Menu

Ein Jahr in Budapest – eine Stadt voller Möglichkeiten

  • 04.11.2025
  • International
Abendansicht des beleuchteten Burgpalasts, gesehen über die Donau.
© Stefanie Gstinig

Stefanies Lieblingsplatz, der den Charme Budapests widerspiegelt: Abendansicht des beleuchteten Burgpalasts, gesehen über die Donau.

Bunte Kultur, faszinierende Geschichte und die politische Realität hautnah erleben – Budapest bot Stefanie genau das, was sie sich von einem Auslandssemester erhofft hatte.

Budapest faszinierte Stefanie von Beginn an: Die Größe der Stadt, das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und die besondere Atmosphäre zogen sie sofort in den Bann. An der International Business School Budapest in Ungarn verbrachte sie fast ein Jahr, in dem sie auf viele Erlebnisse zurückblickt. Ihr Auslandssemester im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaft & Management (neu: International Business Management) bedeutete für sie nicht nur fachliche Vertiefung, sondern auch ein großes Stück Selbstständigkeit und persönliche Weiterentwicklung. Schon vor dem Start fühlte sich die junge Frau bestens aufgehoben, da die Partnerhochschule Studienbedingungen, Erwartungen und Lernziele klar kommunizierte.

 Ein Alltag zwischen Diplomatie und Sonnenaufgang

Mit einem Lächeln erinnerte sich Stefanie an den Studienalltag: kürzere Vorlesungszeiten, weitläufiger Campus mit Orte zum Lernen oder Entspannen und inspirierende Lektor:innen. Insgesamte gab es zahlreiche Diskussionen zur internationalen Politik und insbesondere zur Rolle Ungarns in der EU, die ihr neue Denkansätze eröffneten. Besonders im Gedächtnis blieb ihr ein Kurs bei einem ehemaligen Diplomaten, der eindrucksvoll verschiedene Blickwinkel auf die Weltpolitik eröffnete.

Ungarn gab mir neue Perspektiven in Bezug auf die Subjektivität von politisch richtig oder falsch.

Stefanie Gstinig

Studentin

„Ungarn gab mir neue Perspektiven in Bezug auf die Subjektivität von politisch richtig oder falsch – und Hoffnung, dass unterschiedliche Meinungen in Akzeptanz nebeneinander bestehen können“, beschreibt Stefanie ihre Erfahrung.

Das Kursangebot beurteilte sie als vielfältig: Das Spektrum reichte von Finance über Marketing und Unternehmensstrategie bis hin zu Politik. Besonders hilfreich war für sie, dass im Kurskatalog nicht nur Inhalte, sondern auch Prüfungsformen wie Präsentationen, Mid-terms oder Final Exams angegeben waren. Diese Transparenz erleichterte ihre Wahl und ließ sie entspannt in das Semester starten.

Neben dem Studium erlebte Stefanie viele kleine und große Momente, die sie für immer in Erinnerung behalten wird. Ein Höhepunkt war ein Sonnenaufgang am Burgpalast nach einer spontanen und langen Nacht mit neu gewonnenen Freund:innen – ein Erlebnis, das für sie den Zauber dieser Zeit widerspiegelt. 

Unterstützung, die verbindet und neue Freundschaften schafft

Sowohl die FH Kufstein Tirol als auch die Partneruniversität begleiteten Stefanie klar, zuverlässig und stets hilfsbereit, unterstützt wurde sie dabei zusätzlich von der Erasmus-Betreuerin.

Genauso wichtig wie die fachliche Begleitung waren die neuen Freundschaften, die während des Semesters entstanden. Sie gaben Stefanie Halt und verwandelten den Alltag in viele unvergessliche Momente. Am Ende nahm sie nicht nur wertvolle Erfahrungen mit, sondern auch neue Freundschaften, die weit über das Studium hinaus Bestand haben.

 

Links: