
Tourismussymposium
Grundsätze für Attraktivität und Imagebildung im Tourismus (GAIT)
Im Rahmen des INTERREG geförderten Projekts „Strategieentwicklung zur Zukunft der Tourismusbranche als Arbeitgeber“ kamen unterschiedlichste Stakeholder zusammen. In zwei Workshops und einem Symposium haben sie eine Sammlung von Ratschlägen und Empfehlungen erarbeitet. Diese sollen als Grundsätze für die Tourismuswirtschaft dienen und so die Attraktivität sowie das Image der Branche als Arbeitgeber stärken.
Die Grundsätze behandeln folgende Themen- und Fragestellungen:
- Rückhalt der Region und Bekenntnis zur Tourismuswirtschaft
- Wahrung und Entwicklung des Sozialprestiges als Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Tourismus
- Imagebildung und Personalmarketing in Schulen
- Wertschöpfung durch Wertschätzung des Arbeitnehmers
- Entwicklung von Human Resources Management (HRM) als notwendige Komponente in der Unternehmensstrategie
- Transparente und faire Arbeitsorganisation und -planung
- Begegnung des Wertewandels in der Arbeitswelt mit Talent Management
Die vorliegenden Grundsätze richten sich an alle Stakeholder, die Berührungspunkte oder Verschränkungen mit der Tourismuswirtschaft haben. Damit sind sowohl die Regionen und die dort lebenden Menschen, Interessensverbände, Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer inkludiert. Die Förderung der Attraktivität und Imagebildung im Tourismus kann aus Sicht der Autoren nur durch eine ganzheitliche Integration aller Betroffenen erfolgen. Diese Grundsätze sind ein erster Schritt, um ein gemeinsames Verständnis darüber zu schaffen, wie die unterschiedlichsten Adressaten sowohl individuell als auch gemeinsam agieren sollten.
Die vollständigen Grundsätze finden Sie hier als Download.
Sehr geehrte InteressentInnen,
vielen Dank für Ihre Teilnahme am Symposium. Wir durften mit über 170 Gästen aus unterschiedlichsten Branchen und Interessensgruppen spannende Diskussionen und Vorträge verfolgen. Eine Zusammenfassung mit ausgewählten Bildern finden Sie in unserem Nachbericht.
Beste Grüße
Mario Situm Verena Teissl
Die „richtigen“ MitarbeiterInnen stellen für jedes Unternehmen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Daher ist es für UnternehmerInnen von hoher Relevanz, strategische Überlegungen zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung anzustellen als auch umzusetzen. Die Tourismuswirtschaft unterscheidet sich durch verschiedenste Aspekte von anderen Branchen und auf Grund dessen ist es besonders schwierig, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Im Rahmen des Symposiums werden folgenden Themen- und Fragestellungen diskutiert:
- Wichtigkeit einer mittel- und langfristig orientierten Personalstrategie im Tourismus
- Lernen von bestehenden Konzepten der Personalwirtschaft aus anderen Branchen
- Zukünftige Entwicklung der Tourismuswirtschaft und dessen Auswirkungen auf Personalressourcen
- Mögliche Ansätze und Lösungswege zur Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber
Programm
Moderation: Mag. Markus Feichter, ORF
13:00 | Empfang und Registrierung | |
13:45 | Begrüßung und Einführung in das Thema | |
14:00 | Impulsvortrag: Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Thomas Albrecht, Hotel zur Post Rohrdorf, Gastwirt & Unternehmer „Die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Erfolgsfaktor im Tourismus" | |
14:30 | Impulsvortrag: Mag. Christiane Troicher, Best Alpine Wellness Hotels, HR Manager & Employer Branding „Personalmanagement im Wandel: Status Quo der Tourismusbranche und mögliche Entwicklungspotentiale“ | |
15:00 | Impulsvortrag: Dipl.Kfm. Klaus-Dieter Graf von Moltke, Moltke Unternehmensgruppe GmbH, Unternehmer & Vorsitzender des Unternehmerverbands Landkreis Miesbach e.V. „Das Sozialprestige der Arbeitnehmer im Tourismus.“ | |
15:30 | Erfrischungspause | |
16:00 | Key-Note Speaker: Mag. Andreas Reiter, ZTB Zukunftsbüro, Zukunftsforscher, Berater & Lehrender „Wie Arbeitnehmer "Arbeit" in Zukunft sehen und wie sich das Talente-Marketing (auch) im Tourismus verändert“ | |
16:45 | Podiumsdiskussion: „Welche Wege können beschritten werden, um die Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber zu stärken?“
| |
17:30 | Verabschiedung und Get-together bis ca. 18:30 Uhr |
Details zu den ReferentInnen finden Sie hier.
Anmeldung
Die Finanzierung erfolgt über das INTERREG-Programm Österreich – Bayern 2014-2020 als auch die teilnehmenden Projektpartner. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Nach Registrierung erhalten Sie ein Bestätigungsemail.
Anreise
Eine detaillierte Wegbeschreibung finden Sie hier.
Projektpartner
Details zu den einzelnen Projektpartnern finden Sie hier.
|
Mitteilungen
Im Zuge des Symposiums finden insgesamt zwei Workshops statt. Informieren Sie sich über die Termine und Anmeldemodalitäten.
Veranstalter
Veranstalter des Tourismussymposiums ist die FH Kufstein Tirol unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. (FH) DDr. Mario Situm und Prof. (FH) Verena Teissl.