Veranstaltungsorganisator Martin Adam zusammen mit Matthias Böhmer, Fitz Fahringer, Thomas Lampoltshammer, Michael Gschwandtner, Patrick Stoll, Lisa Kolar, Virgil Rabulet, Ivan Partic, Guido Simonis und Peter Holleis (v.l.n.r.).
FH Kufstein Tirol
Gruppe auf der Bühne.

21. PQM-Dialog: Digitalisierung in der Supply Chain

22.05.2023 | General
Bereits zum 21. Mal organisierte der Studiengang ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement gemeinsam mit der Standortagentur Tirol und der WKO Kufstein den PQM-Dialog. Rund 115 Teilnehmende fanden sich dafür im Festsaal ein.

Die Key Note Speech, gehalten von Mag. Annette Trawnicek, Geschäftsführerin von Hewlett-Packard Österreich, befasste sich mit der immer stärker werdenden Bedeutung des Datenaustauschs zwischen Unternehmen. Als Beispiel diente die europäische GAIA-X-Initiative, deren Ziel es ist, ein gemeinsames europaweites Regelwerk zu implementieren.

Lisa Kolar, MA, Head of Communication bei der Data Intelligence Offensive in Wien präsentierte mit champi4.0n ein Projekt, in dem verschiedene Unternehmen der Holzindustrie das bereits in der Key Note angesprochene Datensharing erproben. Dipl.-Betriebswirt Guido Simonis, Advisory Partner der PwC Deutschland aus Köln, zeigte anschließend, wie sich durch die ERP-Software SAP beispielsweise das Planen von Aufträgen, Nachverfolgen von Bestellungen und die Rückverfolgbarkeit ermöglichen lässt.

Verschiedene Workshops mit Experten

In einer der beiden folgenden beiden Parallelsessions stellte Stefan Grüll, CEO und Gründer der Firma S1Seven aus Wien, einen digitalen Materialpass für den Werkstoff Metall vor. Mit diesem können unter anderem Prüfzeugnisse ohne Medienbrüche aus den IT-Systemen der Lieferanten in die Software der Kunden übermittelt werden. Das Vermeiden von Medienbrüchen in der Übertragung von Daten stand auch bei Matthias Böhmer von der Firma Atos und Dr. Virgil Raibulet von Henkel.dx in der zweiten Session im Fokus. Als Mitglieder des Automotive-Netzwerks Catena-X zeigten sie einen digitalen Pass für Autobatterien, der die Nachverfolgbarkeit in der Lieferkette ermöglicht.

Digitalisierungslösungen in der Lieferkette eines Transportunternehmens und eines Lebensmittelhändlers rundeten die Beispiele in den beiden Parallelsessions ab. Michael Gschwandtner, Direktor Digital Business bei der Spedition LKW WALTER, zeigte anhand verschiedener IT-Lösungen, wie beispielsweise Kunden oder Frächter in Onlineportalen den Stand von Aufträgen einsehen können. Peter Holleis und Ivana Partic von der ICT Spar in Salzburg berichteten, wie sie die Lieferkette vom Webshop bis zur Auslieferung der bestellten Ware und der Reklamationsbehandlung digitalisiert haben.

Digitalisierung aus Sicht der IT-Abteilung

Die Veranstaltung wurde durch den Vortrag zu den technischen Schulden im Unternehmen von Prof. Dr. Patrick Stoll, CIO der Scheu Group aus Iserlohn, abgerundet. Er wies unter anderem auf die Bedeutung einheitlicher Stammdaten und einer aufeinander abgestimmten Applikationslandschaft hin, um die vielfältigen strategischen Digitalisierungsinitiativen in den Unternehmen umsetzen zu können.


Links:


Programm zum Download:

Partner