GewissensBISS: Wenn Lebensmittelverschwendung berührt
- 16.10.2025
- Allgemein

Die Eröffner:innen der Ausstellung v.l.n.r: Mag. Thomas Petzold (FH Kufstein), Irina Heitmann (feld:schafft), Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller (Rektor FH Kufstein), Pascale Rohrer (MPreis).
Die Ausstellung GewissensBISS an der FH Kufstein Tirol zeigt, wie kreativ Nachhaltigkeit gedacht werden kann. Sie beleuchtet Lebensmittelabfälle aus neuen Perspektiven und regt zum Umdenken an.
Die FH Kufstein Tirol fungiert erneut als engagierte Gastgeberin zum Thema Nachhaltigkeit – und unterstreicht einmal mehr ihre Rolle als Ort des Austauschs zu zentralen Zukunftsthemen: In der Aula wurde die interaktive Wanderausstellung GewissensBISS: geerntet, gekauft, gekübelt eröffnet. Rektor Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller, MPreis-Spezialistin für Kreislaufwirtschaft Pascale Rohrer sowie die feld:schafft eGen begrüßten die ersten Gäste und betonten in ihren Grußworten die Relevanz von Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung.
Die Ausstellung zeigt eindrücklich, wie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Lebensmittel verloren gehen – von der Landwirtschaft bis zum Konsum – und vermittelt gleichzeitig praktische Handlungsmöglichkeiten. Interaktive Stationen, anschauliche Fakten und ergänzende Audiobeiträge machen die komplexen Zusammenhänge für Besucher:innen aller Altersgruppen verständlich und erlebbar.
Rektor Döller unterstreicht die Bedeutung von Bildung und Bewusstsein für die Knappheit unserer Ressourcen: „ Ich verspreche … die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen … – mit diesem Akademischen Eid verabschieden wir jede Absolventin und jeden Absolventen unseres Hauses. Diese Ausstellung macht einmal mehr deutlich, wie wichtig dieses Thema für unsere Gesellschaft ist und dass es nie genug Informations- und Aufklärungsarbeit darüber geben kann.“, so Döller. Ina Heitmann von der feld:schafft ergänzt: „Lebensmittelabfälle sind nicht nur Müll – sie bedeuten unnötigen Ressourcenverbrauch und stellen eine globale Ungerechtigkeit dar.“
Hintergründe zur Ausstellung
GewissensBISS ist ein Projekt der Tafel Österreich, BOKU Wien und des Naturhistorischen Museums Wien und wird in Kooperation mit der feld:schafft eGen umgesetzt. Ziel ist es, das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu stärken und zu aktivem Handeln anzuregen.
Die Ausstellung ist vom 6.–14.10. sowie 20.10.–2.11.2025 im Foyer der FH Kufstein Tirol zu sehen. Der Eintritt ist frei, Besucher:innen können die Ausstellung selbstständig mit Audioguide erkunden oder an Führungen teilnehmen. Gruppenanmeldungen und Führungen sind über calendly.com möglich. Weitere Informationen finden Sie unter tafel-oesterreich.at/gewissensbiss.

Erkundung der Ausstellung mittels Audioguide.
Nachhaltigkeit als Hochschulauftrag
Die FH Kufstein Tirol versteht Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in Lehre, Forschung und Hochschulmanagement. Globale Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit erfordern ganzheitliche Lösungsansätze – und genau hier setzt die Hochschule an. Als Mitglied des Bündnisses Nachhaltige Hochschulen treibt die FH Kufstein Tirol seit Jahren Aktivitäten in den Bereichen Lehre, Forschung, Betrieb und Kooperation konsequent voran. Anfang 2024 wurde die Hochschule außerdem als GET-Location ausgezeichnet – ein Beleg für die Vorreiterrolle im Bereich umweltfreundlicher Veranstaltungsorganisation.
Studiengänge für die nachhaltige Transformation
Besonders deutlich wird dieses Engagement in den Nachhaltigkeitsstudiengängen der FH Kufstein Tirol. Mit dem neuerdings englischsprachigen Bachelorstudiengang Energy & Sustainability Management rückt die Hochschule internationale Perspektiven in den Fokus. Studierende erwerben hier fundiertes Wissen zu Energieversorgung, Nachhaltigkeitsstrategien und digitalen Lösungen – und lernen, wie sie diese global und verantwortungsvoll in die Praxis bringen können. Auslandsaufenthalte, Projektwochen und enge Unternehmenskontakte sorgen für eine praxisnahe Ausbildung, die auf Führungsaufgaben in Wirtschaft, NGOs oder Verwaltung vorbereitet.
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement vertiefen Studierende ihr Wissen um strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, regenerative Energien und innovative Mobilitätskonzepte – ideal für Berufstätige, die ihre Vision einer nachhaltigen Zukunft in die Praxis umsetzen möchten.
Der englischsprachige Vollzeit-Master Energy & Sustainability Management richtet den Blick zusätzlich auf internationale und europäische Perspektiven. Themen wie Nachhaltigkeitsbewertung, strategisches Management und KI-gestützte Datenanalyse stehen hier ebenso auf dem Programm wie praxisnahe Forschungsprojekte und enge Netzwerke mit Unternehmen.
Vernetzung über Tirol hinaus
Erst kürzlich haben die acht Tiroler Hochschulen im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche ein gemeinsames Positionspapier Nachhaltige Tiroler Hochschulen veröffentlicht. Darin verpflichten sie sich, Kooperationen zu stärken und Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Gesellschaft zu verankern. Die FH Kufstein Tirol spielt in dieser Allianz eine aktive Rolle – etwa durch gemeinsame Projekte wie Innalp Edu Hub oder die nächste Lange Nacht der Forschung 2026, die ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen wird.