Die Karrieremesse Meet & Match powered by HOFER bringt regionale, nationale und internationale Unternehmen mit Studierenden und AbsolventInnen der FH Kufstein Tirol in Kontakt - heuer erstmals im Online-Format.
-
Die Karrieremesse Meet & Match powered by HOFER bringt regionale, nationale und internationale Unternehmen mit Studierenden und AbsolventInnen der FH Kufstein Tirol in Kontakt - heuer erstmals im Online-Format.
Am 11. Dezember 2020 ging der Poetry Slam „Slam it – powered by ÖH FH Kufstein“ erstmalig via YouTube und Facebook als Live-Veranstaltung über die Bühne. Insgesamt verfolgten knapp 160 ZuseherInnen den ersten Online Poetry Slam.
Am 11. November 2020 fand das erste Kamingespräch im Rahmen der „Management Forum Kufstein“ Gesprächsreihe statt. Die FH Kufstein Tirol lädt hierzu monatlich erfolgreiche UnternehmerInnen zu einem Interview inklusive Diskussion ein.
Die SPS-Tagung der FH Kufstein Tirol fand auch diesjährig im Rahmen des Masterstudiengangs Smart Products & Solutions (SPS) statt. Die Online-Variante war dank der versierten ReferentInnen ein voller Erfolg.
Eine Praxisprojektgruppe der FH Kufstein Tirol beschäftigt sich mit der Vermarktungsstrategie für die Smart Region Lienz. Ziel ist es, die Zukunft von vielen Menschen besser und lebenswerter zu gestallten.
Die FH Kufstein Tirol beschäftigt sich bereits seit 2017 mit Forschungsprojekten zu automatisierter Mobilität. Nun gewann ein Forschungsprojekt bei der Austria Challenge des Galileo Masters 2020 einen begehrten Preis.
Mag. (FH) Christoph Sitar, MA, extern Lehrender an der FH Kufstein Tirol und Geschäftsführer der Tiroler Firma MEDIASQUAD gewann einen begehrten Preis bei den VR Awards 2020 der „Academy of International Extended Reality (aixr)“.
Die FH Kufstein Tirol hat 2016 den zweimonatlichen Praxisletter „improve“ gestartet. Den LeserInnen wird kompakt ein aktuelles Thema vorgestellt, das für jede Branche und alle Unternehmensgrößen relevant ist.
Die Career Services der FH Kufstein Tirol bieten einmal jährlich Vorträge, Workshops und Trainings rund um das Thema Karriere für Studierende an. Diesjährig fanden die Career Days vom 16. bis 20. November erstmalig virtuell statt.
Die digitale Nachhaltigkeitswoche 2020 der FH Kufstein Tirol (powered by MUT) begeisterte mit einem facettenreichen Programm. Über 1.200 Personen nahmen am Programm teil und lernten verschiedene Bereiche der Nachhaltigkeit an fünf Thementagen kennen.
Eine Praxisprojektgruppe aus dem Masterstudiengang Digital Marketing der FH Kufstein Tirol arbeitet an einer digitalen Marketingstrategie für die vier Geschäftsfelder von ascendo.
Ab dem Jahr 2021 sollen nur mehr Neubauten mit erneuerbarer Energie errichtet werden. Eine innovative Tagung wurde von der FH Kufstein Tirol digital ausgestrahlt und zeigte Wege auf, um dieses Ziel zu erreichen.
In der ersten Novemberwoche fand erstmals ein digitales Forscherinnen-Camp statt. Die FH Kufstein Tirol gab den interessierten jungen Frauen einen Einblick in die technisch-wirtschaftlichen Studiengänge und Labore.
Das Projektteam des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung vzB.19 startete in Kooperation mit „DATAtab – der Statistiksoftware von morgen!“ das Projekt. Ziel ist es, die Vermarktung des Kernproduktes des Auftraggebers zu unterstützen.
