Mitte November war die Kufsteiner Fachhochschule Teil des im:puls Forums Rosenheim. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto Don’t Panic! Wie High-Tech Ökologie und Optimismus unsere Zukunft retten kann.
Professor (FH) Karsten Böhm studierte Informatik mit den Vertiefungsrichtungen Automatische Sprachverarbeitung und Intelligente Systeme an Universitäten in Leipzig und London. Danach war er als Projektleiter in einem technologieorientierten Start-up-Unternehmen für die Entwicklung und Anwendung von Informationsextraktionsverfahren zuständig und realisierte gemeinsam mit Partnerunternehmen Wissensmanagementprojekte in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. Nach der Rückkehr an die Universität Leipzig im Jahr 2003 arbeitete er am Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme im Drittmittelbereich an verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich des geschäftsprozessorientierten Wissensmanagements. 2006 erfolgte der Ruf auf die Forschungsprofessur für Wirtschaftsinformatik an die Fachhochschule FH Kufstein Tirol, wo er neben den Aufgaben in der Hochschullehre an verschiedenen europäischen, nationalen und regionalen Forschungsprojekten beteiligt war. Von 2011 bis 2022 übernahm er erst die stellvertretende Leitung und danach die Leitung verschiedener Studiengänge an der FH Kufstein Tirol, unter anderem den Bachelorstudiengang „Web Business & Technology“ und die Masterstudiengänge „Web Communication & Information Systems“ und „Data Science & Intelligent Analytics“. Außerdem leitete er in diesem Zeitraum das Institut für Web-basierte Technologien und Anwendungen (WEBTA).
Karsten Böhm war als Visiting Researcher in Rom (2006-09) tätig, sowie zu ERASMUS Kuraufenthalten in Rotterdam (Niederlande) und Valencia (Spanien). Er lehrt an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und Österreich und ist als Gutachter für die FIBAA und die AQA aktiv.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des IT-gestützten Wissensmanagements zur operativen Unterstützung betrieblicher Wissensverarbeitungsprozesse sowie des Innovationsmanagements in KMU. Aktuelle Forschungsarbeiten befassen sich mit dem Aufbau und der Nutzung von vorgebauten Informationsräumen im Kontext von Hochschul-Studienprogrammen und der Nutzung agiler Methoden für die Hochschullehre im Kontext problembasierten Lernens (PBL).
Weitere Details:
Durchführung der Lehre in verschiedenen Studiengängen der Fachhochschule Kufstein, vorwiegend in den technischen Fachrichtungen und bei der Vermittlung von übergreifenden Themenfeldern Web-basierter Systeme wie Modernem Content- und Wissensmanagement.
Gesammelte Veröffentlichungen: