das Projekt Smart Factory der FH Kufstein Tirol.
Der Einfluss von Digitalisierung zeigt sich auch im Arbeitsalltag medizinischer Fachkräfte. Im Online-Kurs werden den Teilnehmenden die notwendigen Soft Skills für die gezielte Verwendung digitaler Anwendungen vermittelt.
Die FH Kufstein Tirol beschäftigt sich bereits seit 2017 mit Forschungsprojekten zu automatisierter Mobilität. Nun gewann ein Forschungsprojekt bei der Austria Challenge des Galileo Masters 2020 einen begehrten Preis.
Die FH Kufstein Tirol wurde bei Forschungsprojekten im Bereich automatisierter Mobilität von Schüler:innen der International School Kufstein Tirol (ISK) unterstützt. Nun liegen die Endergebnisse vor.
Das Nachfolgeprojekt LiDAR Windmessung Nussdorf – Erl ist ein INTERREG Kleinprojekt, das die FH Kufstein Tirol zusammen mit der TH Rosenheim betreut. Am Standort Erl wird das lokale Windphänomen weiter ermittelt.
Am 23. Juli 2020 fand der erste Eröffnungsworkshop zum vom INTERREG geförderten Kleinprojekt „Barocker Kulturpfad“ an der FH Kufstein Tirol statt. Ziel war es, eine gemeinsame Umsetzungsstrategie zu entwickeln und die weiteren Projektschritte festzulegen.
Die FH Kufstein Tirol und die FH Salzburg führten mithilfe der Projektpartner eine Online-Umfrage unter Schüler:innen aus Tirol, Salzburg und Bayern durch. Unter den zahlreichen Teilnehmenden wurden nun die glücklichen Gewinner:innen benachrichtigt.
Digitale Projekte sollen die Zukunft der sechs Gemeinden in der Tiroler Region noch innovativer und moderner gestalten. Wissenschaftlich begleitet werden die Projekte von Forschenden und Studierenden der FH Kufstein Tirol.