Menu

Problemlösen im Team

Niveau

1. Studienzyklus, Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage: • Gruppen- und Teamprozesse wahrzunehmen, zu verstehen und lösungsorientiert in der Praxis Teamprobleme zu bearbeiten. • Rollen im Team zu kennen, Teammitglieder einzuschätzen und nach individuellen Stärken einzusetzen. • Verantwortung für die Gruppe bzw. für das Team zu übernehmen, zu delegieren und Aufgaben für Teammitglieder effizient zu kommunizieren. • Konflikte im Team strukturiert zu lösen. • Teambuidling-Methoden für den Einsatz in Unternehmen und Organisationen zu verstehen, auszuwählen und anzuwenden. • Probleme zu analysieren und darauf aufbauend ein geeignetes Vorgehen mit Werkzeugen/Methoden auszuwählen und anzuwenden.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

• Leiten und Führen von Teams • Teamprozesse steuern; Grundelemente der Moderation • Rollen im Team; Teamphasen • Konflikte im Team • Klassifizierung von Problemtypen • Allgemeiner Problemlösungsprozess • Werkzeuge für die Problemlösung • Kreativitätsmethoden • Übungen und Outdoor-Elemente

Empfohlene Fachliteratur

• Hillmer (2007): Schlüsselkompetenzen für Ingenieure & Naturwissenschaftler: Kapitel – Gestaltung von Teamprozessen von Christof Fink, 1. Aufl., Studia Universitätsbuchhandlung Innsbruck • Hillmer (2007): Schlüsselkompetenzen für Ingenieure & Naturwissenschaftler: Kapitel – Gesprächsführung und Verhandlungstechnik von Christof Fink, 1. Aufl., Studia Universitätsbuchhandlung Innsbruck • Lencioni (2008): Mein Traum-Team: oder die Kunst, Menschen zu idealer Zusammenarbeit zu führen, 1. Aufl., Campus Verlag Frankfurt/Main • Schweizer (2008): Systematisch Lösungen finden: Eine Denkschule für Praktiker, 3. Aufl., vdf Hochschulverlag Zürich • Sell, Schimweg (2013): Probleme lösen: In komplexen Zusammenhängen denken, 6. Aufl., Springer Verlag Berlin • Fischer, Pfeffel (2013): Systematische Problemlösung in Unternehmen: Ein Ansatz zur strukturierten Analyse und Lösungsentwicklung, 2. Aufl., Springer Gabler Verlag Wiesbaden

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Projektdokumentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

E-Learning Anteil in %

0

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Michael Petke, BSc, MA

Studienjahr

1. Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

vzISK1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend