Mitarbeitende

Dominika Galkiewicz

Galkiewicz Dominika
Prof. (FH) Dr. Dominika Galkiewicz
Professorin (FH) für Finanzierung, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
+43 5372 71819 181
Dominika.Galkiewiczfh-kufstein.ac.at

ÜBER DR. D. GALKIEWICZ

Dominika Galkiewicz ist Hochschullehrerin für Finanzierung, Wirtschaftsprüfung und Rechnungswesen an der Fachhochschule Kufstein Tirol in Österreich. In den vergangenen Jahren war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin von Professor Tim Adam, Ph.D., dem Leiter der Finance Group an der Humboldt-Universität zu Berlin. In Ihrer Berliner Zeit konnte Sie Erfahrungen in den Bereichen: internationale Rechnungslegung, betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzen sammeln.

Dominika Galkiewicz wurde der Titel dr. rer. pol. von der Humboldt-Universität zu Berlin verliehen (“Regulation, Leverage, and Derivative Use by Mutual Funds”). Ihre Forschungsinteressen beziehen sich auf die Themen: Investmentfonds in der EU und den USA sowie deren Regulierung, die Bedeutung der Nutzung von derivativen Finanzinstrumenten und der Eigenschaften von Managern auf das Investitionsverhalten und die Performance von Fonds und Firmen, Schwarmfinanzierung/crowdfunding und start-up management. Ihre Forschung wird regelmäßig auf Konferenzen wie z.B. Financial Management Association (FMA) International Conference in Europa, INFINITY Conference und Financial Risks International Forum (FRIF) diskutiert.
 

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Dominika P. Gałkiewicz und Michał Gałkiewicz, 2019, Crowdfunding Monitor 2019: Überfinanzierungspotentiale der auf Spenden und Gegenleistungen basierenden Schwarmfinanzierungen veranschaulicht anhand von Startnext- und Kickstarter-Projekten, Szczecin: Bermag.

Dominika P. Gałkiewicz und Michał Gałkiewicz, 2018, Crowdfunding Monitor 2018: An Overview of European Projects Financed on Startnext and Kickstarter Platforms between 2010 and mid-2017, Szczecin: Bermag.

Dominika P. Gałkiewicz, 2016, Loss Potential from Credit Derivative Use by Corporate Bond Funds under U.S. and German Regulation – A Cross Country Comparison”, Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 49 (2), 245-298. doi: 10.3790/ccm.49.2.245

Dominika P. Gałkiewicz, 2015, Regulation, Leverage, and Derivative Use by Mutual Funds, Humboldt-Universität zu Berlin Dissertation.

Tim Adam und Dominika P. Gałkiewicz, The Use of CDS by German and U.S. Corporate Bond Funds, FIRM Yearbook 2013, 59-61.
 

CROWDFUNDING MONITOR SERIE – PRAKTISCHE FORSCHUNG

 

Crowdfunding Monitor 2019: Überfinanzierungspotentiale der auf Spenden und Gegenleistungen basierenden Schwarmfinanzierungen veranschaulicht anhand von Startnext- und Kickstarter-Projekten

