Die Erwartungen an die digitalen sprachbasierten Interfaces, wie Alexa, Google Assistant oder Siri sind hoch, jedoch ist noch recht wenig über deren Benutzbarkeit bekannt.
Die Erwartungen an die digitalen sprachbasierten Interfaces, wie Alexa, Google Assistant oder Siri sind hoch, jedoch ist noch recht wenig über deren Benutzbarkeit bekannt.
Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden Mietvertragsdaten analysiert und ein aussagekräftiges Performance-Kennzahlen-System entwickelt.
Entwicklung einer Applikation zur Berechnung von Lebenszykluskosten für verschiedene Gebäudearten.
Das Hauptziel dieses Projektes ist es, mit Hilfe von automatisierter Bildererkennung (Computer Vision) die aktuelle Widmung von Liegenschaften anhand von Luft- und Satellitenbildern zu „lernen“ und darauf aufbauend zu identifizieren.
Das Projekt soll die Konnektivität zwischen Smart Meter und Smart Home hinsichtlich der Vorteile auf KundInnen Seite und dem Nutzen für die Energieversorger und Netzbetreiber untersuchen.
Das Projekt soll die Charakteristik und Ausprägung des Erler Windes aufzeigen, um daraus die zentrale Frage zu beantworten, ob das Windphänomen für eine energetische Nutzung mit Kleinwindkraftanlagen geeignet ist.
Die Fachhochschule Kufstein Tirol und die Fachhochschule Salzburg erarbeiten gemeinsam mit vielen Partnern aus Bayern, Salzburg und Tirol ein grenzüberschreitendes Großprojekt mit einem intermodalen Rahmenthema: Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber.
Prof (FH) Dr. Martin Adam und Bernhard Mandl und präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschung zur IT-Unterstützung für Lean Management an der 9. Learning Factory Conference an der Technischen Universität Braunschweig.
Das Forschungsprojekt TBDTHC hat das Ziel, Personal im Gesundheitsbereich im zunehmend digital orientierten Arbeitskontext beim Erwerb und der Entwicklung hochqualitativer Kompetenzen zu unterstützen.
Mit dem Forschungsprojekt tirol.energie.digital der FH Kufstein Tirol werden die Smart Meter hinsichtlich ihrer Vorteile auf Kund:innenseite und der Nutzen für die Energieversorger:innen untersucht.
Das FH Kufstein Tirol Projekt „Erler Wind“ beschäftigt sich mit dem Windphänomen zwischen den Berggipfeln Wildbarren und Kranzhorn im Inntal. Die zentrale Frage dabei lautet, ob das Windphänomen für eine energetische Nutzung mit Windkraftanlagen geeignet ist.
Im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Smart Factories - Connected Learning“ in Kooperation mit der TFBS Kufstein-Rotholz wurde die Lernfabrik der FH Kufstein Tirol fit für Industrie 4.0 gemacht.