Ende November fand der 7. Family Business Day der Kufsteiner Fachhochschule in Kooperation mit WeissmanInternational statt. Die Vortragenden aus Praxis und Wissenschaft gaben vielseitige Einblicke in Konzepte und Erfahrungen.
Verena Teissl (1965 Innsbruck) promovierte 1995 in Komparatistik an der Universität Innsbruck und war Stipendiatin des Wissenschaftsministeriums von 1991-1992 in Mexiko und 1993 an der Universidad Complutense in Madrid zur Aufbereitung ihrer Dissertation (Innsbruck 1998). Sie arbeitete 17 Jahre lang als Kulturveranstalterin (Schwerpunkt Filmfestivals), als Übersetzerin, Kulturvermittlerin und Publizistin sowie überschneidend als Dozentin an der Universität Innsbruck, der Fachhochschule Kufstein Tirol sowie der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin und agiert seit einigen Jahren als Beraterin für Kulturkonzepte, Stellenbesetzungen und Fördervergaben. Seit 2010 ist sie Professorin für Kulturmanagement, Kulturwissenschaft und Cultural Studies an der Fachhochschule Kufstein Tirol mit Forschungsschwerpunkten auf Festival Studies und Kulturbetriebsanalyse.
Monografien:
Teissl, Verena / Seltenheim, Klaus (2017): Kulturtourismus in Tirol. Chancen und Widerstände in einer Alpenregion. Bielefeld: transcript.
Teissl, Verena (2013): Kulturveranstaltung Festival. Formate, Entstehung und Potenziale. Bielefeld: transcript.
(Mit-)Herausgeberschaft kulturwissenschaftlicher Publikationen:
Oswald, Kristin / Teissl, Verena / Henze, Raphaela: Postcolonialism in Cultural Management, Arts Management Quarterly No 135, December 2020,
Höhne, Steffen / Teissl, Verena / Tröndle, Martin (Hg.) (2015): Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Dispositives of Cultural Financing, Bielefeld: transcript.
Jablonska, Aleksandra / Teissl, Verena / Castellanos, Vicente (Hg.) (2011): Tendencias en el cine mexicano contemporáneo: ficción y documental. Berlin/Madrid/Mexiko Stadt: Editorial Académica EspaÑola.
Teissl, Verena / Kull, Volker (Hg.) (2006): Poeten, Rebellen, Chronisten. Internationale DokumentarfilmemacherInnen im Porträt. Marburg: Schüren Verlag
Teissl, Verena (Hg.) (1999): Indigene Gesichter. Indígenas im mexikanischen Film. Innsbruck/Wien: Studienverlag
Wissenschaftliche Beiträge zu Kulturmanagement und Kulturbetriebsforschung:
Teissl, Verena (2020): „Kulturtourismus als Vehikel für Wertekonsens?“ in: Hausmann, Andrea (Hg.): Handbuch Kulturtourismus im ländlichen Raum. Chancen – Akteure – Strategien. Bielefeld. 33-53
Teissl, Verena (2020): “Einfluss der Methodenwahl auf die Theorienbildung von Film Festivals”, in: Bruckner, Franziska et al (Hg): Filmfestivals, in Theory. Maske & Kothurn, Wien, S. 27-35
Teissl, Verena (2019): „Indigene in den Nationalliteraturen und im Film am Beispiel Mexiko“, in: Kammler, Henry / Dürr, Eveline (Hg.): Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas. München, S. 451-461
Teissl, Verena (2018): „Korrektiver Blickwechsel. Postkoloniale Einflüsse auf spezialisierte Filmfestivals“, in: Christiane Dätsch (Hg.): Kulturelle Übersetzer. Kunst und Kulturmanagement in transkulturellen Kontexten, Bielefeld: transcript, S. 135-153
Teissl, Verena (2018): „Einreichen. Einsehen. Kulturmanageriale Betrachtungsweisen“, in: Strauß, Esther / Schmidt, Matthias (Hg.): Einreichen. Passion vs. Hoffnungsökonomie. Wien: Triëdere. Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst, Nr. 17, S. 84-89
Teissl, Verena / Seltenheim, Klaus (2017): „Die Potenziale, Innsbruck urban zu machen. Evaluation eines Förderinstruments der freien Szene“, in: Höhne, Steffen / Tröndle, Martin (Hg.): Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 1/2017 S. 197-211 (peer reviewed)
Teissl, Verena (2017): „Den Ausnahmezustand ‚Festival‘ managen“, in: Kulturmanagement Net, 24.04.2017
Teissl, Verena / Stura, Claudia / Seltenheim, Klaus (2016): Tourismus und Kultur – Beziehungsdimensionen in Tirol zwischen Wirtschaft, Image und Politik, Paper im Rahmen des 10. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen, Wien, (peer reviewed)