Die Sicherung der Finanzierung zur Durchführung von Ideen und Projekten stellt häufig die größte Herausforderung für Privatpersonen, Vereins- und Verbandsangehörige, Gründer, Start-Ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dar. Crowdfunding – auch Schwarmfinanzierung genannt – bietet eine moderne Möglichkeit, um mit Hilfe einer Gruppe von Investoren bzw. Unterstützern individuelle Projekte zu finanzieren und zu realisieren. Insbesondere die auf Spenden und Gegenleistungen basierenden Schwarmfinanzierungen eignen sich, um sowohl kleine, als auch große regionale und überregionale Projekte umzusetzen. Die Kommunikation und Interaktion finden dabei typischerweise über das Internet sowie die sozialen Netzwerke statt. Eine gut vorbereitete Online-Standardkampagne ist geeignet, um existierende Finanzierungs- und Überfinanzierungspotentiale von Schwarmfinanzierungen auszuschöpfen. Basierend auf 12 152 europäischen Projekten aus den Jahren 2010 bis Mitte 2017, die von den Plattformen Kickstarter und Startnext stammen, werden generelle und branchenspezifische Informationen zum Thema Schwarmfinanzierungen für Interessierte, Gründer bzw. KMU und deren Unterstützer bzw. Investoren gezeigt. Standardprojekte mit Regionalbezug können dabei erfolgreich über Startnext umgesetzt werden, während ungewöhnliche oder innovative Projekte von internationalem Ausmaß vorzugsweise über die Plattform Kickstarter realisiert werden sollten. Im Falle von 72 % der erfolgreichen Startnext- und 88 % der erfolgreichen europäischen Kickstarter-Projekte sind zusätzliche Überfinanzierungsbeträge beobachtbar. Diese Beträge können das Hundertfache des ursprünglichen Finanzierungsziels erreichen – vereinzelt erreichen Projekte auf Startnext zusätzlich über 100.000 €, während auf Kickstarter vereinzelt auch Zusatzbeträge in Millionenhöhe realisierbar sind. Die beiden Plattformen gehören zu den bedeutendsten in Europa, daher ist das Wissen um projektbezogene (Über-)Finanzierungspotentiale und charakteristische Erfolgsfaktoren für Interessierte, Gründer, Start-Ups, KMU und deren Berater von wesentlicher Bedeutung.

Crowdfunding Monitor 2018: An Overview of European Projects Financed on Startnext and Kickstarter Platforms between 2010 and mid-2017

Crowdfunding offers the possibility for founders to fund their project ideas, products, and services with small contributions of money from many individuals using internet platforms. This is especially important for start-ups and small and medium-sized enterprises (SMEs) because their access to the traditional forms of financing such as bank lending, business angels and venture capital investments are limited. Based on a dataset of 12,152 European projects from the platforms Kickstarter and Startnext, this Monitor offers general information and clear recommendations for founders on which platform to choose for their project. It also provides guidance for funders on where to invest their money in order to be part of a successful project. In fact, Kickstarter and Startnext act as the most important crowdfunding platforms for European projects, thus, understanding the differences between success factors on both is important for regionally and internationally active investors, SMEs, founders and their advisors.

CROWDFUNDING TEAM UND KOOPERATIONEN MIT INTERESSIERTEN UND UNTERNEHMEN

Unsere deutsch- und englischsprachigen Finance-Studierenden stehen allen, die Fragen zum Thema Crowdfunding haben und Projekte über Crowdfunding finanzieren wollen, zu einem Beratungsgespräch zur Verfügung. Die Leiterin des Crowdfunding-Teams Dr. Dominika Galkiewicz steht allen Interessierten für Anfragen via E-Mail unter Dominika.Galkiewicz@fh-kufstein.ac.at zur Verfügung.

News der FH Kufstein

Studienreise nach Madeira: Symbiose aus Natur und lokaler Wirtschaft

Ende Mai 2023 besuchten Studierende des Masterstudiengangs International Business Studies in Begleitung von Dr. Bernd Wollmann und Prof. (FH) PD Dr. Christoph Hauser die portugiesische Insel Madeira, um deren Natur, Geschichte und lokale Unternehmen zu erkunden.

Mehr erfahren
Thailand: Ein Auslandssemester im Herzen der Metropole Bangkok

Smilla Hausser studiert Internationale Wirtschaft & Management an der FH Kufstein Tirol und verbrachte ein ganzes Jahr im Ausland. Der Bachelorstudiengang in Vollzeit ermöglicht es, die interkulturellen Kompetenzen zu schärfen und Erfahrungen zu sammeln.

Mehr erfahren
Praxisprojekt: EXPOnline bietet Einblicke in den Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement

Die EXPOnline ist sowohl eines von 20 Praxisprojekten des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein in Tirol als auch Plattform für die Präsentation anderer Praxisprojekte des Studiengangs.

Mehr erfahren