Ausgangssituation & Projektbeschreibung
Der Tourismus hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem dynamischen Wirtschaftszweig entwickelt, der sowohl die Entwicklung der alpinen Regionen Salzburg, Tirol und Bayern als auch das Wachstum kleiner und mittlerer Tourismusbetriebe fördert. Lange Zeit galt der Tourismus als krisensicher, doch die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie fragil die Branche ist. Bereits zuvor wurde die Arbeit im Hotel- und Gaststättengewerbe als wenig attraktiv empfunden. Die Pandemie verstärkte die Abwanderung von Arbeitskräften in andere Beschäftigungszweige zusätzlich. Nicht nur der Fachkräftemangel, auch die Notwendigkeit der Klimaneutralität stellt eine zunehmende Herausforderung dar.
Resiliente Unternehmen mit einem diversifizierten Angebot können Krisen besser bewältigen. Die Entwicklung resilienter Strukturen in der Tourismuswirtschaft ist daher von entscheidender Bedeutung, insbesondere in einem Sektor, der stark von saisonalen Schwankungen und den Auswirkungen des Klimawandels beeinflusst wird.
Überblick
-
Beschreibung:
Das Projekt Resilienter Tourismus zielt darauf ab, Initiativen zur Steigerung der Krisenfestigkeit in den Destinationen der Projektregionen Bayern, Tirol und Salzburg umzusetzen. (BA0100005)
-
Fördergeber:
-
Laufzeit:
01.01.2024 - 31.12.2026
-
Projektleitung:
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Bachelor Unternehmensführung, Bachelor Leadership & Business Management, Bachelor Wirtschaftspsychologie, Master Corporate Transformation Management -
Projektmitglieder:
-
Prof. (FH) Dr. Alexandra Brunner-Sperdin
Stv. Studiengangsleiterin Bachelor Marketing & Kommunikationsmanagement, Master Digital Marketing -
Lea Carnuth, MA
Junior Researcher Unternehmensführung, Leadership & Business Management -
Helena Gey, MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Unternehmensführung, Leadership & Business Management -
Prof. (FH) PD Dr. Christoph Hauser
Stv. Studiengangsleiter Bachelor Internationale Wirtschaft & Management, Master International Business Studies
-
Ziele des Projekts
- Sensibilisierung, Vernetzung und Einbindung relevanter Stakeholder auf verschiedenen Ebenen, darunter Destinationen, Tourismusbetriebe, -verbände und Mitarbeitende
- Entwicklung von Resilienzkompetenzen und -fähigkeiten bei Mitarbeitenden sowie Tourismusbetrieben und -verbänden
- Stärkung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Tourismussektor
- Förderung resilienzorientierter Unternehmen und Destinationen zur besseren Bewältigung zukünftiger Umwelt- und Umfeldveränderungen sowie Krisensituationen
Angestrebte Ergebnisse des Projekts
Die Arbeitspakete des Projektes umfassen:
- Analysen & Erhebungen zur bestehenden Resilienz der Tourismuswirtschaft in den Projektregionen
- Ausbildung zum:zur Resilienzmanager:in im Tourismus, unterstützt durch digitales Microlearning
- Grenzüberschreitenden Wissenaustausch und Netzwerkaufbau durch 3 Kongresse und 9 Kamingespräche
- Entwicklung eines Resilienz-Tools zur Beurteilung der Resilienzfähigkeiten einzelner Destinationen und Unternehmen
- Kommunikation und Dissemination der Projektergebnisse
Links
Download
- Workshop DiKIRo: Präsentation, 10.10.2024
- Workshop Resilienter Tourismus: Präsentation, 16.05.2024
- Kick-Off-Workshop: Präsentation, 11.01.2024
- Tourismus Wissen - quarterly, 39: Menschen und Mitarbeitende stärken, 01.01.2025
- Tourismus Wissen - quarterly, 38: Zwischenbilanz des Projekts Resilienter Tourismus, 01.10.2024
- Tourismus Wissen - quarterly, 37: Interreg-Projekt zur Stärkung der Resilienz im Tourismus, 01.07.2024
Kontakt
- E-Mail: resilienter-tourismus@fh-kufstein.ac.at
- LinkedIn: Tourismus von morgen gestalten
Externe Beiträge
- Das vernetzte Hotelgebäude, ÖHV-Nachlese zum 4. Kamingespräch, 20.03.2025
- Mental immun in stressigen Zeiten, ÖHV-Nachlese zum 3. Kamingespräch, 08.10.2024
- Neue Führung – Jugendliche, ÖHV-Nachlese zum 2. Kamingespräch, 18.09.2024
- Krisensicher, SAISON - das Tourismusmagazin, 04.07.2024
- Resilienz in herausfordernden Zeiten, ÖHV-Nachlese zum 1. Kamingespräch, 21.05.2024
- Forschen für einen krisensicheren Tourismus, der Standard, 02.12.2023
Ausschreibungen
- Lektor:in für Individuelle Resilienz im beruflichen Kontext (w/m/d)
- Lektor:in für Betriebliche Resilienz – Widerstandsfähigkeit & Krisenprävention (w/m/d)
- Lektor:in für Betriebliche Resilienz – Trends & Innovation (w/m/d)
- Lektor:in für Regionale Resilienz – Nachhaltige Destinationsentwicklung (w/m/d)
- Lektor:in für Regionale Resilienz – Kooperationen in regionalen Netzwerken (w/m/d)
- Lektor:in für Individuelle, betriebliche & regionale Resilienz in der Anwendung (w/m/d)