Menu

14. Internationales Symposium Restrukturierung 2025

Von 09:00 Bis 17:00 Uhr

FH Kufstein Tirol

Fr. 17 Okt.

REcap

Bühne der 14. Jahreskonferenz Restrukturierung an der FH Kufstein Tirol, eine moderne Sitzgruppe und mit Tisch und Stehlampe, dahinter eine Aufsteller mit dem Schriftzug 14. Internationales Symposium Restrukturierung und vielen Logos. Die Bühne wird von lila- rosa-farbigen Scheinwerfern angestrahlt
© FH Kufstein Tirol

ERLEBE KUFSTEIN – TRANSFORMATION. TALK. & TECH.

Die Konferenz der Entscheider | 17. Oktober 2025

Am 17. Oktober 2025 versammelten sich Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Innovationsbegeisterte in Kufstein zur Jahreskonferenz unter dem Motto Transformation. Talk. & Tech.

Inmitten einer inspirierenden Atmosphäre bot das Event spannende Einblicke in zukunftsweisende Geschäftsmodelle, gelungene Turnarounds und die Herausforderungen moderner Unternehmensführung. Hochkarätige Speaker teilten ihre Erfahrungen, interaktive Workshops luden zum Mitgestalten ein, und das Networking mit Branchenexpert:innen eröffnete neue Perspektiven und Partnerschaften.

Die Konferenz hat eindrucksvoll gezeigt, wie Transformation gelingen kann – praxisnah, innovativ und mit Weitblick.

Programm

Jahreskonferenz 2025

WO Stehen wir?

Opening

  • Kommunikation
    08:30 - 09:20
    Registrierung | Kaffee & Kipferl
Markus Exler, Gastgeber des 14. Symposiums Restrukturierung auf der Bühne
© FH Kufstein Tirol
  • Eröffnung Jahreskonferenz 2025
    09:20 - 09:45
    Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler, Kufstein

Im Rahmen unserer 14. Unternehmenstagung stand alles im Zeichen von Transformation, Orientierung und dem notwendigen Wandel. Unter dem diesjährigen Motto Wo stehen wir? beleuchteten wir zentrale Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft – mit einem Fokus auf Realitätssinn und Zukunftsorientierung.

Den Auftakt bildete ein Blick nach Osten: Journalist Felix Lee gab spannende Einblicke in Chinas aktuelle politische und wirtschaftliche Strategie sowie die Auswirkungen auf die globale Ordnung. Der anschließende Themenblock widmete sich unseren Schlüsselbranchen – der Automobilindustrie und dem Maschinenbau – und stellte die Frage, wie diese mit zunehmendem Druck und strukturellen Veränderungen umgehen können.

Besonders kontrovers und zukunftsgewandt: die Diskussion über ein mögliches „Sanierungsgutachten“ für unser Land – ein gedanklicher Impuls, der zum Nachdenken anregte.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen von Tech to the people. Unternehmensvertreter:innen zeigten, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz konkret zum Einsatz kommen – von der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle bis hin zur erfolgreichen Transformation klassischer Fertigungsunternehmen zu digitalen Ökosystemen.

Keynote

Felix Lee als Speaker auf der hell erleuchteten Bühne bei der 14. Jahreskonferenz Restrukturierung
© FH Kufstein Tirol
  • Keynote
    09:45 - 10:30
    Felix Lee, Berlin

China auf dem Weg zur Weltmacht

Eine neue Wirtschaftsordnung scheint sich abzuzeichnen. China strebt die Führung in der Welt an, politisch und ökonomisch. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum jedoch verlangsamt. Gründe sind unter anderem die alternde Bevölkerung, strukturelle Ungleichgewichte, geopolitische Spannungen und der Übergang von einer exportorientierten Industrie- zu einer innovationsgetriebenen Konsumwirtschaft. Die Regierung setzt zunehmend auf technologische Eigenständigkeit, „grüne“ Transformation und Digitalisierung, um langfristige Stabilität zu sichern.

Transformation

Alexander Jaroschinsky als Speaker auf der hell beleuchteten Bühne beim 14. Internationalen Symposium Restrukturierung
© FH Kufstein Tirol
  • Transformation
    10:30 - 11:15
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Stuttgart

Die Party unserer Automobilindustrie ist vorbei

Keine Rückkehr zu alter Stärke: Der Wandel zur Elektromobilität setzt etablierte Hersteller unter Druck, da neue Wettbewerber, vor allem aus China den Markt mit innovativen und preisgünstigen Modellen erobern. Hohe Produktionskosten, Fachkräftemangel und langsame Genehmigungsprozesse bremsen die Innovationsgeschwindigkeit. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen europäische Autobauer und Zulieferer ihre Geschäftsmodelle grundlegend modernisieren.

Unser Gastgeber Markus Exler war gemeinsam mit Alexander Jaroschinsky (EY-Parthenon) auf der von den Kollegen von Keyplayer Interim Management initiierten Roadshow Automotive 2025 in verschiedenen deutschen Großstädten unterwegs. Über den Erfahrungsaustausch mit den dort anwesenden Unternehmern der Zulieferindustrie berichteten sie auf dem anschließenden Panel.

  • Networking
    11:15 - 11:45
    Kaffee | Kommunikation




Kristin Nagel als Speakerin auf der hell beleuchteten Bühne beim 14. Internationalen Symposium Restrukturierung
© FH Kufstein Tirol
  • Transformation
    11:45 - 12:15
    Dr. Kristin Nagel, München

Der Maschinenbau, einst das Rückgrat unserer Industrie

Der Maschinenbau sieht sich wachsenden Problemen gegenüber. Hohe Energie- und Lohnkosten, Lieferkettenstörungen und ein akuter Fachkräftemangel setzen die Unternehmen unter Druck. Gleichzeitig holen internationale Wettbewerber, vor allem aus Asien, technologisch auf und bieten günstigere Alternativen. Zudem fehlt es oft an Digitalisierung und Innovationsdynamik, um neue Märkte und Geschäftsmodelle zu erschließen. Ohne diese droht dem Maschinenbau ein schleichender Bedeutungsverlust im globalen Wettbewerb.

Die Teilnehmenden der Paneldiskussion auf der Bühne beim 14. Symposium Restrukturierung: v.l.n.r. auf der Sitzgruppe Gabriele Schiermer, Markus Exler, Kristin Nagel, Alexander Jaroschinsky und Felix Lee, im Vordergrund sieht man das Publikum
© FH Kufstein Tirol
  • Transformation
    12:15 - 12:45
    Panel mit dem Gastgeber sowie Dr. Kristin Nagel (München), Gabriele Schiemer (Wien), Dr. Alexander Jaroschinsky (Stuttgart) und Felix Lee (Berlin)

Von der Krise zur Innovation: Ein Sanierungsgutachten für die Zukunft unseres Landes

In einem spannenden Panel wird Gastgeber Markus W. Exler die Frage aufwerfen, wie ein Sanierungsgutachten aussehen könnte, das sowohl die Ursachen der aktuellen Krisen als auch die notwendigen Maßnahmen für die Zukunft unseres Landes adressiert. Gemeinsam mit Felix Lee, Alexander Jaroschinsky und Gabriele Schiemer wird er erörtern, welche Inhalte ein solches Gutachten beinhalten müsste. Ein zentrales Thema könnte dabei die Notwendigkeit sein, als Gesellschaft verstärkt auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren zu setzen. Unter dem Motto ‚Tech to the People‘ wird dieser zukunftsweisenden Aspekt weiter vertieft.

Zahlreiche Konferenzteilnehmer:innen beim 14. Symposium Restrukturierung an Stehtischen in der Aula der FH Kufstein Tirol genießen das Mittagsbüffet-
© FH Kufstein Tirol
  • Networking
    12:45 - 14:00
    Lunch | Kommunikation

Tech am Nachmittag

Stefan Wolpert als Speaker auf der Bühne bei der 14. Jahreskonferenz Restrukturierung.
© FH Kufstein Tirol
  • Tech
    14:00 - 16:00
    Dr. Stefan Wolpert, Nürnberg

Was sind digitale Geschäftsmodelle?

Wo Restrukturierung endet, beginnt Transformation. Die frühzeitige Anpassung von Geschäftsmodellen ins Digitale sowie die systematische Integration von Künstlicher Intelligenz werden zur härtesten Währung. Wie Organisationen dafür befähigt werden können und welche praxistauglichen Tools Restrukturierer und Entscheider künftig sinnvoll einsetzen, zeigte Stefan Wolpert

Thomas Schmid als Speaker auf der hell beleuchteten Bühne beim 14. Internationalen Symposium Restrukturierung
© FH Kufstein Tirol
  • Tech
    14:00 - 16:00
    Thomas Schmid, Lage

KI im Maschinenbau, das Monetarisieren von Daten

Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen. Sie hilft, Prozesse zu automatisieren, große Datenmengen effizient auszuwerten und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Neue Geschäftsmodelle mit dem Monetarisieren von Daten schaffen interessante Einnahmequellen für Unternehmen in Veränderungsphasen. Thomas Schmid wird berichten, wie die Nutzung von KI die Wertschöpfung im Maschinenbau verändern kann.

Johannes Gehringer als Speaker auf der Bühne beim 14. Symposium Restrukturierung, hinter ihn eine Wand mit der Aufschrift "Restrukturierung" und den Logos diverser Partner.
© FH Kufstein Tirol
  • Tech
    14:00 - 16:00
    Johannes Gehringer, Lichtenfels

Digitale Transformation im Handwerk

Die Firma Gehringer war als Lohnfertiger in einem mehrstufigen Vertriebskonzept stark abhängig von zwei Großkunden. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, hat sich die Holzwerkstatt entschieden in den Direktvertrieb zu einzusteigen. Die Neuausrichtung des Unternehmens mit digitalen Tools begann mit einem Perspektivwechsel; Weg vom indirekten Vertrieb, hin zu Direct-to-Connoisseur; Weg von der Funktion, hin zur Haltung sowie Weg vom Produkt, hin zur Erzählung.

Abschluss

  • Abschluss
    16:00 - 16:15
    Tagungsergebnisse & Verabschiedung
  • Networking
    Ende ca. 17:00 Uhr
    Ausklang im Foyer mit Finger Food | Feierabendbierchen

Programm Vortag 16.10.2025

Die Teilnehmer:innen des Online-Salons im Rahmen des 14. Internationalen Symposiums Restrukturierung: v.l.n.r. Dr. Lutz Jäde, Lydia Gepp, Gastgeber Markus Exler und Britta Hübner
© FH Kufstein Tirol
  • Online Salon
    11:00 - 11:45
    Markus Exler mit den Talk-Gästen Britta Hübner, Grünwald, Dr. Lutz Jäde, München, Lydia Gepp, Wien

Den Auftakt machte unser Online Salon, live aus dem Studio der FH Kufstein Tirol – University of Applied Sciences zum Thema Was ist aktuell los in der Restrukturierung diskutierte Markus Exler mit seinen Gästen Lydia Gepp, Britta Hübner und Dr. Lutz Jaede; Grundlage war die Studie von Oliver Wyman "The perfect storm".

 

Kollage der Diskutantinnen der TMA-Panel Diskussion, Antje Mertig, Ulla Reisch, Gabriele Schiemer und Eva Ringesperger, beim 14. Internationalen Symposium Restrukturierung an der FH Kufstein Tirol
© privat
  • Workshop: TMA - NOW
    16:00 - 18:00
    Panel mit Antje Mertig, Frankfurt & Dr. Ulla Reisch, Wien, Gabriele Schiemer, Wien & Eva Ringelspacher, München


Real Estate Vergleich Deutschland Österreich – Cross Border Case

Am Nachmittag hieß es beim TMA-Workshop wieder: For Women only.

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen der TMA Now beim 14. Internationalen Symposium Restrukturierung mit Gastgeber Markus Exler auf der Treppe im Foyer der FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
  • Networking
    ab 18:00
    Szenetreff

Der Szenetreff im Kufsteiner Auracher Löchl für alle Teilnehmenden der Jahreskonferenz 2025 – auf Einladung der Sponsoren oder mit eigener Tischreservierung als Selbstzahler.

Brücke Auracher-Löchl | © FH Kufstein Tirol

Studien

THE PERFECT STORM

How companies can access financing in challenging times

Thesen in Kurzform

  • Finanzierung wird schwieriger: Fast die Hälfte der Finanzierer will ihr Risiko senken, besonders in Branchen wie Automotive und Bau.
  • Private Kapitalgeber gewinnen an Bedeutung: Unternehmen setzen zunehmend auf Private Debt und Private Equity, wenn Banken zögern.
  • Restrukturierungsplan ist entscheidend: Für Kredite zählen vor allem ein robustes Konzept, erfahrenes Management und Liquiditätssteuerung.
  • Transformation braucht Kapital: Firmen benötigen frisches Geld vor allem für Innovation, Umbau und Refinanzierung.
  • Restrukturierungsvehikel noch unbekannt: Tools wie SPVs oder Trusteeships könnten helfen, sind aber vielen Entscheidern kaum vertraut.


Cover der Studie Shifthappens 2025 - Unternehmenstransformation auf dem Prüfstand. Darauf zu sehen ein Spielzeug-Transformer-Roboter, ein rosafarbenes Sparschwein und ein paar Münzen

#Shifthappens 2025

Unternehmenstransformation auf dem PRüfstand

Thesen in Kurzform

  • Transformation als Dauerlauf: Unternehmen steuern teils über 100 Projekte parallel, um flexibel zu bleiben.
  • Kostendruck dominiert: Preis- und Kostendruck ist laut Experten wichtigster Treiber vor allen anderen Faktoren.
  • Insolvenzen steigen weiter: Vor allem Kernbranchen wie Automotive und Bau sind stark betroffen.
  • Effizienz vor Wachstum: Kostensenkung bleibt Top-Priorität, Innovation rückt in den Hintergrund.
  • Balance als Schlüssel: Unternehmen suchen den Spagat zwischen Sparzwang und Zukunftsinvestitionen.


Titelcover der Studie Automotive Roadshow 2025 von Keyplayer. Darauf ein stilisiertes Auto umgeben von einem Stern aus feinen Linien. Darum platziert die Begriffe KPI-Leitplanken, Transparenz, Diversifizierung, Stop-/GO-Disziplin, Kooperation, Transparenz

Automotive Roadshow 2025

Restrukturierung in der deutschen Automobilzulieferindustrie

Thesen in Kurzform

  • Transparenz als neue Währung: Nur wer Profitabilität auf Programm-, Bauteil- und Kundenebene faktenbasiert nachweist, kann Investitionen und Sanierungen steuern. Fehlende Transparenz macht Transformation zufällig. 
  • Konzentration schlägt Komplexität: Übermäßige Fertigungstiefe, Mehrstandorte und Variantenvielfalt zerstören Skaleneffekte. Erfolg haben fokussierte Plattformstrategien mit klaren Nicht-Zielen und „Stop/Go“-Disziplin. 
  • China als Taktgeber: Radikale Effizienz, Governance-Sicherheit und ein klarer Produkt-/Preis-/Präsenz-Fit entscheiden über den Marktzugang. China fungiert als Beschleuniger und Selektionsfilter für globale Wettbewerbsfähigkeit. 
  • Kultur als Engpass: Transformation scheitert selten an Konzepten, sondern an Führung. Gefragt sind Vorbildverhalten, Verantwortungsübernahme und eine gelebte Performance-Kultur statt externer Ersatzsteuerung. 
  • Restrukturierung als Daueraufgabe: Die Branche steht vor dauerhaftem Umbau – nicht nur Projekten. Erfolgreich sind Unternehmen, die Portfolios straffen, Kosten und Kapital diszipliniert steuern, partnerschaftlich handeln und kulturellen Wandel vorleben.

 

 

Transformations- und Turnaround-Management

Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice

Thesen in Kurzform

Das ideale Begleitbuch zum hochschulzertifizierten Lehrgang sowie Masterstudium: In diesem Buch vermittelt Ihnen das Expertenteam von Praktikern des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung die für Transformations- &Turnaround-Prozesse typischen Herausforderungen und Perspektiven von Geschäftsleitung und Interim Management sowie Beratern, von beteiligten Kreditinstituten und weiteren Stakeholdern. 

Herausgeber: Markus Exler | Mario Situm

Das Symposium in Kufstein ist in jeder Hinsicht eine ganz außergewöhnliche Veranstaltung mit einem großartigen Gastgeber. Einfach beeindruckend, lieber Markus, mit welcher Leidenschaft und Hingabe du deine Konferenz planst, organisierst und moderierst.

Incoronata Cruciano

Rechtsanwältin & Notarin, Schiebe & Collegen, Wiesbaden

Mit großem Charisma führt Prof. Exler durch das interessante Symposium. Danke an dich Markus und an alle, die zu dieser erstklassigen Veranstaltung beigetragen haben.

Thomas Anderegg

CGS Management AG, Pfäffikon/Schweiz

Das Internationale Symposium Restrukturierung in Kufstein bietet einen perfekten Mix aus fundierten Fachvorträgen, Wissensaustausch und Networking. Zudem verleiht Markus Exler als Gastgeber der Veranstaltung einen besonderen Charme.

Corinna Schorn-Roubin

Beraterin, Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft, Salzburg