GREENE 4.0 beim 3. im:puls Forum in Rosenheim
- 30.12.2024
- Forschung

Das Team von GREENE 4.0 und der FH Kufstein Tirol am im:puls Forum 2024. (Mario Situm, Karin Steiner, Selina-Maria Schiller, Lea Carnuth v.l.n.r.)
Im Fokus des Forums stand der Austausch mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung. Das Team der FH Kufstein Tirol knüpfte wertvolle Kontakte und diskutierte mit den Anwesenden, wie die grüne und digitale Transformation im industriellen Sektor vorangetrieben werden kann.
Am Donnerstag, den 21. November 2024, nahm das Team von GREENE 4.0 am im:puls Forum 2024 – organisiert von Stellwerk 18 und Auerbräu – im Ballhaus Rosenheim teil. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto Eco-Leadership – Unternehmerische Chancen in der Polykrise und bot eine Plattform für über 250 Teilnehmer:innen, darunter Vetreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um aktuelle Herausforderungen und Chancen im Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Das Forum fokussierte sich auf praxisorientierte Lösungsansätze, die in einem zunehmenden komplexen wirtschaftlichen und ökologischen Umfeld bestehen können.
GREENE 4.0 und B2GreenHub: Wegbereiter für eine nachhaltige Industrie
Im Rahmen einer umfassenden Begleitausstellung präsentierte das GREENE 4.0-Team der FH Kufstein Tirol als einer von 15 Austeller:innen die Vision und Fortschritte des Projektes. Das INTERREG CE Projekt, das gemeinsam mit internationalen Partner:innen umgesetzt wird, verfolgt das Ziel, Unternehmen der Fertigungsindustrie in Mitteleuropa bei der grünen und digitalen Transformation zu unterstützen.
Die zentrale Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Ressourcenschonung, Kosteneffizienz und technologischer Innovation zu schaffen. GREENE 4.0 agiert dabei als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, indem es Betriebe dabei unterstützt, ihr Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten und digitale Technologien gewinnbringend zu integrieren.
Austausch und Inspiration
Ein Highlight des Forums war der Keynote-Vortrag von Christian Berg, einem renommierten Experten für nachhaltige Unternehmensführung. Er verschafft den Teilnehmenden einen inspirierenden Einblick in die Chancen, die sich für Unternehmen bieten, wenn sie nachhaltig Denken und Handeln.
Der Stand von GREENE 4.0 zog besonderes Interesse auf sich: Das Team präsentierte nicht nur theoretische Ansätze, sondern schilderte Interessierten auch greifbare Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele aus der bisherigen Projektarbeit. Die Anwesenden konnten sich über konkrete Lösungsansätze informieren und wertvolle Kontakte knüpfen.
Links:
- Interreg Central Europe
- GREENE 4.0 | LinkedIn