Studierende der Studiengänge Marketing & Kommunikationsmanagement und Digital Marketing der FH Kufstein Tirol arbeiten derzeit an den Online-Marketing- und Social-Media-Maßnahmen der Jobbörse hoteljob.tirol.
Die Stadtwerke Kufstein bieten mit Ihrem Produkt Beecar E-Carsharing eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto. Der neue Standort ist öffentlich zugänglich und soll zugleich für die FH-Angehörigen und AnrainerInnen noch komfortabler sein.
Ein Praxisprojektteam der FH Kufstein Tirol veranstaltete diesen Sommer gemeinsam mit Innsbruck Tourismus Pop-Up Konzerte. An acht verschiedenen Terminen im Juli und September 2020 stand die Alte Musik im Mittelpunkt der Innsbrucker Altstadt.
Im Jahr 2019 wurden allein aus dem Fachhochschulsektor 52 Start-up und Spin-off Gründungen verzeichnet (FHK-Erhebung). Aus der FH Kufstein Tirol gingen bereits 15 Gründungen hervor.
Eine Studierendengruppe der FH Kufstein Tirol organisierte mit dem externen Auftraggeber outdoorLUX ein Drachenbootrennen am Chiemsee. Situationsbedingt wurde dieses mit Mehrwert für den Auftraggeber umorganisiert.
Für die Firma Staudinger GmbH wurde gemeinsam mit Studierenden der FH Kufstein Tirol ein Chance Management Konzept herausgearbeitet.
Basierend auf einem durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) per Innovationsscheck geförderten Projekt an der FH Kufstein Tirol, wurde ein effizientes Tool zur Bewertung von Marken entwickelt. Ein Blick auf die publizierten Markenwert-
Eine Praxisprojektgruppe des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Data Science & Intelligent Analytics entwickelte ein Konzept, welches die Klassifikation von verschlüsseltem Netzwerk-Traffic ermöglicht.
Energiewirtschaftstudierende der FH Kufstein Tirol untersuchten im Rahmen eines Praxisprojekts die Möglichkeiten einer nachhaltigen Stromversorgung.
Die FH Kufstein Tirol und die FH Salzburg führten mithilfe der Projektpartner eine Online-Umfrage unter SchülerInnen aus Tirol, Salzburg und Bayern durch. Unter den zahlreichen Teilnehmenden wurden nun die glücklichen GewinnerInnen benachrichtigt.
In Zusammenarbeit mit der Firma Pro Infosystems wurde von Studierenden des Bachelorstudiengangs Web Business & Technology ein Prototyp eines Klimacontrollers erstellt.
Der Bachelorstudiengang Web Business & Technology hat im Rahmen eines internationalen Praxisprojekts eine Web-Anwendung zur Präsentation von Produktdaten entwickelt. Projektpartner war das internationale Unternehmen Memo-Europe.
WEB-Studierende der FH Kufstein Tirol erstellten in Kooperation mit der Hogeschool Rotterdam eine App, die SeefahrerInnen zur einfachen Kommunikation mit deren Familien verhelfen soll.
Eine von den Studierenden der FH Kufstein Tirol erstellte Web-Anwendung, trägt dazu bei, dass die internationalen Projekte der UAS Rotterdam besser verwaltet werden können.
Digitale Projekte sollen die Zukunft der sechs Gemeinden in der Tiroler Region noch innovativer und moderner gestalten. Wissenschaftlich begleitet werden die Projekte von Forschenden und Studierenden der FH Kufstein Tirol.
Eine Praxisprojektgruppe des Studienganges Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol entwickelte ein Kommunikations- und Eventkonzept für den Auftraggeber. Im Frühling 2021 soll die offizielle feierliche Eröffnung stattfinden.
Forscher der Kufsteiner Fachhochschule untersuchen die Möglichkeiten die Einsatzeffizienz der Drohnen zu steigern. Die Firmen CODICO GmbH und Drei Österreich GmbH unterstützen dieses Forschungsvorhaben mit den notwendigen Materialien.
Die Studienreise im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaft & Management fand diesjährig, aufgrund COVID-19, virtuell statt. So digitalisierten die Studierenden die Reise und organisierten den ursprünglichen Ablauf neu.
Der 18. PQM-Dialog wurde vom Masterstudiengang ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement organisiert. Diesjährig fand der Dialog am 15. Mai 2020 an der FH Kufstein Tirol als synchrone online Veranstaltung statt.
Eine Praxisprojektgruppe des Studiengangs Smart Products & Solutions entwickelte exemplarisch eine Funktion für den Amazon Sprachassistenten. Dieser dient nun während einer Autofahrt mit dem Beecar als Fragenbeantworter.
Das Projektteam des Studiengangs Web Communication & Information Systems, Jahrgang 2018, übergab das entwickelte Konzept am 07. Februar 2020 an die Firma Eyecre.at GmbH.
Am 13.02.2020 fand zum 22. Mal der Kufsteiner WinterCongress an der FH Kufstein Tirol statt. Rund 200 TeilnehmerInnen folgten der Einladung sich zu aktuellen Management Trendthemen zu informieren.
Unter dem Motto „Digitalisierung der Büroprozesse“ veranstalteten mehrere bayerische Unternehmen, wie die Firmen Accantum und GFG Seibt aus Rosenheim, eine digitale Tour „digitour“ quer durch Bayern.
Die Veranstaltung im Rahmen des International Program der FH Kufstein Tirol fand zum fünften Mal statt. Incoming-Studierende aus unterschiedlichen Nationen stellten in Gruppen praktische Problemstellungen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden vor.
Im Rahmen eines Praxisprojektes des Masterstudiengangs war es die Aufgabe einer Studierendengruppe eine Besucherumfrage für die Tiroler Festspiele Erl zu erstellen und vier Befragungstermine vor Ort durchzuführen.
Ein 6-köpfiges Projektteam erstellte in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Wildschönau ein Marketing- und Kommunikationskonzept für den geplanten Freizeitpark in der Wildschönau.
Im Auftrag der innsbruck-tirol sports GmbH entwickelte das Projektteam ein Konzept für das Masters Village der Winter World Masters Games 2020 in Innsbruck.
Der Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement wurde von Ländle Wedding beauftragt, ein Konzept für ein innovatives Hochzeitsfestival in Salzburg zu erstellen.
Das Projektteam wurden von der NGO Bbanga Project beauftragt, eine Charity Veranstaltungsreihe in Wien zu kreieren.
Der Tourismusverband Innsbruck betreibt die Dachmarke „Alte Musik Innsbruck“, welche Akteure der Alten Musik in und um Innsbruck vereint.
Emanuel Stocker und der Jahrgang FMI.bbB.16, Wintersemester 2018/19 Kooperationspartner: Optimus Beteiligungsgesellschaft mbH, Interior GmbH
Robert Fröhler und der Jahrgang FMI.bbB.17, Sommersemester 2019 Kooperationspartner: Stadtgemeinde Kufstein, Andreas Haaser
Robert Fröhler und der Jahrgang FMI.vzB.17, Sommersemester 2019 Kooperationspartner: Marktgemeinde St. Johann in Tirol, Stefan Brandner
Harald Skopetz und der Jahrgang EEW.vzB17, Wintersemester 2018/19 Kooperationspartner: Heliotherm Wärmepumpen Ges.m.b.H.
Sechs Studierende des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement richteten die 7. Auflage der TASC-UAM „The Alpine Student Championship – Unisport Austria Meisterschaft“ am 19.01.2019 aus.
Das Ziel des Projekts bestand in der Durchführung einer Marktforschungsstudie zum Thema Unternehmereigenschaften und Digitalisierung.
Eine Projektgruppe konnte ein Start-up bei der Unternehmensgründung unterstützen.
Claudia van der Vorst & Markus Ehrlenbach und der Jahrgang WING.vzB.17, Sommersemester 2019 Kooperationspartner: FH Kufstein Tirol
Claudia van der Vorst & Alexander Führen und der Jahrgang WING.vzb.17, Sommersemester 2019 Kooperationspartner: Tischlerei Hussl – Kollaborative Robotik
Thomas Schmiedinger & Alexander Führen und der Jahrgang WING.vzb.17, Sommersemester 2019 Kooperationspartner: STIHL Tirol GmbH
Claudia van der Vorst, Andreas Wimmer und die Jahrgänge SPS.bbM.17 & WING.vzB.17, Wintersemester 2018/19 Kooperationspartner: STIHL Tirol GmbH
Wolfgang Woyke und der Jahrgang SPS.bbM.17, Wintersemester 2018/19 Kooperationspartner: Vahle Automation GmbH
Martin Adam und der Jahrgang ERP.bbM.17, Wintersemester 2018/19 Kooperationspartner: Gronbach Gmbh & Co KG, Niederndorf
Wie kann eine Privatbank mit Spezialisierung auf vermögende Privatanleger aus dem deutschsprachigen Raum durch strategisches Online Marketing erfolgreiche Neukundenakquise betreiben?
Arnim Franzmann und der Jahrgang ERP.bbM17, Wintersemester 2018/19 Kooperationspartner: Brückner Maschinenbau Gmbh & Co Kg, Siegsdorf
Bereits zum dritten Mal lud der Studiengang Unternehmensführung der FH Kufstein Tirol in Zusammenarbeit mit der Weissman Gruppe zum Gedanken-, und Erfahrungsaustausch.
Die Tiroler Firma Darbo hat es geschafft und ist seit vielen Jahren Marktführer von qualitativ hochwertigen Marmeladen und Honig sowie erfolgreicher Anbieter von Fruchtsirup.
Studierende des Bachelor Studiengangs Facility Management & Immobilienwirtschaft (FMI) befassten sich im Rahmen ihres Praxisprojektes mit der Unterstützung der Immobilientreuhänderfirma Rezac in Kufstein.
Im Rahmen der Vortragsreihe der FM & REM Kamingespräche begeisterte Christoph Andert von thyssenkrupp Elevator die über 70 teilnehmenden Studierenden der Facility & Real Estate Management Studiengänge der FH Kufstein Tirol mit seinem Vortrag über Aufzüge.
Organisiert vom Masterstudiengang „Smart Products & Solutions“ fand am 08.11.2019 an der FH Kufstein Tirol die 5. SPS-Tagung statt. Die Tagung widmete sich der Frage, ob Neuerungen durch kontinuierliche Anpassungen entstehen oder über sprunghafte Innovationen.
Interessante Einblicke in den Werkzeug- und Anlagenbau sowie in die agile Arbeitsweise erhielt der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Zuge einer Exkursion bei der Firma 3CON.
Das Interreg-Forschungsprojekt „DataKMU“ wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Einzelexpertisen zu vereinen. 6 Partnerinstitutionen aus der Wissenschaft unterstützen Wirtschaftstreiben bei der Entwicklung von Best-Practises für regionale Fragestellungen.
Im Gastvortag von Dr. Matthias Farwick von der Txture GmbH an der FH Kufstein Tirol erfuhren Studierende, welche Herausforderungen es bei der Migration von lokalen Daten in die Cloud gibt und wie Fehler vermieden werden können.
Studentinnen und Studenten des Studiengangs Energiewirtschaft besichtigten die Laufwasserkraftwerke in Kirchbichl und erhielten Informationen über Hochwasserschutz und die zukünftige Entwicklung der Nutzung von Wasserkraft.
Zwei Tage lang wurde das Kufsteinerland zum Zentrum für visionäre Botschaften, zukunftsgerichtete Dialoge und Debatten. Die ersten BEADY DAYS waren für alle Beteiligten – Teilnehmer, als auch Initiatoren - eine motivierende Erfahrung.
André Haller ist seit Herbst 2019 als Hochschullehrer für Marketing & Kommunikationsmanagement und Digital Marketing an der FH Kufstein Tirol tätig. Für die Tagesschau gab der Kommunikationsexperte ein Interview zum Thema populistische Kommunikation.
Die richtigen MitarbeiterInnen zu gewinnen und zu halten, entwickelt sich immer mehr zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die nachhaltige Entwicklung. Die Veranstaltung „Regionaler HR Treff“ erörterte relevante Fragestellungen mit Unternehmen aus der Region.
In Zusammenarbeit mit der Firma HUSSL Sitzmöbel GmbH wurde von Studierenden des Studiengangs Web Business & Technology ein Konzept zur Optimierung der Betriebsprozesse mit Blick auf Flexibilität und Leistungssteigerung erstellt.
Die Fachhochschule Kufstein Tirol und die Fachhochschule Salzburg erarbeiten gemeinsam mit vielen Partnern aus Bayern, Salzburg und Tirol ein grenzüberschreitendes Großprojekt mit einem intermodalen Rahmenthema: Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber.
Bereits zum sechsten Mal stellte der Studiengang Unternehmensführung Studierende vor die Herausforderung, mit sieben Euro Start Kapital, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Ziel ist, innerhalb von sieben Wochen das Kapital zu maximieren.
Ein Zusammenschluss aus Universitäten und Fachhochschulen in Österreich fungiert als Wissenstransferzentrum und Schnittstelle für aktuelle Herausforderungen der Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft.
Erfolg bei der nationalen Nominierung für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2019 für die Innovationsplattform Kufstein i.ku. In der Kategorie Verbesserung der Geschäftsumgebung siegte die i.ku - bestehend aus acht regionalen Partnern - österreichweit.
Die digitale Transformation ist weiter auf dem Vormarsch. Drei Zentren in Österreich unterstützen bei diesem Vorhaben. Die FH Kufstein Tirol stellt ihre Expertise im Bereich Industrie 4.0, Mobilität, Immobilien und Data Science zur Verfügung.
Auf Initiative der Sparkasse Kufstein konnte Mag. Boris Marte, Leiter des Erste „HUB“ und Geburtshelfer von „George“ – dem modernsten Online-Banking Österreichs –, als Gastreferat an der FH Kufstein Tirol gewonnen werden.
Ein von Web-Studierenden der FH Kufstein Tirol erstelltes Konzept soll dazu beitragen, LeserInnen der Tiroler Tageszeitung einen einfacheren Zugang zu Zeitungsartikeln und Serviceangeboten auf ihrer Website zu ermöglichen.
Mit Fachexpertise und aktuellen Forschungsergebnissen unterstützt die FH Kufstein Tirol die Weiterentwicklung der automatisierten Mobilität in der Region Kufstein. Eingesetzte Drohnenschwärme und Detektionssysteme versprechen Unterstützung aus der Luft.
Das Projektteam des Studiengangs Web Business & Technology entwickelte in Zusammenarbeit mit niederländischen IT & Management Studierenden der Hogeschool of Rotterdam, ein Marktanalyse Vergleichstool für den Multimedia-Verlag „Rendement Uitgeverij“.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Safety & Security Management besichtigten Facility-& Immobilienmanagement Masterstudierende die TESTBASE und erhielten einen Einblick in die Laborräume und in Bauteilprüfungen für Brandschutz, Festigkeit sowie Akustik.
In Zusammenarbeit mit der Firma WaarborgHolland wurde im Rahmen eines Praxisprojektes des Studiengangs Web Business & Technology eine Webanwendung erstellt, um die Digitalisierung des Edelmetall Meistermarkenbuchs zu gewährleisten.
Im Rahmen eines Praxisprojekts befassten sich Studierende des Bachelor Studiengangs Europäische Energiewirtschaft mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse, ob bestimmte Gebäudeflächen im Skigebiet der Alpbacher Bergbahnen für Photovoltaik (PV) Module nutzbar sind.
Im Rahmen einer Dialogreihe der Innovationsplattform Kufstein i.ku präsentierte der Masterstudent Christian Feuchtner des Studiengangs Web Communication & Information Systems einen Chatbot, der zukünftig als digitaler Reiseberater eingesetzt werden soll.
Im Zuge des Projekts „Altstadtkonzerte Innsbruck“, welches durch eine Kooperation des Tourismusverbands Innsbruck und der Fachhochschule Kufstein Tirol entstanden ist, soll Innsbruck als Zentrum für Alte Musik präsenter und zugänglicher gemacht werden.
Im Rahmen des innovativen Vorhabens zur automatisierten Mobilität in der Grenzregion Kufstein-Kiefersfelden wurde bei einem ersten Kick-off Termin die Kooperation einer internationalen ExpertInnenrunde beschlossen.
Die FH Kufstein Tirol Studentin Franziska Wiesmann hatte die Möglichkeit, sich mit den Experten im Bereich Markenführung auszutauschen und von zahlreichen Praxisbeispielen zu lernen.
Organisiert vom Masterstudiengang ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement fand am 19.05.2019 an der FH Kufstein Tirol der 17. PQM-Dialog statt. Thema der gut besuchten Veranstaltung war die Software Automatisierung von Prozessen.
Innerhalb von nur zehn Tagen entwickelten Studierende der FH Kufstein Tirol beim dritten INNoCamp der Innovationsplattform i.ku mit Kreativität, innovativem Denken und Ehrgeiz die besten Lösungen für die Herausforderungen von regionalen Unternehmenspartnern.
Mit dem Forschungsprojekt tirol.energie.digital der FH Kufstein Tirol werden die Smart Meter hinsichtlich ihrer Vorteile auf KundInnen Seite und der Nutzen für die Energieversorger untersucht.
In der zweitägigen Veranstaltung „Energy Next“ wurden 15 Jahre Energiemarkt simuliert. Energiewirtschaft-Studierende und MitarbeiterInnen aus der Energiebranche mussten in Gruppen acht fiktive Unternehmen leiten und zum Erfolg führen.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kufstein Tirol, Studiengang Marketing & Kommunikationsmanagement, führt das Tiroler Unternehmen COVERIS eine Kundenzufriedenheitsanalyse durch. Das fünfköpfige Projektteam wurde zur Betriebsbesichtigung eingeladen.
Die Befähigung Probleme zu lösen ist Führungssache, aber nicht angeboren, sondern erlernbar. Das stellte ein Training im LEAN Labor der FH Kufstein Tirol für Unternehmen der Region sachkundig unter Beweis.
International, innovativ, interdisziplinär – die Facility & Real Estate Management WinterSchool an der FH Kufstein Tirol ist für die Studierenden eine ganz besondere Lehrveranstaltung und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.
Die Job- & Praktikabörse der Facility & Real Estate Management Studiengänge setzte neue Akzente durch ein zukunftsweisendes Konzept.
In einer FFG-geförderten Studie hat die FH Kufstein Tirol im Auftrag des Entwicklers General Solutions Steiner GmbH die Usability einer Anwendung zum Krisenmanagement untersucht und nachhaltig verbessert.
Gemeinsam mit dem MCI hat die FH Kufstein Tirol einen Erfahrungsaustausch im Prozessmanagement initiiert.
Die Business School der FH unterstützt die Weiterbildungsplattform des bayerischen Anbieters von Energielösungen bayerngas. Neben der Qualifizierung eigener MitarbeiterInnen ist auch nachhaltige Kundenbindung ein erklärtes Ziel der Portfolioerweiterung.
In verschiedenen Forschungsprojekten hat die FH Kufstein Tirol Datenbrillen für die Unterstützung bei Wartungen und Rüstprozessen programmiert. Im jüngsten Projekt unterstützt eine Augmented-Reality-Anwendung beim Warten von Straßenbahnen.