Menu

Lehrgang Resilienzmanager:in im Tourismus gestartet

  • 06.11.2025
  • Allgemein
Gruppenfoto der Teilnehmenden des neuen Zertifikatslehrgangs Resilienzmanager:in im Tourismus beim Start an der FH Salzburg.
© FH Salzburg

Teilnehmende des neuen Zertifikatslehrgangs Resilienzmanager:in im Tourismus beim Auftaktmodul an der FH Salzburg.

Der neue berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Resilienzmanager:in im Tourismus der International Business School der FH Kufstein Tirol und der FH Salzburg hatte am 17. Oktober einen erfolgreichen Auftakt mit dem Modul Individuelle Resilienz im beruflichen Kontext.

Am 17. Oktober feierte der neue berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Resilienzmanager:in im Tourismus seinen erfolgreichen Start. Das erste, zweitägige Modul mit dem Titel Individuelle Resilienz im beruflichen Kontext wurde in den Räumlichkeiten der FH Salzburg durchgeführt und markierte den Beginn eines Lehrgangs, der im Rahmen des INTERREG-Projekts Resilienter Tourismus gefördert wird. 21 Teilnehmende aus Tourismusverbänden, Hotelbetrieben und weiteren Branchen der Tourismuswirtschaft nahmen am Auftakt teil – nicht nur aus Tirol, Salzburg und Oberbayern, sondern auch aus Südtirol, Kärnten und Niederösterreich.

Individuelle Resilienz im beruflichen Kontext

Das erste Modul, geleitet von Susanne Thamer-Walter, systemischer Coach und Hochschuldozentin, widmete sich dem Aufbau persönlicher Widerstandskraft im Berufsalltag. Im Zentrum standen verschiedene wissenschaftliche Resilienzmodelle – von den sieben Säulen der Resilienz bis hin zu neurobiologischen und systemischen Ansätzen.

Teilnehmenden des neuen Zertifikatslehrgangs Resilienzmanager:in im Tourismus im Unterricht an der FH Salzburg.
© FH Kufstein Tirol

Die Teilnehmenden analysierten ihre eigenen Resilienzfaktoren, erarbeiteten Strategien zum Umgang mit Belastung und entwickelten persönliche Resilienzpläne für ihren Arbeitsalltag. „Resilienz ist kein fixer Zustand, sondern ein lernbarer Prozess – sie entsteht aus Erfahrung, Reflexion und Beziehung“, betonte Thamer-Walter während des Seminars. Eine Teilnehmerin fasste die zwei intensiven Tage so zusammen: „Susanne hat den Lehrgang sehr kompetent, fundiert und kurzweilig gestaltet. Sie ist flexibel auf die Gruppendynamik und Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen. Die Veranstaltung hat mich sehr inspiriert und ich habe viele Erkenntnisse mitgenommen, die ich unmittelbar umsetzen werde.“

Abendevent im Schloss Leopoldskron

Ein besonderes Highlight des Auftaktwochenendes war der gemeinsame Abend im historischen Schloss Leopoldskron. Während einer exklusiven Führung erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Geschichte und aktuelle Nutzung des Schlosses als Hotel und Eventlocation. Besonders eindrucksvoll war die Schilderung der Herausforderungen, ein denkmalgeschütztes Gebäude zu erhalten und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig zu führen – ein Thema, das viele Hoteliers und Touristiker:innen aus der Gruppe direkt ansprach.

Ausblick auf den weiteren Lehrgang

In den kommenden Monaten folgen die Module Betriebliche Resilienz und Regionale Resilienz. Beide können auch einzeln als Micro-Credential mit je 5 ECTS absolviert werden – Anmeldungen sind noch möglich. Der nächste vollständige Lehrgang Resilienzmanager:in im Tourismus startet am 23. Januar 2026. Dank der INTERREG-Förderung ist die Teilnahme derzeit noch kostenfrei.

Links: