Menu

14. Internationales Symposium Restrukturierung 2025

Von 09:00 Bis 17:00 Uhr

FH Kufstein Tirol

Fr. 17 Okt.

Einladung

Leerer Konferenzsaal mit Bühne, moderner Möblierung und Präsentationsbildschirm, vorbereitet für die Jahreskonferenz 2024. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Sie sind Führungskraft, Unternehmer oder interessieren sich für innovative Geschäftsmodelle?

Dann verpassen Sie nicht unsere Jahreskonferenz am 17. Oktober 2025. Tauchen Sie ein in die Welt der Transformation und des Turnarounds. Erleben Sie inspirierende Vorträge, nehmen Sie an interaktiven Workshops teil und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Branchenexperten.

Programm

Jahreskonferenz 2025

WO Stehen wir?

Opening

  • Kommunikation
    08:30 - 09:20
    Registrierung | Kaffee & Kipferl
© Privat
© Privat
  • Eröffnung Jahreskonferenz 2025
    09:20 - 09:45
    Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler

Wir haben wieder viel vor auf unserer 14. Unternehmenstagung mit den Themen Transformation & Turnaround. Das diesjährige Motto lautet: Wo stehen wir? 

Eröffnen werden wir mit dem Blick auf China, eine neue Weltordnung wird angestrebt. Der Journalist Felix Lee wird uns einen Überblick geben, wie China aktuell funktioniert. Unsere Schlüsselbranchen, die Automobilindustrie und der Maschinenbau geraten ins Wanken. Wir werden die aktuellen Herausforderungen dieser beiden Brachen vorstellen und abschließend darüber sprechen, wie ein Sanierungsgutachten für unser Land aussehen müsste. "Tech to the people" ist am Nachmittag. Die Unternehmensvertreter kommen zu Wort und sprechen über den Einsatz von Digitalisierung und KI in Unternehmen, dem Entwickeln von datengetriebenen Geschäftsmodellen sowie der Transformation von einem klassischen Fertigungsunternehmen hin zu einem mit digitalem Ökosystem.

Keynote

© privat
© privat
  • Keynote
    09:45 - 10:30
    Felix Lee, Berlin

China auf dem Weg zur Weltmacht

Eine neue Wirtschaftsordnung scheint sich abzuzeichnen. China strebt die Führung in der Welt an, politisch und ökonomisch. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum jedoch verlangsamt. Gründe sind unter anderem die alternde Bevölkerung, strukturelle Ungleichgewichte, geopolitische Spannungen und der Übergang von einer exportorientierten Industrie- zu einer innovationsgetriebenen Konsumwirtschaft. Die Regierung setzt zunehmend auf technologische Eigenständigkeit, „grüne“ Transformation und Digitalisierung, um langfristige Stabilität zu sichern.

Transformation

Porträtfoto von Alexander Jaroschinsky | © privat
© privat
  • Transformation
    10:30 - 11:15
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Stuttgart

Die Party der europäischen Automobilindustrie ist vorbei

Keine Rückkehr zu alter Stärke: Der Wandel zur Elektromobilität setzt etablierte Hersteller unter Druck, da neue Wettbewerber, vor allem aus China den Markt mit innovativen und preisgünstigen Modellen erobern. Der Export nach China ist stark rückläufig. Hohe Produktionskosten, Fachkräftemangel und langsame Genehmigungsprozesse bremsen die Innovationsgeschwindigkeit. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen europäische Autobauer und Zulieferer ihre Geschäftsmodelle grundlegend modernisieren.

  • Networking
    11:15 - 11:45
    Kaffee | Kommunikation
  • Transformation
    11:45 - 12:15
    N.N.

Der Maschinenbau, einst das Rückgrat unserer Industrie

Der Maschinenbau sieht sich wachsenden Problemen gegenüber. Hohe Energie- und Lohnkosten, Lieferkettenstörungen und ein akuter Fachkräftemangel setzen die Unternehmen unter Druck. Gleichzeitig holen internationale Wettbewerber, vor allem aus Asien, technologisch auf und bieten günstigere Alternativen. Zudem fehlt es oft an Digitalisierung und Innovationsdynamik, um neue Märkte und Geschäftsmodelle zu erschließen. Ohne diese droht dem Maschinenbau ein schleichender Bedeutungsverlust im globalen Wettbewerb.

  • Transformation
    12:15 - 12:45
    Panel mit dem Gastgeber

Von der Krise zur Innovation: Ein Sanierungsgutachten für die Zukunft

In einem spannenden Panel wird Gastgeber Markus W. Exler die Frage aufwerfen, wie ein Sanierungsgutachten aussehen könnte, das sowohl die Ursachen der aktuellen Krisen als auch die notwendigen Maßnahmen für die Zukunft unseres Landes adressiert. Gemeinsam mit Felix Lee, Alexander Jaroschinsky und weiteren Experten wird er erörtern, welche Inhalte ein solches Gutachten beinhalten müsste. Ein zentrales Thema könnte dabei die Notwendigkeit sein, als Gesellschaft verstärkt auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren zu setzen. Unter dem Motto ‚Tech to the People‘ wird dieser zukunftsweisenden Aspekt weiter vertieft.

©
  • Networking
    12:45 - 14:00
    Lunch | Kommunikation
Eine große Gruppe von Menschen versammelt sich im modernen Innenbereich der FH Kufstein. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Tech to the people

  • Turnaround
    14:00 - 16:00
    Die Unternehmensvertreter werden zu Wort kommen.

Wie können Daten monetarisiert werden?

Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen. Sie hilft, Prozesse zu automatisieren, große Datenmengen effizient auszuwerten und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Neue Geschäftsmodelle mit dem Monetarisieren von Daten schaffen interessante Einnahmequellen für Unternehmen in Veränderungsphasen. Dabei geht es darum, aus vorhandenen Daten wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen, etwa durch den Verkauf anonymisierter Informationen, datenbasierte Produkte oder optimierte Geschäftsprozesse. Herausforderungen liegen im Datenschutz, in der Datensicherheit und der Qualität der Daten. Nur wer in passende Technologien und rechtssichere Strukturen investiert, kann das volle Potenzial ausschöpfen.

Abschluss

  • Abschluss
    16:00 - 16:15
    Tagungsergebnisse & Verabschiedung
  • Networking
    Ende ca. 17:00 Uhr
    Ausklang im Foyer mit Finger Food | Feierabendbierchen

Programm Vortag 16.10.2025

© privat
© privat
  • Online Salon
    11:00 - 11:45
    Meine Talk-Gäste sind: Britta Hübner, Grünwald, Dr. Lutz Jäde, München, Annabell Pehlivan, Wien

In einem Livestream werden wir die Restrukturierungs-Studie 2025 von Oliver Wyman zugrunde legen und über die aktuellen Entwicklungen sprechen.

© privat
© privat
  • Workshop
    16:00 - 18:00
    Petra Heidenfelder und Andrea Metz, beide Frankfurt

TMA NOW Deutschland – Network of Women

Am Nachmittag wird es beim TMA NOW-Workshop wieder heißen: For Women only.

  • Networking
    ab 18:00
    Szenetreff

Der Szenetreff im Kufsteiner Auracher Löchl für alle Teilnehmenden der Jahreskonferenz 2025 – auf Selbstzahler-Basis bzw. auf Einladung der Sponsoren. 

Das Symposium in Kufstein ist in jeder Hinsicht eine ganz außergewöhnliche Veranstaltung mit einem großartigen Gastgeber. Einfach beeindruckend, lieber Markus, mit welcher Leidenschaft und Hingabe du deine Konferenz planst, organisierst und moderierst.

Incoronata Cruciano

Rechtsanwältin & Notarin, Schiebe & Collegen, Wiesbaden

Mit großem Charisma führt Prof. Exler durch das interessante Symposium. Danke an dich Markus und an alle, die zu dieser erstklassigen Veranstaltung beigetragen haben.

Thomas Anderegg

CGS Management AG, Pfäffikon/Schweiz

Das Internationale Symposium Restrukturierung in Kufstein bietet einen perfekten Mix aus fundierten Fachvorträgen, Wissensaustausch und Networking. Zudem verleiht Markus Exler als Gastgeber der Veranstaltung einen besonderen Charme.

Corinna Schorn-Roubin

Beraterin, Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft, Salzburg